Cover von Zeitschrift für Germanistik 2015; 01 wird in neuem Tab geöffnet

Zeitschrift für Germanistik 2015; 01

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2015
Zeitschrift für Germanistik 2015
Zählung: 01
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PL.W Germanistik / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

AUS DEM INHALT:
Schwerpunkt: Am Beispiel des Esels.
Denken, Wissen und Weisheit in literarischen Darstellungen der ¿asinitas¿
Abhandlungen
Hans Jürgen Scheuer
Topos ¿asinitas¿.
Editorial
 
Andreas Bässler
Gute Gründe, ein Esel zu werden.
Zur humanistischen Rezeption des antiken Eselsromans
 
Bernd Roling
Burnell the Ass.
Nigel von Longchamp und die Wissenschaftskritik seiner Zeit
 
Hans Jürgen Scheuer
Eselexegesen.
Spielräume religiöser Kommunikation im Schwankexempel des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
 
Kristin Rheinwald
Das unerhörte Rätsel der Haut:
Der geschundene Esel zwischen Immanenz und Transzendenz
 
Björn Reich
Pegasinus.
Giordano Brunos geflügelter Esel und die silenische Poetik des Komischen
 
Udo Friedrich
Die Paradigmatik des Esels im enzyklopädischen Schrifttum des Mittelalters und der frühen Neuzeit
 
Alexander Ko¿enina
Aktenzeichen Eselschatten ungelöst.
Vertrackter Rechtsfall in den literarischen Gerichtshöfen von Wieland, Kotzebue und Dürrenmatt
 
Hubertus Fischer
Eselsästhetik ¿ malerisch, satirisch.
Der Esel in der Theorie des Malerischen und seine Entstellung zur Kenntlichkeit
 
*
 
Corina Caduff
Kollektive Autorschaft.
Zu den Literaturkollektiven GRAUKO (Graz), Bern ist überall (Schweiz), G13 (Berlin)
 
Diskussion
Astrid Lembke
Literarische Verwandtschaft im Mittelalter.
Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven
 
Dossier
Hans-Edwin Friedrich
¿Ja, der hat ja gar keine Chancen!¿.
Zur jüngsten Arno-Schmidt-Forschung.
Arno Schmidt (1914¿1979) zum 100. Geburtstag
 
Miszellen
Christian Kaserer
Lenzens drei Weimarer Pandämonien
 
Niels Fiebig
Auch Autographen haben ihre Schicksale.
Der Nachlass von Richard M. Meyer
 
Konferenzberichte
Umbriferi prefazi: Die Wiederentdeckung des Schattens in Mittelalter und Renaissance (Interdisziplinäre Tagung in Göttingen v. 3.¿5.7.2014) (Katharina Wimmer)
Literarische Öffentlichkeit im mittleren 19. Jahrhundert. Vergessene Konstellationen literarischer Kommunikation zwischen 1840 und 1885 (Internationale Tagung in Göttingen v. 3.¿5.4.2014) (Philipp Böttcher)
Geist im Buch: Historische Formen und Funktionen des Buchs in den Geisteswissenschaften (Arbeitsgespräch in Berlin v. 3.4.2014¿5.4.2014) (Claudia Löschner)
Wissens(trans)formationen. Strategien der medialen Repräsentation und Vermittlung von Wissen (Interdisziplinäre Tagung in Passau v. 30.¿31.5.2014) (Lars Bülow)
Intentionally left blank. Raum für Notizen. Aufzeichnungsverfahren mit Arbeitsheften, Notizbüchern, Alben (Internationale Konferenz in Jerusalem v. 12.¿14.5.2014) (Stefanie Mahrer)
 
Besprechungen
Susanne Köbele, Bruno Quast (Hrsg.): Literarische Säkularisierung im Mittelalter (Maximilian Benz)
Joachim Heinzle (Hrsg.): Das Nibelungenlied und die Klage. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar (Katharina Philipowski)
Wolfgang Haubrichs, Patricia Oster (Hrsg.): Zwischen Herrschaft und Kunst. Fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.¿16. Jh.) (Jörn Münkner)
André Schnyder (Hrsg.): Historische Wunder=Beschreibung von der so genannten schönen Melusina. Die ¿Melusine` (1456) Thürings von Ringoltingen in einer wiederentdeckten Fassung aus dem frühen 18 Jahrhundert, Edition und Beiträge zur Erschließung des Werkes von Catherine Drittenbass, Florian Gelzer, Andreas Lötscher und Franz Simmler (Carmen Stange)
Nicola Kaminski, Benjamin Kozlowski, Tim Ontrup, Nora Ramtke, Jennifer Wagner (Hrsg.): Original-Plagiat. Peter Marteaus Unpartheyisches Bedenken über den unbefugten Nachdruck von 1742, Bd. 1: Quellenkritische Edition; Bd. 2: Stellenkommentar, Glossar (Hannes Fischer)
Hermann Korte, Hans-Joachim Jakob Bastian Dewener (Hrsg.): ¿Das Theater glich einem Irrenhaus¿. Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts; Hermann Korte, Hans-Joachim Jakob (Hrsg.): ¿Das böse Tier Theaterpublikum¿. Zuschauerinnen und Zuschauer in Theater- und Literaturjournalen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts (Wilm Grunwaldt)
Mike Frömel: Offene Räume und gefährliche Reisen im Eis. Reisebeschreibungen über die Polarregionen und ein kolonialer Diskurs im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Michael Ewert)
Bernhard Fischer: Johann Friedrich Cotta. Verleger ¿ Entrepreneur ¿ Politiker (Ute Schneider)
Ariane Martin (Hrsg.): Ariane Martin (Hrsg.): Georg Büchner 1835 bis 1845. Dokumente zur frühen Wirkungsgeschichte (Roland Berbig)
Nils Fiebig (Hrsg.): Richard M. Meyer. Moral und Methode. Essays, Vorträge und Aphorismen (Ralf Klausnitzer)
Nicola Gess: Primitives Denken. Wilde, Kinder und Wahnsinnige in der literarischen Moderne (Müller, Musil, Benn, Benjamin) (Norman Kasper)
Heinrich Detering, Maren Ermisch, Pornsan Watanangura (Hrsg.): Der Buddha in der deutschen Dichtung. Zur Rezeption des Buddhismus in der frühen Moderne (Thomas Schwarz)
Hans-Albrecht Koch (Hrsg.): Rudolf Alexander Schröder (1878¿1962) (Yvonne Zimmermann)
Peter Uwe Hohendahl: Erfundene Welten. Relektüren zu Form und Zeitstruktur in Ernst Jüngers erzählender Prosa (Helmuth Kiesel)
Franziska Schössler: Drama und Theater nach 1989. Prekär, interkulturell, intermedial (Thomas Wortmann)
lorian Vassen: Bibliographie Heiner Müller (Kristin Schulz)
Silke Horstkotte, Leonhard Herrmann (Hrsg.): Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000 (Annika Differding)
Georgina Paul (Hrsg.): An Odyssey for Our Time. Barbara Köhler's ¿Niemands Frau¿ (Kim Holtmann, Uta Caroline Sommer)
Siegfried Ulbrecht, Edgar Platen (Hrsg.): Peter Härtling (Burckhard Dücker)
Nicolas Berg, Dieter Burdorf (Hrsg.): Textgelehrte. Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie (Michael Kämper-van den Boogaart)
Alexander Ko¿enina (Hrsg.): Kriminalfallgeschichten (Frank Wessels)
Natalie Binczek, Till Dembeck, Jörgen Schäfer (Hrsg.): Handbuch Medien der Literatur (Burkhardt Wolf)
Marcus Willand: Lesermodelle und Lesertheorien. Historische und systematische Perspektiven (Adrian Bruneis)
Veronika Wieser, Christian Zolles, Catherine Feik, Martin Zolles, Leopold Schlöndorff (Hrsg.): Abendländische Apokalyptik. Kompendium zur Genealogie der Endzeit (Solange Landau)

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2015
Übergeordnetes Werk: Zeitschrift für Germanistik 2015
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PL.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0323-7982
Zählung: 01
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift