VERLAGSTEXT: / / / Eine spannende Zeitreise durch das 20. Jahrhundert. / / Vom Ersten Weltkrieg, der die folgenreichen Trennung des Landes mit sich brachte, bis zum EU-Beitritt Österreichs und der Schaffung der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino, die die Grenze am Brenner wieder auflöste ¿ das vergangene Jahrhundert brachte für Tirol Umbrüche und Neuorientierungen wie noch nie zuvor in seiner Geschichte. Aus dem ehemals bäuerlich geprägten ¿Land im Gebirg¿ ist eine moderne, wohlhabende Region geworden. / Der renommierte Zeithistoriker Michael Gehler führt in diesem Buch durch die spannende Tiroler Geschichte des 20. Jahrhunderts. Er porträtiert das Land in den Wirren zweier Weltkriege, beschreibt die Südtirolpolitik Österreichs und zeichnet ein Bild der Ära Wallnöfer und Magnago. Schließlich folgt eine Darstellung des Weges, der über den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union zu einer ¿Wiedervereinigung¿ Tirols führte. / / /
AUS DEM INHALT: / / I. Im ¿langen 19. Jahrhundert": Das Grenz- und Kronland Tirol / am Vorabend der ¿Urkatastrophe" 1859-1914 15 / 1. Historische Grundlagen 16 / 2. Katholischer Konservativismus und modernisierender Liberalismus 17 / 3. Italienischer Irredentismus und Trentiner Autonomiebestrebungen 22 / 4. Ausdifferenzierung des politischen Systems im ausgehenden / 19. Jahrhundert: Marginale Sozialdemokraten, städtische Liberale und Christlichsoziale im Bruderstreit mit Konservativen 24 / 5. Kumulation in den ¿fatti di Innsbruck" 1904: / Nationalitätenkonflikt mit Italienern, reaktiver Pangermanismus und radikalisierter Pantirolismus 28 / II. Keine Heldenjahre: Tirol im Ersten Weltkrieg 1914-1918 37 / 1. Sarajevo und der Kriegsbeginn 1914 38 / 2. Der Kriegseintritt Italiens und Tirol als Kriegsschauplatz 1915-1918 .4 5 / 3. Staatlich provozierter Irredentismus im Trentino 1916-1918: / Verlust an Glaubwürdigkeit des Kaiserhauses in der ¿Sixtus- Affäre" 53 / 4. Ein geschenkter Sieg für Italien an der Südfront und das Kriegsende in Tirol 59 / 5. Bilanz des Kriegs in der Region 61 / IM. Tirol in der Zwischenkriegszeit: Von der Niederlage im Ersten Weltkrieg bis zum ¿Anschluss" 1918-1938 65 / 1. Einschneidende Jahre mit völlig neuen Rahmenbedingungen 66 / 2. Ein Rest-Tirol als ein Teil ¿Rest-Österreichs"? Die Gefahr der Abtrennung Südtirols - Der ¿Freistaat" als Alternative 1918/19 68 / 3. Die von Wilson bedauerte Fehlentscheidung von Saint-Germain 1919 72 / 4. Landesteilung und Orientierungskrise: Flucht in den Anschluss an Deutschland 1921 76 / 5. Militarisierung der bürgerlich-bäuerlichen Gesellschaft 80 / 6. Trennung bei Aufrechterhaltung des Einheitsgedankens: Die Ordnung der Kirchenverwaltung Tirols nach dem Ersten Weltkrieg 83 / 7. Parteipolitischer Katholizismus ¿ Dominanz von Bauernbund und Volkspartei 87 / 8 Südtirol in Italien, Tolomeis Programm und das Scheitern des frühen Faschismus 93 / 9. Die Grenzen des Widerstands in Südtirol: Das Scheitern des Josef Noldin und seine Verklärung als Märtyrer 102 / 10. Die Grenzen des Ausgleichs: Das Beispiel des Scheiterns der Vermittlungsversuche von Karl Tinzl 106 / 11. Vom gemeinsamen Anliegen zum Zankapfel: Südtirolarbeit in Innsbruck und der Sog der Parteipolitik 108 / 12. Osttirol in den Jahren 1918-1932 110 / 13. Geprägt von der Weltwirtschaftskrise: / Die sozioökonomische Entwicklung des Bundeslandes Tirol 112 / 14. Einsetzende politische Radikalisierung seit Ende der 1920er-Jahre 116 / 15. Die frühe NSDAP als marginale Größe und die Höttinger Saalschlacht 1932 als Wende 118 / 16. Die NSDAP als Untergrundorganisation: Illegalisierung und gesteigerte Radikalisierung des gesamtparteipolitischen Lebens 123 / 17. Tirol und das Bürgerkriegsjahr 1934 125 / 18. Autoritäre Regierung und Anzeichen für NS-Putschversuche 1933/34 128 / 19. Im diktatorischen und wenig populären ¿Ständestaat" 131 / 20. Osttirol im Zeichen von Nationalsozialismus und ¿Ständestaat" 134 / 21. Der Weg zum ¿Anschluss" 1936-1938: Hohe Arbeitslosigkeit, verfehlte Budgetpolitik und wachsende Abhängigkeit von NS-Deutschland 136 / 22. Der ¿Anschluss" in Tirol am 11./12. März 1938 142 / 23. Rückkehr Südtirols? ¿Antiitalienische Kundgebungen in Innsbruck" als italienische Druckmittel 148 / 24. Die Volksabstimmung am 10. April 1938 151 / 25. Der Judenpogrom in Innsbruck am 9./10. November 1938 159 / IV. Das geteilte Tirol zwischen Hakenkreuz und Liktorenbündel: / ¿Gau Tirol-Vorarlberg" 1938-1945 und ¿Operationszone Alpenvorland" 1943-1945 163 / 1. Vermengung von Staat und Partei: Reichsgau Tirol-Vorarlberg und NSDAP 164 / 2. Gauleiter, Reichsstatthalter und Reichsverteidigungskommissar Franz Hofer 165 / 3. Der Ehrgeiz Hofers: Der Aufbau Tirols zum ¿Mustergau" 168 / 4. ¿Arisierungen" und Vermögensentzug: Boomende (Kriegs-)Wirtschaft durch Fremd- und Zwangsarbeitereinsatz 171 / 5. Die Umsiedlung der Südtiroler - Personelle Kontinuitäten: / Karl Tinzl optiert für Deutschland und dient als Präfekt von Bozen 1943-1945 174 / 6. Österreicher in der Wehrmacht: Tiroler an allen Kriegsschauplätzen und Schicksale an der ¿Heimatfront" 180 / 7. Repression und Terror 1938¿1945: Opposition, Resistenz und Widerstand - ¿Arbeitserziehungslager Reichenau" 1941-1945 183 / 8. Katholischer, sozialistischer und kommunistischer Widerstand 188 / 9. Widerstand in der Wehrmacht und die Gruppe ¿O5" 190 / 10. Jubel um den Einmarsch der Wehrmacht in Südtirol und die Errichtung der ¿Operationszone Alpenvorland" 1943-1945 191 / 11. Umsiedlung von Kulturgut, Anfeindung der ¿Dableiber", Widerstand und Verfolgung sowie Luftkrieg in ganz Tirol 194 / 12. Die Kriegsdiktatur in Südtirol, Ordnungspolizei-Regimenter und die ¿Alpenfestung" 198 / 13. Der 3. Mai 1945: Die (Selbst-)Befreiung von Innsbruck 201 / 14. Karl Gruber als Widerstandsphönix aus der Asche, Aktionen in letzter Minute und das Ende des NS-Regimes 206 / 15. Zufluchtsort für Flüchtlinge aller Art: Keine Befreiung für die Kosaken in Osttirol im Mai und Juni 1945 211 / V. Weichenstellungen zur langen Tiroler Nachkriegszeit 217 / 1. Das Wiedererstehen des Landes und seine internationale Öffnung in Alpbach 218 / 2. Die Wiederkehr der Parteipolitik: ¿Staatspartei" oder ¿Volkspartei"? 221 / 3. Traditionelle SPÖ-Schwäche, Absorption der Widerstandsbewegung, marginale KPÖ und frühe Einbindung ehemaliger Nationalsozialisten 224 / 4. ¿Mann des Westens": Landeshauptmann Karl Gruber / (Mai-Oktober 1945) 227 / 5. Die französische Besatzungsmacht 234 / 6. Entnazifizierung, Reduktion der Administration und erste Landtagswahlen 237 / 7. Not der Nachkriegszeit: Frauenalltag, Wiederaufbau und klassische Rollenverteilung 239 / 8. Religiöser Frühling und Aufbruch in der katholischen Kirche: Der sozialpolitische Bischof Paulus Rusch 244 / 9. Früher Einsatz für Südtirol: Verweigerung der Selbstbestimmung und Generalstreik in Tirol 246 / 10. Enttäuschung über das Geschenk an Italien: Die strittigen Interpretationen des Pariser Abkommens 252 / 11. De Gasperi handelt als Trentiner und Nationalitaliener 256 / 12. Der Fehlschlag des Pariser Abkommens und seine Auswirkungen: Magna Charta für das Trentino, keine Autonomie und Demokratieblockade für Südtirol 259 / 13. Krisenmanagement der Nachkriegszeit: / Landeshauptmann Alfons Weißgatterer (1945-1951) 263 / 14. Bescheidene Erfolge in der Südtirolpolitik 1946-1955 265 / 15. Gastwirt, Bauer und Grundherr: Landeshauptmann Alois Grauß / (1951-1957) 273 / 16. Ungarnflüchtlinge in Tirol: Hilfe als Ausdruck aktiver Solidarität und gewachsenen Selbstbewusstseins 277 / 17. ¿Sparmeister" und ¿Verwalter des Landes": Hans Tschiggfrey (1957-1963) 281 / 18. Eine neue ¿Option": Die ¿Heimatfernen" - Magnagno wird zum¿Los von Trient" und Kreisky zum Gang vor die UNO gezwungen 282 / 19. 150 Jahre ¿1809": Internationalisierung statt Selbstbestimmung? 288 / 20. Debatte mit Italien vor der UNO 1960: Diplomatischer Erfolg für Österreich 295 / 21. Wachsende Ungeduld und Formation des ¿Befreiungs-Ausschuss Südtirol" (BAS) 298 / 22. ¿Bozner Feuernacht" 1961: Mangelnde Solidarität der Bevölkerung und fehlende Unterstützung durch die SVP 301 / 23. Eigendynamik, Radikalisierung und das Drehen an der Gewaltspirale: Die Anschläge vom 10. und 11. Juli 1961 und der Rücktritt von VP-Obmann Oberhammer 304 / 24. Einsetzung der 19er-Kommission, erneute UNO-Befassung und weitere Anschläge 308 / 25. Der ¿Aufbau" in Südtirol: Ein innerparteilicher Putschversuch mit Spaltungsgefahr 315 / 26. Eduard Wallnöfer und die Begründung einer Ära in Tirol (1963-1987) 319 / 27. Die Olympischen Winterspiele 1964 in Innsbruck: Ein Wendepunkt zur stadtgeschichtlichen Moderne? 336 / 28. Erstarrung der katholischen Kirche: Der konservativ-traditionalistische Bischof Paulus Rusch 337 / 29. Silvius Magnago und die Begründung einer Ära in Südtirol (1960-1989) 341 / 30. Paket-Auf- und -Zuschnüren: Die langen 70er-Jahre der Südtirolpolitik 1972-1986 347 / 31. Intensivierung der Debatte um den ¿Paket"-Abschluss seit 1987/88 353 / 32. Landeshauptmann des Übergangs in einer Zeit des Umbruchs: Alois Partl (1987-1993) 357 / 33. Landtagswahlen: Ergebnis der ÖVP-Dominanz und marginaler Oppositionskultur 363 / 34. Osttirol als spezielle Subregion 368 / 35. Der politische Sonderfall Innsbruck 372 / 36. Die Monopolpresse-Landschaft Gesamttirols 376 / 37. Roland Riz als ¿Paket"-Abschluss-Obmann, Brenner-Kundgebung und rechtsgutachterliche Absicherungen 378 / 38. Abschluss des Verfahrens im kleinen Kreis 382 / 39. Behauptung des Rechtsstandpunkts, Abgabe der Streitbeilegung, / Erfolge und Kontinuitäten der Tiroler Südtirolpolitik 384 / 40. Demografischer, ökonomischer und sozialer Wandel in Tirol 390 / 41. Im Zeichen von Öffnung, Dialog und Toleranz: Wandel der katholischen Kirche unter Bischof Reinhold Stecher (ab 1981) 395 / VI. Mit neuen Visionen in die Europäische Union? / Tirol von den I99oer-Jahren in das 21. Jahrhundert 401 / 1. Mit Ambitionen auf dem Weg Tirols in die Postmoderne: Wendelin Weingartner 402 / 2. Meinungsverschiedenheiten mit dem amtierenden Landeshauptmann: / Die gezielte Demontage und der provozierte Sturz von Alois Partl 403 / 3. Medienpolitisch inszenierte Aufbruchstimmung: ¿Wir Tiroler"- Populismus und ein begrenzt wirksames Vorwahlmodell 406 / 4. Kein Freund- und Nachbarschaftsvertrag 1993, Österreich als EU-Mitglied ohne Südtirol-Autonomie-Vorbehalt 1995 408 / 5. Zwiespältiges Verhältnis zur EU: Die ¿Europaregion Tirol-Südtirol" als Chance für den ¿besseren Gesamttiroler" und das Europabüro in Brüssel 410 / 6. Im Zeichen des Kirchenvolksbegehrens: Die ausklingende Ära Stecher (bis 1997) 413 / 7. Viel heiße Luft und das Ausbleiben einer umfassenden Parteireform 417 / 8. Landtagswahlen in den 1990er-Jahren: Veto gegen das EU-Beitrittsergebnis 1994 und Naturkatastrophe als Helfer 1999 420 / 9. Normalisierung eines unbeweglichen Systems? Die Opposition, erster Misstrauensantrag, ambivalente Verfassungs- und ausgebliebene Bundesstaatsreform 423 / 10. Schlagbäume fallen, Skepsis in Rom, Dornenkrone, Ergebnisse der ¿Europaregion" und Teilnahme an der Expo 2000 in Hannover 426 / 11. Schützenmobilisierung, Mordfall Waldner und Tauwetter Rom-Wien 431 / 12. Emanzipation von Tirol und gewachsenes ¿Südtirol"-Bewusstsein unter Landeshauptmann Luis Durnwalder und das ¿Ötzi-Museum" 433 / 13. Die Verhinderung der öffentlichen Aufstellung der ¿Dornenkrone" in Innsbruck 437 / 14. Internationaler Charakter der Autonomie und Südtirol als Modell? 439 / 15. EU-14-Boykott gegen Österreich und ¿Schutzmacht" Südtirol 2000 - Autonomie-Revisionismus unter Berlusconi, / Finis Siegesplatz-Auftritt und die ¿Italienerfrage" 441 / 16. Dauerproblem Transit: Politik kleiner Schritte mit begrenzten Teilerfolgen ohne Beseitigung der Verkehrsplage 444 / 17. Tirol-Bank-Holding-Konflikt: Katalysator für den Machtkampf der Volkspartei und Weingartners Abgang auf Raten 447 / 18. Vom Reformer zum Zerstörer? Das unrühmliche Ende Weingartners mit Herwig van Staa als lachendem Dritten 449 / 19. Vom stadtpolitischen Rebellen zum Tiroler Machtpolitiker: Herwig van Staa 456 / 20. Weiter überrollt? Das Scheitern einer Transitlösung 2003/04 und die Hoffnung auf den EuGH 458 / VII. Zusammenfassung 463 / Ausgewählte Literatur zur Geschichte Tirols im 20. Jahrhundert 479 / Abkürzungsverzeichnis 514 / Bildnachweis 516 / Personenregister 518
Verfasser*innenangabe:
Michael Gehler
Jahr:
2008
Verlag:
Innsbruck, Tyrolia
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
GE.OBT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-7022-2881-1
2. ISBN:
3-7022-2881-0
Beschreibung:
527 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter:
Geschichte, Tirol, Österreich, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Ostmark, Regionalgeschichte, Republik Österreich, Tirol <Land>, Zeitgeschichte, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Mehr...
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Literatur: Seite 479-513
Mediengruppe:
Buch