Cover von Der Pranayama-Effekt in der Trauma-Arbeit wird in neuem Tab geöffnet

Der Pranayama-Effekt in der Trauma-Arbeit

wie Pranayama die Affekttoleranz steigert und damit die Traumatherapie unterstützt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mitzinger, Dietmar
Verfasser*innenangabe: Dietmar Mitzinger ; mit einem Vorwort von Regina Weiser
Jahr: 2018
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PI.HKA Mitz Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Traumaklienten sind meist nicht auf die Belastungen vorbereitet, die in einer Traumatherapie auf sie zukommen. Ihr Nervensystem ist geschwächt und sie pendeln zwischen Angst und Panik auf der einen und Erstarrung auf der anderen Seite. Was fehlt, ist Affekttoleranz: ein weniger erregbares Nervensystem und gleichzeitig eine ausgeprägte Wachheit bzw. Wahrnehmungsfähigkeit. / Pranayama ¿ ein System von Atemübungen im Yoga ¿ stellt diese Affekttoleranz her. Es setzt Auslöseschwellen im Nervensystem herauf und der Traumaklient wird dadurch robuster bzw. sein Nervensystem wird resilienter gegenüber Reizen. Ein weiterer Prozess, im Yoga Pratyahara genannt, nutzt die nun hergestellte Affekttoleranz und führt in eine entsprechende Traumaexposition. Pratyahara zielt auf eine intensive Körperwahrnehmung ab. Am Ende kann der Klient körperlich auch Sicherheit spüren, nicht nur Gefahr. Dieser Prozess kann zusätzlich durch Körperhaltungen des Yogas (Asanas) unterstützt werden.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 13 / Danksagung 17 / Einleitung 19 / 1. Was ist Pranayama? . 23 / 1.1 Pranayama beginnt mit dem Herzen . 23 / 1.2 Prana + Ayama = Pranayama = Energielenkung . 24 / 1.3 Der angehaltene Atem und seine Wirkung auf das Gehirn . 26 / 1.4 Pranayama beruht auf Freiwilligkeit 26 / 1.5 Das natürliche Pranayama . 28 / 1.6 Warum setzt man Pranayama therapeutisch ein? . 31 / 1.7 Was ist Affekttoleranz? . 32 / 1.8 Welche Voraussetzungen im engeren Sinne müssen erfüllt sein, um Pranayama einsetzen zu können? 34 / 1.9 Von der Intention zur Präsenz 38 / 1.10 Die langfristige Wirkung von Pranayama 39 / 1.11 Pranayama: pro und contra . 40 / 1.12 Pranayama: Ablauf und Übersicht . 43 / 2. Wie wirken Affekte und Reflexe auf Traumatisierung? . 45 / 2.1 Was passiert bei einem Trauma? . 45 / 2.2 Das Dilemma der Traumatherapie: der neuronale Pendeleffekt 47 / 2.3 Die Polyvagaltheorie nach Steven Porges 49 / 2.3.1 Die zwei Vagusnerven 49 / 2.3.2 Das Vagus-Paradox . 49 / 2.4 Der Erstarrungsreflex . 52 / 2.5 Der Kampf-Flucht-Reflex . 53 / 2.6 Der ventrale Vagus-Komplex (VVC) . 54 / 2.7 Das Verhältnis zwischen Integration und Dissoziation 55 / 2.8 Reflexe und Affekte dienen dem Überleben 57 / 2.8.1 Was sind Affekte? 57 / 2.8.2 Affekte sind unbewusste Gefühle . 58 / 2.8.3 Die Wahrnehmung von Affekten im Yoga 58 / 2.8.4 Affekte in der Verhaltenstherapie . 60 / 2.8.5 Viszerale Affekte bei Angst und Traurigkeit 61 / / / 2.9 Affekte werden durch Reflexe verstärkt . 62 / 2.10 Wie Affekte, Reflexe, Perzeption, Kognitionen und Emotionen interagieren . 63 / 2.10.1 Ebene 1: Die Interaktion zwischen Affekt und Reflex . 63 / 2.10.2 Die Interaktion zwischen Perzeption und Kognition 64 / 2.10.3 Die Interaktion zwischen Kognition und Emotion . 65 / 2.10.4 Die Interaktion zwischen Emotion und Affekt 66 / 2.10.5 Die Interaktion zwischen Affekt und Reflex - Ebene 2. 67 / 2.10.6 Die Interaktion zwischen Reflex und Perzeption ¿ Ebene 2 68 / 2.11 Die Interaktionen mit und ohne Pranayama 69 / 2.12 Die Affektentladung . 71 / 2.13 Die Nicht-Affektentladung oder Embodiment . 72 / 3. Pranayama und Trauma wirken komplementär 73 / 3.1 Die Auslöseschwelle für den Atemreflex erhöhen und die Resilienz stärken . 73 / 3.2 Das Trauma und Pranayama wirken komplementär auf Organe und Muskeln . 74 / 3.3 Welchen Beitrag leistet Pranayama zur Heilung vom Trauma? 79 / 3.4 Welche Rolle spielt die Intention? . 80 / 3.5 Der Zusammenhang zwischen Atmung und Schocktrauma aus verhaltenstherapeutischer Sicht . 81 / 3.6 Der Grad der Konnektivierung und die Botenstoffe . 85 / 3.7 Worin unterscheiden sich klassisches Pranayama und / bei PTBS eingesetztes Pranayama? - Fragen und Antworten 87 / 4. Der Pranayama-Effekt 89 / 4.1 Affekttoleranz 89 / 4.1.1 Wie der Pranayama-Effekt die Affekttoleranz stärkt 89 / 4.1.2 Der Vorgang der emotionalen Kapazitätserweiterung 91 / 4.1.3 Der Vorgang der Expansion 92 / 4.2 Die Wirkung der intentionalen Atemreflex-Hemmung auf Überlebensreflexe . 93 / 4.3 Der Pranayama-Effekt I: Synchrone Hemmung 94 / 4.4 Der Pranayama-Effekt II: Die Erzeugung von Herzfrequenzvariabilität . 95 / 4.5 Der langfristige Pranayama-Effekt . 99 / 4.6 Netzwerkwachstum durch achtsamkeitsbasierte Übungen: intrinsisch funktionelle Konnektivität (IFK) . 99 / / / 4.7 Das Verhältnis zwischen Erregung und Leistung 100 / 4.8 Unterscheidungskraft zwischen Wahrnehmen und Denken . 103 / 4.9 Exkurs: Holotropes Atmen 104 / 4.10 Exkurs: Bodynamic nach Lisbeth Marcher . 106 / 4.11 Der Pranayama-Effekt und vergleichbare Effekte 107 / 4.12 Welche Rolle spielt Präzision in den Vorübungen des Pranayama? 109 / 4.13 Die Paradigmen des Pranayama . 110 / 4.13.1 Das Paradigma vom "Kampf gegen den Widerstand" 110 / 4.13.2 Das Paradigma der "Leichtigkeit" 111 / 4.13.3 Das Paradigma des ¿offenen Herzens¿ 111 / 4.13.4 Energielenkung 112 / 5. Pratyahara 113 / 5.1 Was ist Pratyahara? . 113 / 5.2 Manchmal braucht es ein Gegenüber 116 / 5.3 Pranayama und Pratyahara bilden einen gemeinsamen Prozess 116 / 5.4 Upanisad . 118 / 5.5 Voraussetzungen für die Durchführung von Pratyahara . 120 / 5.6 Pratyahara und Suggestionen . 121 / 5.7 Durch die Intention mit der Wahrnehmung in die Tiefe eintauchen . 122 / 5.8 Pratyahara ist eine anspruchsvolle affektive Exposition . 124 / 5.9 Pratyahara und die Shamkya-Philosophie 127 / 5.10 Pratyahara und Integrale Somatische Psychotherapie (ISP) / nach Raja Selvam . 130 / 6. Asanas traumasensibel durchgeführt . 131 / 6.1 Vom richtigen Umgang mit Asanas . 131 / 6.2 Asanas sind keine olympische Disziplin . 132 / 6.3 Das Nachspüren in der Shivananda-Tradition . 133 / 6.4 Shavasana und Gewahrsein . 135 / 6.5 Die innere Haut kann sprechen 137 / 6.6 Traumasensible Ausführung von Asanas: Ziele und Prozess 140 / 6.7 Beispiele für konkrete Asanas . 141 / 6.7.1 Parsvakon (Winkelstellung) 141 / 6.7.2 Bhujangasana (Kobra) 143 / 6.8 Wie kommt es dazu, dass Muskeln nicht gut mit dem zentralen Nervensystem verbunden sind? . 146 / / 7. Ausgewählte Pranayama-Übungen . 147 / 7.1 Kapalabhati - die reinigende Atmung . 147 / 7.1.1 Wie wirkt Kapalabhati auf den Körper? 148 / 7.1.2 Wie wirkt Kapalabhati psychologisch und neuronal? . 149 / 7.1.3 Mit Kapalabhati Folgen von Hyperventilation bewältigen . 152 / 7.2 Jalandhara-Bandha - Kinnverschluss 154 / 7.2.1 Forschungsergebnisse zu physiologisch messbaren Veränderungen durch das Üben von Jalandhara-Bandha 156 / 7.2.2 Was bewirkt das Üben von Jalandhara-Bandha psychologisch? . 156 / 7.3 Uddiyana-Bandha . 158 / 7.3.1 Wie wirkt Uddiyana-Bandha auf physiologischer Ebene? 159 / 7.3.2 Wie wirkt Uddiyana-Bandha auf die Vigilanz und weitere physiologische Parameter? . 160 / 7.4 Bhastrika 163 / 7.4.1 Die physiologische Wirkung von Bhastrika 163 / 7.4.2 Wirkung von Bhastrika auf psychischer Ebene 164 / 8. Informationen für Therapeuten 165 / 8.1 Sekundäre Traumatisierung 165 / 8.2 Interventionsmittel in der Yogatherapie 167 / 8.3 Stärken des Pranayama-Effekts im Vergleich zu Ankertechniken 169 / 8.4 Der Ablaufplan in der Yogatherapie 169 / 8.4.1 Darstellung mit Begriffen aus dem klassischen Yoga 169 / 8.4.2 Darstellung mit Begriffen der Verhaltenstherapie . 170 / 8.5 Die Wirkung des Pranayama-Effekts in der Schmerztherapie 171 / 9. Der Pranayama-Effekt: zusammenfassende Kurzübersicht 173 / 9.1 Ziel von Pranayama 173 / 9.2 Die Voraussetzungen für den Pranayama-Effekt . 174 / 9.3 Das Herz: die wichtigste Wirkvariable 174 / 9.4 Die Hierarchie der Reflexe . 177 / 9.5 Die Wirkung des Pranayama-Effekts in der Traumatherapie und über sie hinaus . 179 / 10. Fallbeispiele 181 / 10.1 Herr S 181 / 10.2 Frau F 182 / 10.3 Frau B 184 / 10.4 Frau M . 185 / / 11. Yogatherapie bei komplexer und bei nonkomplexer PTSD 187 / 11.1 Yogatherapie bei nonkomplexer Posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD) . 187 / 11.2 Yogatherapie bei komplexer Posttraumatischer Belastungsstörung (KPTSD) beziehungsweise entwicklungsbedingter Traumafolgestörung . 188 / Verzeichnis der Sanskritbegriffe 191 / Literatur . 193 / Index 199

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mitzinger, Dietmar
Verfasser*innenangabe: Dietmar Mitzinger ; mit einem Vorwort von Regina Weiser
Jahr: 2018
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95571-680-6
2. ISBN: 3-95571-680-5
Beschreibung: 201 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Pranayama, Psychisches Trauma, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Psychische Traumatisierung, Psychologische Behandlung, Psychotrauma
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Weiser, Regina
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [193]-198
Mediengruppe: Buch