Cover von Kritische politische Bildung wird in neuem Tab geöffnet

Kritische politische Bildung

ein Handbuch
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Bettina Lösch, Andras Thimmel (Hrsg.)
Jahr: 2010
Verlag: Schwalbach/Ts., Wochenschau-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TG Kriti / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Beiträge des Handbuchs legen den aktuellen Stand einer kritischen politischen Bildung dar. Dabei geht es um Historie, Selbstverständnis, zentrale Themen und methodisch-didaktische Überlegungen politischer Bildungsarbeit. Die Autorinnen und Autoren stammen aus den Bereichen der kritischen Politik-, Sozial- und Erziehungswissenschaft, der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit sowie der politischen Bildungsarbeit – eine gelungene Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen für die politische Bildung. Das Handbuch richtet sich an Bildungsarbeiter/innen, Lehrer/innen, Multiplikatoren/innen, Wissenschaftler/innen der schulischen sowie der außerschulischen politischen Bildung.
 
AUS DEM INHALT: / / Bettina Lösch, Andreas Thimmel / Einleitung 7 / I. Grundlagen und Erfordernis kritischer politischer Bildung / Klaus-Peter Hufer / Emanzipation: Gesellschaftliche Veränderung durch Erziehung und / politische Bildung - ein Rückblick auf eine nach wie vor aktuelle Leitidee 13 / Gerd Steffens / Braucht kritisch-emanzipatorische Bildung heute eine Neubegriindung? / Politische Bildung zwischen Selbstgenügsamkeit und Globalisierungskrise 25 / Benno Hafeneger / Jugendbildung: Entwicklung einer kritischen Theoriediskussion 37 / Christine Zeuner / Erwachsenenbildung: Entwicklung einer kritischen Theoriediskussion 53 / Alex Demirovic / Bildung und Gesellschaftskritik. Zur Produktion kritischen Wissens 65 / Edgar Weiß / Grundlagen Kritischer Theorie 77 / Armin Bernhard / Elemente eines kritischen Begriffs der Bildung 89 / RalfPtak / Bildung als Produktionsfaktor: Die schleichende Transformation / des Bildungssystems 101 / Bettina Lösch / Ein kritisches Demokratieverständnis für / die politische Bildung 115 / Fabian Kessl / Demokratietheoretische Vergewisserungen in der Sozialen Arbeit 129 / II. Kritische Sozialwissenschaften als theoretische Bezugspunkte / Politik - Staat - Hegemonie / Ulrich Brand / Der Staat als soziales Verhältnis 145 / Margit Rodrian-Pfennig / Dekonstruktion und radikale Demokratie: Elemente einer anderen politischen Bildung 157 / Stefanie Graefe / Eine Kritik dessen, was wir sind. / Foucaults Denken der "Regierung" - eine Herausforderung für die politische Bildung? 169 / Helmut Bremer / Symbolische Macht und politisches Feld. Der Beitrag der Theorie Pierre Bourdieus für die politische Bildung 181 / Andreas Merkens / Hegemonie, Staat und Zivilgesellschaft als pädagogisches Verhältnis. / Antonio Gramscis Politische Pädagogik 193 / Karsten Riß, Bernd Overwien / Globalisierung und politische Bildung 205 / Bettina Köhler, Markus Wissen / Gesellschaftliche Naturverhältnisse. Ein kritischer theoretischer / Zugang zur ökologischen Krise 217 / Soziale Ungleichheit: Race - Class - Gender / Birgit Sauer / Geschlechterverhältnisse und Politik 229 / Paul Mecheril / Politische Bildung und Rassismuskritik 241 / Astrid Messerschmidt / Postkoloniale Bildungsprozesse in einer postnationalsozialistischen Gesellschaft - Politische Bildung in zeitgeschichtlichen Nachwirkungen 253 / Christoph Butterwegge / Rechtsextremismus, Marktradikalismus und Standortnationalismus. / Die neoliberale Modernisierung als Basis für rassistische Ausgrenzung 265 / Matthias Möhring-Hesse / Theorien Sozialer Gerechtigkeit 277 / Jörg Reitzig / Prekarität, soziale Verunsicherung und Vereinzelung - die Rückkehr der sozialen Frage 289 / Subjekt - Partizipation - Handlungsfähigkeit / Albert Scherr / Subjektivität als Schlüsselbegriff kritischer politischer Bildung 303 / Carsten Bünger / Politische Bildung nach dem ,Tod des Subjekts' 315 / Chantal Munsch / Soziales und politisches Engagement von Migrantinnen und Migranten 327 / Markus Ottersbach / .Bildungsferne' oder marginalisierte Jugendliche: ein Tabu für die politische Bildung? 339 / Ingrid Burdewick / Politische Partizipation von Kindern und Jugendlichen / im Kontext moralischer Entwicklung und politischer Bildung 351 / III. Reflexiver Blick auf didaktische und pädagogische Praxis / Klaus Moegling / Kritische Politikdidaktik und Unterrichtsmethoden 367 / Michaela Lapp / Ein Anliegen formulieren: Inhaltlicher Anspruch und Methodenwahl im Politikunterricht 377 / Tim Engartner / Brauchen die Sozialwissenschaften eine Leitdisziplin? / Zum Charakter von politischer und ökonomischer Bildung 389 / David Salomon / Mediendidaktik als politisch-ästhetische Bildung 399 / Barbara Schäuble / Politische Bildung und Rechtsextremismus 409 / Birgit Jagusch / Anerkennung und Empowerment als Strategien rassismuskritischer politischer Bildung 423 / Imke Scheurich / Historisch-politische Bildung in NS-Gedenkstätten und Gesellschaftskritik 433 / Gudrun Hentges / Orientierungskurse - ein Beitrag zur politischen Bildung für / Migrantinnen und Migranten? 443 / IV. Institutionelle Kontexte politischer Bildung / Frank Nonnenmacher / Analyse, Kritik und Engagement - Möglichkeiten und Grenzen / schulischen Politikunterrichts 459 / Benedikt Widmaier / Non-formale politische Bildung in Deutschland 471 / Achim Schröder, Nadine Balzter / Außerschulische politische Jugendbildung und ihr kritisches Potential - / Erkenntnisse einer bundesweiten Evaluation 483 / Andreas Thimmel / Internationale Jugendarbeit und kritische politische Bildung 497 / Julika Bürgin / Politische Bildung und Konflikte um Arbeit 509 / Christof Dieterle, Christoph Scherrer / Globalisierung als Herausforderung und Chance gewerkschaftlicher Bildung: Das Global Labour University Netzwerk 519 / Johanna Schreiber, Sabine Leidig / Globalisierungskritische und emanzipatorische Bildungsarbeit / am Beispiel Attac: Praxis, Probleme, Perspektiven 529 / Autorinnen und Autoren 539

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Bettina Lösch, Andras Thimmel (Hrsg.)
Jahr: 2010
Verlag: Schwalbach/Ts., Wochenschau-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89974550-4
Beschreibung: 542 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Kritische Theorie, Politische Bildung, Beiträge, Frankfurter Schule, Kritische Gesellschaftstheorie, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lösch, Bettina
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch