Cover von Der Vampir als Element der Literaturgeschichte wird in neuem Tab geöffnet

Der Vampir als Element der Literaturgeschichte

literaturwissenschaftliche Untersuchung zur schwarzromantischen Vampirmotivik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tille, Rebecca
Verfasser*innenangabe: Rebecca Tille
Jahr: 2013
Verlag: Hamburg, Diplomica Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WM Till / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Vampir ist nicht allein eine bekannte Figur aus dem Volksglauben und damit grauer Vorzeit, sondern hat die Jahrhunderte überdauert. Als angsteinflößendes Monster, erotisches Ungeheuer oder auch bleiche Gestalt, die seine Opfer zähnefletschend verfolgt, wandelt die Gestalt des blutsaugenden Wiedergängers heute durch Kinofilme, Gruselgeschichten, TV-Spots und PC-Games.
Dieses Werk soll der Faszination des Vampirmythos auf den Grund gehen. Hierzu wird seine Historie von Beginn an bis ins 21. Jahrhundert betrachtet. Das Buch vermittelt Einblicke in die verschiedenen Literaturepochen mit Hinblick auf die jeweilige Bedeutung und den Stellenwert der Vampirmotivik. Die verschiedensten Dimensionen und Interpretationen der Vampirfigur, wie etwa die gesellschaftskritische oder sexualpsychologische, sind hier ausreichend dargestellt. Im Zentrum der Betrachtung steht die Romantik als Blütezeit des Vampirs, in der dieser ein spektakuläres Instrument zur Darstellung der Nacht- und Schattenseiten der menschlichen Natur darstellte. Das Element des Vampirischen wird an berühmten Werken, wie Stokers Dracula, Goethes Braut von Korinth, Polidoris Vampyre oder Rices Interview with the Vampire, veranschaulicht. Es wird der Versuch unternommen einen wissenschaftlichen Überblick die gesamten Ausläufe des Vampirgenres zu liefern. (Verlagstext)
 
 
AUS DEM INHALT:
Inhalt
1. Einleitung 7
 
2. Der Vampir als Phänomen des Volksglaubens 11
2.1 Definition und Etymologie des Vampirs 11
2.2 Vorläufer und verwandte Phänomene 13
2.3 Die Historie des Vampirmythos 14
2.3.1 Der Ursprung des Vampirglaubens 14
2.3.2 Christliche Einflüsse 15
2.3.3 Die Vampirhysterie und ihre Folgen 16
 
3. Der literarische Ursprung des Vampirgenres 21
 
4. Die Behandlung des Vampirstoffs im Zeitalter der Aufklärung 23
 
5. Die Romantik als Blütezeit des Vampirs 25
5.1 Die Schwarze Romantik und ihre Schauerliteratur 25
5.2 Das Vampirmotiv in der Epoche der Romantik 26
5.3 Die Darstellung der literarischen Vampirfigur im 19. Jahrhundert 33
5.4 Die sexualpsychologische Dimension des Vampirs 37
5.4.1 Der männliche Vampir 40
5.4.2 Der weibliche Vampir 42
 
6. Eine Suche nach vampiristischen Motiven in Goethes Braut von Korinth 45
6.1 Antike Quellen der Ballade 46
6.2 Der Vampir in der Braut von Korinth 48
6.3 Kontrastierende Interpretationsansätze 53
 
7. The Vampyre von John William Polidori oder Lord Byron? 57
7.1 Eine schwarzromantische Entstehungsgeschichte 57
7.2 Der byroneske Vampir in Polidoris Erzählung 59
7.3 Der Vampir als gesellschaftskritisches Instrument 62
7.4 Der Vampir in der romantischen Oper 66
 
8. Der Upyr von Alexej Konstantinowitsch Tolstoi 69
8.1 Analyse des Vampirischen und Unheimlichen in Tolstois Upyr 72
 
9. Die Entwicklung der Vampirliteratur im 20. Jahrhundert 79
 
10. Schlussbetrachtung 89
 
11. Literaturverzeichnis 95
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tille, Rebecca
Verfasser*innenangabe: Rebecca Tille
Jahr: 2013
Verlag: Hamburg, Diplomica Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8428-8238-6
2. ISBN: 3-8428-8238-6
Beschreibung: 1. Aufl., 101 S. : Ill.
Schlagwörter: Geschichte, Literatur, Vampir, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Vampirismus, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch