Cover von Kapitalismus: Die ersten 200 Jahre wird in neuem Tab geöffnet

Kapitalismus: Die ersten 200 Jahre

Thomas Pikettys "Das Kapital im 21. Jahrhundert" - Einführung, Debatte, Kritik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaufmann, Stephan; Stützle, Ingo
Verfasser*innenangabe: Stephan Kaufmann ; Ingo Stützle
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Bertz + Fischer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VE Kauf / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GW.VE Kauf Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
"Das vielleicht wichtigste Buch des letzten Jahrzehnts", nannte es US-Nobelpreisträger Paul Krugman: Thomas Pikettys "Das Kapital im 21. Jahrhundert", das im Oktober auf Deutsch erscheint, hat wie kaum ein anderes wissenschaftliches Werk international Furore gemacht, die Bestsellerlisten erobert und Begeisterung hervorgerufen - aber auch heftige Kritik provoziert. Piketty wurde zum neuen Karl Marx erklärt und mit dem Revolutionär der Wirtschaftswissenschaften, John Maynard Keynes, in eine Reihe gestellt. Die Grundthese des "Rockstar-Ökonomen" (Financial Times): Im Kapitalismus der letzten Dekaden hat die Ungleichheit dramatische Ausmaße angenommen und wächst stetig weiter - nicht bloß zufällig, sondern mit System. Auf eine Formel gebracht: r > g (die Rendite aus Kapital ist im Normalfall höher als das Wirtschaftswachstum). Damit wird eine kleine Elite immer reicher - und zugleich immer mächtiger. Gerade auch in Deutschland geht die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander: Das Vermögen der 10 reichsten Deutschen ist größer als das der ärmeren Bevölkerungshälfte (etwa 35 Mio. Menschen) zusammen.
Angesichts des sensationellen Erfolgs der nicht gerade leicht konsumierbaren 900-Seiten-Studie, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht, stellt sich die Frage, woher der Hype um Pikettys Buch kommt. Was steht überhaupt drin? Was wird an ihm kritisiert? Und was ist davon zu halten - vom Buch und der Kritik daran? In kompakter, verständlicher Form referiert der Band "Kapitalismus: Die ersten 200 Jahre" Inhalt und Argumente des monumentalen Werks und erörtert die Kontroversen, die diese "Bibel der Umverteilungspolitiker" (Manager-Magazin) ausgelöst hat; zudem zeigen die beiden Autoren die Grenzen, Widersprüche und Irrtümer der vermeintlichen "Piketty-Revolution" (Krugman) auf.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1Pikettymania 7
2Der Vorlauf: Umverteilung, 11
Ungleichheit und Schuldenkrise
3Piketty - Das Buch 22
Woher hat Piketty seine Daten? 23
Im Zentrum: Das Verhältnis von 25
Kapital/Vermögen und Einkommen/
Wirtschaftsleistung
Kapitalrendite und Wachstum: r > g 27
Historische Rekonstruktion: Wie sich 29
die Ungleichheit entwickelt hat
Wie sich das Kapital verändert hat 3 I
Die große Umverteilung durch Weltkriege 36
und Börsenkrach
Die Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg und 37
die Blockkonfrontation
Wiederaufstieg des Kapitals und die Klasse 42
der Superreichen
Pikettys Ausblick: Erbschaft statt Leistung 48
Was tun im 21Jahrhundert? 52
4Hype und Kritik 56
Der Hype 57
Die Kritik 61
Wachstum der Ungleichheit ist nicht zwangsläufig! 62
Ungleichheit ist gut! 65
Falsch gerechnet! 67
Kein Problem in Deutschland! 70
Piketty bewegt sich im neoklassischen Mainstream! 71
Blinde Flecken: Politik und soziale Auseinandersetzungen! 73
Die Finanzmärkte sind Teil des Übels! 75
Eurozentrismus! 76
5Das Kapital im 21Jahrhundert - 78
Was ist davon zu halten?
Pikettys Verdienste 78
Irrtümer, Leerstellen, ideologische Legenden 81
Kapitalismus 82
Leistung 88
Harmonie 92
Gerechtigkeit 94
Erfolg 97
Was Veränderungen bewirkt
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaufmann, Stephan; Stützle, Ingo
Verfasser*innenangabe: Stephan Kaufmann ; Ingo Stützle
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Bertz + Fischer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.VE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86505-730-3
2. ISBN: 3-86505-730-6
Beschreibung: 109 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Piketty, Thomas, Piketty, Thomas <Le capital au XXIe siècle>, Rezeption, Kapitalismus, Kritik, Aneignung <Rezeption>, Fortwirken, Nachleben, Nachwirkung <Rezeption>, Wirkungsgeschichte, Kapitalistische Gesellschaft , Kapitalistische Wirtschaft , Kapitalistisches Gesellschaftssystem , Kapitalistisches Wirtschaftssystem
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch