Cover von Psychodynamische Psychotherapien wird in neuem Tab geöffnet

Psychodynamische Psychotherapien

Lehrbuch der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapieverfahren
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Christian Reimer ; Ulrich Rüger. Karin Bell ...
Jahr: 2012
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Psycho / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Entliehen Frist: 10.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

AUS DEM INHALT: / / / I Grundlagen / 1 Gemeinsame Merkmale und Charakteristika psychodynamischer / Psychotherapieverfahren 3 / U. Rüger, C. Reimer / 1.1 Überblick 4 / 1.2 Historische Entwicklung 4 / 1.3 Gemeinsame Charakteristika von psychodynamischen Psychotherapieverfahren / im Vergleich zur Psychoanalyse 7 / 1.4 Theorie psychodynamischer Behandlungsverfahren 11 / 1.4.1 Ansätze zu einem psychodynamischen Konzept der sozialen Lebensrealität 12 / 1.4.2 Interdependenz innerer und äußerer Realität aus psychodynamischer Sicht 13 / 1.5 Versuch einer Abgrenzung zwischen psychodynamischen Psychotherapien und Beratung 18 / 1.6 Wirksamkeitsnachweise und Evaluation 19 / 1.7 Perspektiven psychodynamischer Psychotherapien 21 / Literatur 22 / 2 Psychodynamische Therapieverfahren: Welche nichtpsychodynamischen / Ansätze lassen sich integrieren? 25 / G. Rudolf, U. Rüger / 2.1 Das psychodynamische Verfahren - Versuch einer Abgrenzung 26 / 2.1.1 Expressiv und supportiv 26 / 2.1.2 Entwicklungstendenzen in analytischer und tiefenpsychologischer Psychotherapie 27 / 2.1.3 Was ist psychodynamisch? 27 / 2.1.4 Psychodynamisch bedeutsame pathogene Muster 28 / 2.2 Die Frage der Integration anderer Ansätze in die psychodynamische Psychotherapie 28 / 2.2.1 Humanistische Ansätze 28 / 2.2.2 Imaginative Ansätze 29 / 2.2.3 Emotionsmobilisierende Ansätze 30 / 2.2.4 Lerntheoretische Ansätze 31 / 2.3 Schlussfolgerung 31 / 2.4 Ein Beispiel der Integration: Die Behandlung persönlichkeitsstruktureller Störungen 32 / Literatur 33 / 3 Psychodynamische Diagnostik 35 / G. Rudolf, U. Rüger / 3.1 Diagnostik in der Heilkunde 36 / 3.2 Psychodynamische Diagnostik 36 / 3.2.1 Zur Entwicklung psychodynamischer Diagnostik 36 / 3.2.2 Das System der operationalisierten psychodynamischen Diagnostik 37 / 3.2.3 Grenzen einer operationalisierten Diagnostik 38 / 3.3 Das diagnostische Gespräch 38 / 3.3.1 Die biografische Anamnese in der psychodynamischen Diagnostik 38 / 3.3.2 Die Annäherung an den Patienten in der biografischen Anamnese 40 / 3.3.3 Biografische Krisen im Leben des Menschen 41 / 3.4 Synopse: Die psychodynamische Fallformulierung 41 / Literatur 43 / VIII Inhaltsverzeichnis / II Psychodynamische Psychotherapieverfahren / 4 Analytische Psychotherapie 47 / G Rudolf, U. Rüger / 4.1 Historische Entwicklung 48 / 4.1.1 Psychoanalytisches Persönlichkeitsverständnis 48 / 4.1.2 Behandlungsmodell 48 / 4.2 Definition und Abgrenzung der analytischen Psychotherapie vs. Psychoanalyse 49 / 4.3 Therapeutischer Prozess 50 / 4.3.1 Analytische Psychotherapie als Anwendung der Psychoanalyse in der Krankenbehandlung 50 / 4.3.2 Diagnostik und Differenzialindikation 51 / 4.3.3 Psychoanalytisches Setting und Behandlungstechnik 52 / 4.3.4 Modifizierte analytische Psychotherapie 54 / 4.3.5 Veränderungsprozesse und Behandlungsergebnis 54 / 4.4 Perspektiven der Psychoanalyse sowie psychodynamischer Therapien 55 / Literatur 56 / 5 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie 59 / C. Reimer, U. Rüger / 5.1 Historische Entwicklung 60 / 5.2 Definition und Abgrenzung 60 / 5.3 Therapeutischer Prozess 61 / 5.3.1 Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes 61 / 5.3.2 Rahmenbedingungen 67 / 5.3.3 Regeln 78 / 5.3.4 Komplikationen 78 / 5.3.5 Beendigung der Therapie 81 / 5.4 Fallbeispiel 85 / 5.5 Indikation und Kontraindikation 87 / 5.5.1 Prüfung der Motivation 87 / 5.5.2 Äußere und innere Realität des Therapeuten 88 / 5.5.3 Aufklärungspflicht 88 / 5.5.4 Fehlindikationen 89 / 5.6 Evaluation 91 / 5.7 Perspektiven des Verfahrens 91 / 5.8 Weiterbildungsmöglichkeiten 91 / Literatur 92 / 6 Dynamische Psychotherapie 93 / 17. Rüger, C. Reimer / 6.1 Historische Entwicklung 94 / 6.2 Definition und Abgrenzung 94 / 6.3 Therapeutischer Prozess 95 / 6.3.1 Äußerer Rahmen 95 / 6.3.2 Ablauf der Behandlung 95 / 6.3.3 Therapeutischer Dialog 95 / 6.4 Fallbeispiel 97 / 6.4.1 Gesprächsverlauf im ersten Drittel der Stunde 102 / 6.4.2 Mittleres Drittel der Stunde 104 / 6.4.3 Letztes Drittel der Stunde 106 / 6.5 Indikation und Kontraindikationen 109 / 6.6 Evaluation 111 / 6.7 Perspektiven des Verfahrens 112 / Inhaltsverzeichnis / IX / 6.8 Weiterbildungsmöglichkeiten 112 / Literatur 112 / 7 Psychoanalytisch-interaktionelle Therapie 113 / 17. Streeck / 7.1 Historische Entwicklung und methodische Schwerpunkte 114 / 7.1.1 InterPersonalität im therapeutischen Fokus 114 / 7.1.2 Basale Beeinträchtigungen der Persönlichkeitsorganisation 115 / 7.2 Definition und Abgrenzung 118 / 7.3 Therapeutischer Prozess 119 / 7.3.1 Interventionsformen 119 / 7.3.2 Zur Haltung des Psychotherapeuten 123 / 7.3.3 Rahmenbedingungen 124 / 7.4 Wiederkehrende Themen in therapeutischen Gruppen 125 / 7.5 Indikation und Kontraindikation 127 / 7.6 Evaluation 128 / 7.7 Perspektiven des Verfahrens 128 / 7.8 Weiterbildungsmöglichkeiten 129 / Literatur 130 / 8 Besonderheiten bei der psychodynamischen Psychotherapie von Adoleszenten / und jungen Erwachsenen 131 / H. Horn / 8.1 Hintergrund 132 / 8.2 Besonderheiten der Entwicklungsphasen Jugendlicher und junger Erwachsener 132 / 8.2.1 Entwicklungsaufgaben 132 / 8.2.2 Besonderheiten der heutigen Soziokultur 133 / 8.3 Besonderheiten der Störungen 135 / 8.3.1 Auslösende Faktoren und Symptombildungen 135 / 8.3.2 Besonderheiten auf der Konflikt-, Beziehungs- und Strukturebene 136 / 8.4 Besonderheiten der Behandlung 136 / 8.4.1 Anforderungen an die Person des Psychotherapeuten 136 / 8.4.2 Setting: Dauer, Frequenz, Einbeziehung von Bezugspersonen 136 / 8.4.3 Behandlungsziele 137 / 8.4.4 Besonderheiten der Zielsetzung bei der Einbeziehung der Eltern in die Therapie 137 / 8.4.5 Behandlungstechnik 137 / 8.5 Fallbeispiele 138 / 8.5.1 Fallbeispiel zur Kurzzeittherapie 138 / 8.5.2 Fallbeispiel zur Langzeittherapie 140 / Literatur 144 / 9 Besonderheiten bei der psychodynamischen Psychotherapie / älterer und alter Menschen 147 / G. Heufl / 9.1 Historische Konzepte und Epidemiologie 148 / 9.2 Entwicklungspsychologische Konzepte des Aiternsprozesses 148 / 9.3 Spezielle psychodynamische Krankheitstheorien bei Älteren 151 / 9.4 Indikationsstellung, Kontraindikation und Anwendungsbereiche 152 / 9.4.1 Psychoanalytische Psychotherapie 154 / 9.4.2 Tiefenpsychologische fundierte Psychotherapie 155 / 9.4.3 Psychodynamische Fokaltherapie und stationäre Psychotherapie 155 / 9.4.4 Supportive tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie 156 / X Inhaltsverzeichnis / 9.5 Paar- und familienpsychotherapeutische Perspektive 156 / 9.6 Gruppenpsychotherapie 157 / 9.7 Weiterbildungsmöglichkeiten 160 / 9.8 Versorgungsfragen 161 / Literatur 161 / III Psychodynamische Behandlungsverfahren bei unterschiedlichen / Störungsbildern / 10 Belastungs-und Anpassungsstörungen 165 / M. E. Beutel / 10.1 Definition und psychodynamische Konstrukte 166 / 10.2 Indikationen und Kontraindikationen 168 / 10.3 Spezifische Therapieansätze 168 / 10.3.1 Grundprinzipien psychodynamischerKurzzeittherapien 168 / 10.3.2 Besonderheiten der Psychotherapie posttraumatischer Belastungsstörungen 169 / 10.4 Wirksamkeitsnachweise und Evaluation 173 / 10.5 Perspektiven psychodynamischer Behandlungsverfahren 173 / Literatur 174 / 11 Depressive Störungen 177 / H. Schauenburg / 11.1 Depression und Psychotherapie 178 / 11.2 Psychodynamische Krankheitsmodelle der Depression 178 / 11.2.1 Der depressive Grundkonflikt 178 / 11.2.2 Subtypen depressiver Persönlichkeitsentwicklung 180 / 11.3 Behandlungsindikationen 181 / 11.3.1 Leitlinien zu Psychotherapie und Pharmakotherapie der Depression 181 / 11.3.2 Zur Differenzialindikation der psychodynamischen Psychotherapien 182 / 11.3.3 Behandlungsdauer, Rückfallrisiko, Erhaltungstherapie 182 / 11.4 Spezielle Therapieaspekte 183 / 11.4.1 Zur Haltung im Umgang mit akut depressiven Patienten 183 / 11.4.2 Einbeziehung der Umgebung 185 / 11.4.3 Besonderes Vorgehen bei strukturellen Störungen 185 / 11.4.4 Zum Umgang mit Patienten mit traumatischen Erfahrungen 185 / 11.4.5 Kombination von Psychotherapie und Pharmakotherapie der Depression 185 / 11.5 Psychodynamische Psychotherapie der Depression 185 / 11.5.1 Allgemeine Aspekte der psychodynamischen Psychotherapie 185 / 11.5.2 Psychodynamische Psychotherapie bei regressiv-verstrickter / Verarbeitung des depressiven Grundkonfliktes 186 / 11.5.3 Psychodynamische Psychotherapie bei "progressiver" (vermeidender) Verarbeitung des / depressiven Grundkonfliktes 187 / 11.5.4 Beendigung der Therapie 189 / 11.6 Voraussetzungen beim Therapeuten 189 / Literatur 189 / 12 Angststörungen 191 / S. O. Hoffmann / 12.1 Grundlagen und psychodynamische Krankheitsmodelle 192 / 12.1.1 Psychodynamische Modelle der Entstehung von Angst 192 / 12.1.2 Psychodynamik unterschiedlicher Angststörungen 193 / 12.2 Indikationen und Kontraindikationen 195 / Inhaltsverzeichnis / XI / 12.3 Allgemeine Behandlungsmodifikationen 196 / 12.3.1 Allgemeine Therapieziele bei Angstpatienten 196 / 12.3.2 Allgemeine Interventionsformen bei Angstpatienten (symptombezogene Ebene) 197 / 12.3.3 Kurze Anmerkungen zur supportiv-expressiven Psychotherapie von Luborsky 198 / 12.4 Spezielle Behandlungsmodifikationen bei unterschiedlichen Störungsbildern 199 / 12.4.1 Spezifische Aspekte der Behandlung von Patienten mit einer sozialen / Phobie (sozialen Angststörung) 199 / 12.4.2 Spezifische Aspekte der Behandlung von Patienten mit einer generalisierten Angststörung 202 / 12.4.3 Spezifische Aspekte der Behandlung von Patienten mit einer Panikstörung (plus Agoraphobie) 204 / 12.5 Voraussetzungen beim Psychotherapeuten 206 / 12.6 Wirksamkeitsnachweise und Evaluation 206 / Literatur 207 / 13 Zwangsstörungen 209 / H. Lang / 13.1 Grundlagen und historischer Rückblick 210 / 13.1.1 Definition 210 / 13.1.2 Symptomatik und Klassifikation 210 / 13.1.3 Epidemiologie 211 / 13.2 Psychodynamische Konstrukte 213 / 13.2.1 Das klassische Konzept 213 / 13.2.2 "Der gehemmte Rebell" 213 / 13.2.3 Zwang in strukturellen Ich-Störungen 214 / 13.3 Spezifische Therapieansätze 216 / 13.3.1 Herstellung und Aufrechterhaltung des Arbeitsbündnisses 216 / 13.3.2 Bildung einer positiven Übertragung 216 / 13.3.3 Einsicht in psychodynamische Zusammenhänge 217 / 13.3.4 Verbalisierung, Überich-Entlastung und Reduktion von Schuldgefühlen 218 / 13.3.5 Intensivierung des therapeutischen Prozesses 218 / 13.3.6 Paar-, Familien-und Gruppentherapie 219 / 13.3.7 Kombination von Psychotherapie und Pharmakotherapie 220 / 13.4 Indikation/Kontraindikation - Notwendige Behandlungsmodifikation bei der Therapie / von Zwangssyndromen im Rahmen "früher" bzw. "struktureller Ich-Störungen" 220 / 13.5 Voraussetzungen beim Therapeuten 220 / 13.6 Wirksamkeitsnachweise 221 / Literatur 222 / 14 Somatoforme Störungen 225 / G. Rudolf, P. Henningsen / 14.1 Grundlagen 226 / 14.2 Diagnostik somatoformer Störungen 226 / 14.3 Allgemeine therapeutische Zielsetzungen 228 / 14.4 Psychodynamische Ätiologiemodelle 228 / 14.5 Therapeutische Haltungen und Interventionen 230 / 14.6 Ergänzende Therapieansätze 231 / 14.7 Behandlungsziele, Behandlungsergebnisse und ihre Grenzen 232 / Literatur 232 / 15 Essstörungen 235 / S. Herpertz / 15.1 Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge Eating Störung 236 / 15.1.1 Historische Anmerkungen 236 / XII Inhaltsverzeichnis / 15.1.2 Diagnose 236 / 15.1.3 Epidemiologie 238 / 15.1.4 Ätiologie 238 / 15.1.5 Prognose 239 / 15.2 Indikation und Kontraindikation 239 / 15.3 Psychodynamische Konstrukte 239 / 15.4 Spezifische Therapieansätze 240 / 15.4.1 Notwendige Behandlungsmodifikationen 241 / 15.4.2 Kombination mit anderen Therapieverfahren 241 / 15.4.3 Kombination mit Psychopharmaka 242 / 15.5 Wirksamkeitsnachweise und Evaluationen 242 / Literatur 243 / 16 Persönlichkeitsstörungen 245 / G. Rudolf / 16.1 Diagnostik und Verständnis von Persönlichkeitsstörungen 246 / 16.1.1 Grundlagen 246 / 16.1.2 Persönlichkeitsstörung als neurotischer Charakter 247 / 16.1.3 Persönlichkeitsstörung als Ausdruck und Bewältigung struktureller Störungen 247 / 16.1.4 Traditionelle psychoanalytische Ansätze 248 / 16.1.5 Der persönlichkeitsstrukturelle Ansatz 248 / 16.2 Therapeutische Ansätze 250 / 16.2.1 Behandlungsschwierigkeiten und Therapiemodifikationen 250 / 16.2.2 Spezielle theoriegeleitete Therapiemodifikation 251 / 16.3 Spezielle Probleme bei der Behandlung narzisstischer Patienten 253 / 16.4 Wirksamkeit psychodynamischer Psychotherapien 253 / Literatur 254 / 17 Dissoziative Störungen 257 / H. J. Freyberger, C. Spitzer / 17.1 Grundlagen: Krankheitsbilder und psychodynamisches Verständnis 258 / 17.2 Indikation und Kontraindikation 261 / 17.3 Spezifische Behandlungsansätze 263 / 17.3.1 Psychodynamische Psychotherapie der dissoziativen Bewusstseinsstörungen 263 / 17.3.2 Psychodynamische Psychotherapie der Konversionsstörungen 263 / 17.4 Notwendige Behandlungsmodifikationen 264 / 17.4.1 Kombination von Psycho-und Pharmakotherapie 264 / 17.4.2 Kombination mit anderen Therapieverfahren 264 / 17.4.3 Stationäre Psychotherapie 264 / 17.5 Voraussetzungen beim Therapeuten 265 / 17.6 Wirksamkeitsnachweise 266 / Literatur 266 / IV Spezielle Kapitel / 18 Psychotherapeutische Versorgung im Rahmen der gesetzlichen Krankenkassen / und anderer Kostenträger 271 / K. Bell, U. Rüger / 18.1 Historische Entwicklung 272 / 18.2 Sozialrechtliche Grundlagen von Psychotherapie im / Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung 274 / 18.3 Psychotherapierichtlinien und ihre Implikationen 276 / Inhaltsverzeichnis / XIII / 18.3.1 Zu behandelnde Patienten 277 / 18.3.2 Behandler 277 / 18.3.3 Angewandte Verfahren 278 / 18.3.4 Praxisorganisation 278 / 18.3.5 Kostenträger 278 / 18.3.6 Umfang der Leistungsvergütungen für Psychotherapie durch die gesetzlichen Krankenkassen 279 / 18.3.7 Das Gutachterverfahren im Rahmen der Psychotherapierichtlinien 279 / Literatur 280 / 19 Weiter- und Ausbildung in psychodynamischen Psychotherapieverfahren 283 / P. L. Janssen, U. Rüger / 19.1 Allgemeine Qualifikationsvoraussetzungen 284 / 19.1.1 Qualifikationsvoraussetzungen für Ärzte 284 / 19.1.2 Qualifikationsvoraussetzungen für Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und / Jugendlichenpsychotherapeuten 285 / 19.2 Historische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 285 / 19.3 Psychotherapeutische Weiterbildung in der Deutschen Demokratischen Republik 286 / 19.4 Ärztliche psychotherapeutische Weiterbildung für tiefenpsychologische/psychodynamische / und analytische Psychotherapie 287 ...

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Christian Reimer ; Ulrich Rüger. Karin Bell ...
Jahr: 2012
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-29896-7
2. ISBN: 3-642-29896-6
Beschreibung: 4., überarb. und aktualisierte Aufl., XV, 311 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Psychodynamik, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Psychodynamische Psychologie, Psychologische Behandlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Reimer, Christian; Rüger, Ulrich
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch