Cover von Filmtheorie wird in neuem Tab geöffnet

Filmtheorie

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bonnemann, Jens; J.-B.-Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl-Ernst-Poeschel-Verlag
Verfasser*innenangabe: Jens Bonnemann
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH ; J.B. Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.F Bonn / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.F Bonn / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: KT.F Bonn Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Diese Einführung bietet einen Überblick über die wichtigsten Positionen der Filmtheorie von ihren Anfängen bis in die Gegenwart und schlägt einen Bogen von Hugo Münsterberg bis zu Vivian Sobchack. Die einzelnen Filmtheorien werden in chronologischer Reihenfolge vorgestellt, wobei ihre Hauptthesen, ihr Argumentationsaufbau wie auch ihre wechselseitigen Einflüsse und Abgrenzungen rekonstruiert werden. Inwiefern diese Ansätze dazu dienen können, das Verständnis von Filmen zu vertiefen, wird an konkreten Filmbeispielen gezeigt. Ein weiterer roter Faden innerhalb des Buchs ist der Vergleich mit Theorieangeboten aus der Bildtheorie und der philosophischen Ästhetik. Damit werden die jeweiligen Theoretiker in einen umfassenderen geistesgeschichtlichen Traditionsrahmen eingeordnet.

Details

Verfasser*innenangabe: Jens Bonnemann
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH ; J.B. Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783476046338
2. ISBN: 3-476-04633-8
Beschreibung: 326 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Einleitung. Hugo Münsterberg . filmische Bewusstseinsströme. Béla Balázs - die Physiognomie des Bildes Sergej Eisenstein - die "Kinofizierbarkeit" des Denkens. Rudolf Arnheim - das künstlerische Potential der technischen Mängel. André Bazin - die Rehabilitierung des Realismus. Siegfried Kracauer - die Kamera "im Dickicht des materiellen Lebens". Christian Metz - die Semiotik des Films. Gilles Deleuze - das Kino à la Bergson. David Bordwell und Kristin Thompson - eine Frage des Stils. Vivian Sobchack - das leibliche Widerfahrnis der Filmrezeption. Schlussbemerkungen - Perspektiven einer Phänomenologie des Films
Mediengruppe: Buch