Cover von Physik für Mediziner und Pharmazeuten wird in neuem Tab geöffnet

Physik für Mediziner und Pharmazeuten

ein kurzgefasstes Lehrbuch ; [nach den Gegenstandskatalogen für die 1. Ärztliche Prüfung und für den 1. Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung : mit 131 Testfragen und 301 Abbildungen]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Harms, Volker
Verfasser*innenangabe: von Volker Harms
Jahr: 2022
Verlag: Lindhöft, Harms Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.P Harm / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Zu diesem Lehrbuch ist vom selben Verfasser ein ergänzendes Übungsbuch mit über 400 Aufgaben erschienen.
 
 
Aus dem Inhalt:
1. Kapitel / Einführung / 1.1 Zur Arbeitsweise der Physik 10 / 1.2 Der Begriff der physikalischen Größe 11 / 1.3 Die physikalischen Maßeinheiten 13 / / 2. Kapitel / Grundbegriffe der Mechanik / 2.1 Die Grundgrößen der Mechanik. 20 / 2.2 Geschwindigkeit 22 / 2.3 Beschleunigung 23 / 2.3.1 Gleichförmig beschleunigte Bewegung 24 / 2.4 Kraft 26 / 2.4.1 Die newtonschen Axiome 26 / 2.4.2 Gewichtskraft 29 / 2.4.3 Hebelgesetz 31 / 2.4.4 Grundbegriffe der Statik 33 / 2.4.5 Reibungskräfte 34 / 2.5 Energie 35 / 2.5.1 Potenzielle Energie 37 / 2.5.2 Kinetische Energie 38 / 2.5.3 Leistung 41 / 2.6 Stoßgesetze 41 / 2.6.1 Übertragung eines Impulses 42 / 2.6.2 Kraftstöße von Gasmolekülen 43 / 2.7 Die kreisförmige Bewegung 45 / 2.7.1 Die Zentrifugalkraft 48 / 2.8 Testfragen 50 / / 3. Kapitel / Mechanik deformierbarer Körper / 3.1 Verformung fester Körper 54 / 3.1.1 Druck 54 / 3.1.2 Feste Körper unter dem Einfluss äußerer Kräfte 56 / 3.2 Fluidstatik 60 / 3.2.1 Innendruck 60 / 3.2.2 Oberflächenspannung 65 / 3.3 Die Strömung von Fluiden 69 / 3.3.1 Grundbegriffe 69 / 3.3.2 Innere Reibung 71 / 3.3.3 Gleichung von Bernoulli 75 / 3.4 Testfragen 77 / / 4. Kapitel / Wärmelehre / 4.1.1 Temperaturskalen 80 / 4.1.2 Temperaturmessung 81 / 4.2 Wärme als Energie 82 / 4.3 Wärmetransport 85 / 4.4 Änderung des Aggregatzustandes 86 / 4.5 Stoffgemische 90 / 4.6 Osmose 92 / 4.7 Gasgesetz 96 / 4.7.1 Herleitung des Gasgesetzes 96 / 4.7.2 Verschiedene Zustandsänderungen. 98 / 4.8 Wärmekraftmaschinen 101 / 4.9 Testfragen 104 / / 5. Kapitel / Elektrizitätslehre / 5.1 Die elektrische Ladung 108 / 5.1.1 Das elektrische Feld 109 / 5.2 Der elektrische Stromfluss 113 / 5.3 Der elektrische Stromkreis 115 / 5.3.1 Der unverzweigte Stromkreis 118 / 5.3.2 Der verzweigte Stromkreis 120 / 5.4 Messung von Strom und Spannung 122 / 5.5 Magnetismus 128 / 5.5.1 Materie im magnetischen Feld 130 / 5.5.2 Magnetfeld als Begleiterscheinung des Stroms 132 / 5.5.3 Lorentz-Kraft und Induktion 133 / 5.6 Wechselstrom 137 / 5.7 Der Kondensator 143 / 5.7.1 Der Kondensator im Stromkreis 145 / 5.8 Elektronen im Vakuum 148 / 5.8.1 Fotoeffekt (lichtelektrischer Effekt) 148 / 5.8.2 Glühemission 150 / 5.9 Elektrolytlösungen 153 / 5.10 Spannungen an Grenzflächen 155 / 5.10.1 Membranspannung 156 / 5.10.2 Wirkung des elektrischen Stroms auf den menschlichen Körper 160 / / / 5.10.3 Halbleiter 163 / 5.11 Testfragen 165 / / 6. Kapitel / Struktur der Materie / 6.1 Die Atomschale 168 / 6.1.1 Das bohrsche Modell des Wasserstoffatoms 170 / 6.1.2 Allgemeiner Aufbau der Atomschale 172 / 6.2 Der Atomkern 174 / 6.3 Radioaktivität 177 / 6.3.1 Natürliche Radioaktivität 177 / 6.3.2 Das Gesetz des radioaktiven Zerfalls 179 / 6.3.3 Künstliche Kernumwandlungen 182 / 6.3.4 Kernspaltung 184 / 6.4 Röntgenstrahlung 187 / 6.4.1 Erzeugung von Röntgenstrahlung 187 / 6.4.2 Eigenschaften der Röntgen- und y-Strahlung 190 / 6.4.3 Exponentielles Schwächungsgesetz 192 / 6.5 Dosimetrie 194 / 6.5.1 Maßeinheiten 194 / 6.5.2 Messgeräte 194 / 6.6 Strahlenschutz 197 / 6.7 Testfragen 200 / / 7. Kapitel / Schwingungen und Wellen / 7.1.1 Mechanische Schwingungen 204 / 7.1.2 Elektrische Schwingungen 207 / 7.2 Erzwungene Schwingungen 208 / 7.3 Wellen 209 / 7.3.1 Schallwellen 210 / 7.3.2 Stehende Wellen 215 / 7.4 Elektromagnetische Wellen 217 / 7.5 Testfragen 219 / / 8. Kapitel / Optik / 8.1 Die Wellennatur des Lichtes 222 / 8.1.1 Das huygenssche Prinzip 224 / 8.2 Linsen 230 / 8.2.1 Bildkonstruktion 232 / 8.2.2 Zusammengesetzte optische Systeme 236 / 8.2.3 Das optische System des Auges 237 / 8.2.4 Vergrößerung 240 / 8.3 Fotometrie 242 / 8.3.1 Maßeinheiten für das Licht 242 / 8.3.2 Fotometer 244 / 8.4 Polarisation des Lichtes 247 / 8.4.1 Erzeugung polarisierten Lichtes 247 / 8.5 Interferenz 248 / 8.6 Testfragen 250 / / 9. Kapitel / Kybernetik / 9.1 Steuerung und Regelung 254 / 9.1.1 Die biologische Bedeutung des Regelkreises 256 / 9.1.2 PDI-Verhalten 257 / 9.2 Informationsübertragung 258 / 9.3 Testfragen 261 / / 10. Kapitel / Mathematische Hilfsmittel / 10.1 Grafische Darstellungen 264 / 10.2 Fehlerrechnung 266 / 10.3 Vektorrechnung 269 / 10.4 Testfragen 271 / / 11. Anhang / 11.1 Lösungen der Testfragen 272 / 11.2 Mathematischer Anhang 274 / 11.3 Naturkonstanten 275 / 11.3 Basiseinheiten des SI 275 / 11.3 Einheiten von Stoffmengen und Konzentrationen 275 / 11.4 Wichtige Prüfungsthemen 276 / 11.5 Stichwortverzeichnis 277 / 11.6 Rezensionen 282 / 11.7 Leserumfrage 285 / 11.7 Griechisches Alphabet 285 / 11.8 Notizen 286

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Harms, Volker
Verfasser*innenangabe: von Volker Harms
Jahr: 2022
Verlag: Lindhöft, Harms Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.P
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86026-291-7
2. ISBN: 3-86026-291-2
Beschreibung: 20., völlig neu bearbeitete Auflage, 288 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Physik, Naturlehre <Physik>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch