Das Phänomen „Stadt“ in der Gesamtschau. Von Architektur über Geschichte, Geografie, Politik- und Rechtswissenschaften bis Stadtsoziologie und -ethnologie: In diesem Handbuch kommen sämtliche Disziplinen zur Sprache, die sich mit dem Thema Stadtforschung befassen. Ein Überblickskapitel verdeutlicht multidisziplinäre Parallelen und Differenzen. Im zweiten Teil wird Stadt als kultureller Raum vorgestellt. Es geht um Themen wie das Bild der Stadt, Stadt als Bühne, Stadt als Lebenswelt, Stadt und Literatur, Stadt und Religion sowie das Gedächtnis der Stadt.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort
Einleitung:
Perspektiven der Stadtforschung
[Harald A. Mieg)
1. Bezugslinien
2. Großthemen der interdisziplinären
Stadtforschung
3. Stadtdefinitionen
Stadtpsychologie
Sieben Begriffe aus der interdisziplinären
Stadtforschung
4. Stadtzukünfte
Teil I:
Die Stadt als Feld
multidisziplinärer Forschung
Überblick
1. Architektur: Stadtplanung
und Städtebau
(Johannes Cramer)
1. Stadtplanung oder Städtebau? Planen in
zwei, drei oder vier Dimensionen
2. Städtebau und seine Leitbilder
3. Stadt und Nachhaltigkeit
4. Stadtwachstum Und Stadtplanung
5. Stadtfunktionen
6. Stadtidentität und Stadtinszenierung
7. Stadttechnik, Smart City und Stadtboden
8. Ausblick
2. Stadtgeografie
(Christof Parnreiter)
1. Einleitung: Vier zentrale Begriffe
2. Themen der deutschsprachigen
Stadtgeografie
3. Theorie in der deutschsprachigen
Stadtgeografie
4. Das nicht ausgeschöpfte Potential der
Stadtgeografie
IX 3. Stadtsoziologie
(Christine Hannemann)
1. Entstehung und Entwicklung der
1 Stadtsoziologie
2. Aktuelle Themenfelder
j 3. Stadtsoziologie im Kontext von
Soziologie und Stadtforschung
3
6 4. Stadtökonomie
5 (Guido Spars)
1. Der ökonomische Blick auf die
® Stadtentwicklung
2. Landnutzung, Standorte und
Immobilienwirtschaft
3. Agglomerations- und Clustertheorien
4. New Economic Geography
5. Städte als privilegiertes
15 Innovationsfeld der Wissensproduktion
6. Ausblick
18
5. Stadtökologie
(Wilfried Endlicher)
18 1. Einleitung
19 2. Geosphäre der Stadt
24 3. Biosphäre der Stadt
26 4. Anthroposphäre der Stadt
32 5. Aktuelle Themen und künftige
34 Herausforderungen
41 6. Fazit und Ausblick
43
6. Stadt in der Geschichts-
46 Wissenschaft
(Dieter Schott)
46 1. Geschichte der Stadt und des
städtischen Lebens
48 2. Überblicke zur europäischen
Stadtgeschichte
56 3. Zentrale Fragen
4. Ausblick: Gibt es eine europäische
59 Stadt?
VI Inhalt
7. Archäologische Stadtforschung 148
I. Das Beispiel Rom 148
('Chrystina Häuber)
1. Vorbemerkungen zur archäologischen
Stadtforschung 148
2. Die zentrale Bedeutung der Romforschung
150
3. Rom 152
II. Die griechische und punische Welt 164
(Roald Docter)
1. Vorbemerkung zum Stadtbegriff 164
2. Karthago 165
3. Athen und Piräus 168
4. Megara Hyblaia 170
5. Schluss 171
8. Stadt im Blick der Kommunalwissenschaft
174
(Hellmut Wollmann)
1. Einleitung und Fragestellung 174
2. Die rechtliche Regelung des Handlungsspielraums
der Kommunen und seiner
Grenzen 175
3. Kommunalverwaltung zwischen
"echter" kommunaler Verwaltung
und "beauftragter" staatlicher
Verwaltung 179
4. Fazit und Ausblick. 181
9. Stadt in der lokalen Politikforschung
185
(Hubert Heinelt)
1. Der Gegenstand politikwissenschaftlicher
Auseinandersetzung mit Politik
auf der lokalen Ebene 186
2. Einzelne Phasen der politikwissenschaftlichen
Auseinandersetzung
mit Politik auf der lokalen
Ebene 189
3. Ausblick und Eigenheiten
der lokalen Politikforschung
in Deutschland im internationalen
Vergleich 193
Teil II:
Die Stadt als kultureller Raum. . . 1 9 9
Überblick 199
10. Anthropologie der Stadt:
Konzepte und Perspektiven 202
(Jens Wietschorke)
1. Die Stadt als Text und Textur 202
2. The City as a Whole: Von der Stadtforschung
zur Städteforschung 206
3. Sinn und Sinnlichkeit:
"Sensuous Geographies" und Urbane
Geschmackslandschaften 211
4. Zur Praxeologie des Stadtchärakters:
Stadtanthropologie in der
Diskussion 214
11. Stadt und Literatur 222
(Christoph Heyl)
1. Anfänge: Stadt, Schriftkultur und
Literatur im alten Orient 222
2. Das Nachleben orientalischer
literarischer Stadtbilder: die Bibel 223
3. Stadt und Literatur in der griechischrömischen
Antike 224
4. Früh- und Hochmittelalter:
Niedergang und Wiederbelebung
von Stadt und Stadtliteratur 227
5. Frühe Neuzeit: Utopien, warnende
Satiren, Tagebücher 230
6. Das 18. Jahrhundert: Erscheinungsformen
und Themen der Großstadtliteratur
232
7. Romantik und 19. Jahrhundert 235
8. Stadt und Literatur ab dem frühen
20. Jahrhundert..: 238
12. Das Bild der Stadt 244
(Matthias Bruhn/Gabriele Bickendorf)
1. Stadt als Thema der Kunst- und
Bildgeschichte 244
2. Nachantike Entwicklungen 245
3. Neuere Medien des Stadtbildes 248
4. Die Stadt als Bildraum der
Frühneuzeit 252
5. Zeugnisse des industriellen Umbruchs .. 256
6. Wachstum und die Grenzen der
Achtbarkeit 259
Inhalt VII
13. Das Gedächtnis der Stadt 263
(Kirstin Buchinger)
1. Memory-Boom 263
2. Ursprünge der Gedächtnisforschung 264
3. Erinnerung und Stadt 264
4. Die Idee einer kollektiven Erinnerung ... 265
5. Kollektives Gedächtnis 266
6. Verräumlichung der Geschichte 267
7. Histoire croisee 268
14. Privatsphäre, Öffentlichkeit und
Urbane Modernität. London als
historischer Präzedenzfall 271
(Christoph Heyl)
1. Die Verschränkung von Privatsphäre
und Öffentlichkeit 271
2. Sonderbedingungen für die Entwicklung
des Privaten und des Öffentlichen
in London 272
3. Wohnarchitektur, Sozialformen und
Verhaltensmuster vor und nach 1666 274
4. Straßen, squares, Kaffeehäuser, Parks,
Theater 277
5. Alternative Thesen zur Genese der
modernen Privatsphäre 279
6. Privatsphäre und öffentlicher Raum:
Verhaltensoptionen und Geschlechterrollen
im großstädtischen Kontext 280
15. Stadt und Performanz 283
(Ilse Heibrecht und Peter Dirksmeier)
1. Einleitung 283
2. Performanz und Performativität 284
3. Urbanität, Urban Theory, Stadtentwicklung
und Performanz 287
4. Fazit 296
16. Stadt und Religion 299
(Stephan Lanz)
1. Religiöse Stadt-Konzepte 299
2. Städtische Religion heute 307
3. Schluss 314
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. 319
Personenregister 321
Sachregister 332
Bildquellenverzeichnis 335