Cover von Band 2.; Psychosoziale Problemlagen und psychische Störungen in personzentrierter Beratung und Gesprächspsychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Band 2.; Psychosoziale Problemlagen und psychische Störungen in personzentrierter Beratung und Gesprächspsychotherapie

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Michael Behr, Dorothea Hüsson, Hans-Jürgen Luderer, Susanne Vahrenkamp
Jahr: 2020
Bandangabe: Band 2.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Behr / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Entliehen Frist: 09.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band vermittelt die Grundkompetenzen für die personzentrierte Beratung und Psychotherapie, und zwar dargeboten in einer modernen, schlanken Form, mit vielen Beratungsbeispielen und Hintergrundinformationen. Für komplexere beraterische Herausforderungen und für die Psychotherapie wird anwendungsbezogen praktisches Wissen gegeben, das aber auch für andere Fachkräfte über den humanistischen Bereich hinaus interessant ist. Zunächst werden das allgemeine und das personzentrierte Vorgehen für die wichtigsten psychischen Störungen und psychosozialen Problemlagen behandelt, und zwar so, dass dies auch die Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung stützt. Hinzu kommen die Kapitel zu psycho-sozialen Problemlagen. Diese beiden Hauptteile werden ergänzt von einer Diskussion des immanenten Widerspruchs des personzentriert-ganzheitlichen Menschenbildes und einer störungs- und problemlagenspezifischen Sicht - einschließlich Fragen der Diagnostik - sowie von Kapiteln zu settingspezifischem Vorgehen, der Wirksamkeit und zu Rechtsfragen.
Inhalt / / Einleitung: Störungs- und problemlagenspezifisches / Vorgehen 13 / / Teil A: Psychosoziale Problemlagen / / 1. Trennung und Scheidung 18 / 1.1 Der Trennungsprozess 19 / 1.2 Die Trennung eines Paares personzentriert verstehen 21 / 1.3 Personzentriertes Vorgehen 24 / 1.4 Beratung bei Paaren mit Kindern 27 / 1.5 Zu empfehlendes personzentrierte Vorgehen 28 / / 2. Schwere Krankheit 36 / 2.1 Schwere Krankheiten verändern das Leben 37 / 2.2 Die zu bewältigende Aufgabe 39 / 2.3 Dieses Vorgehen unterstützt den Prozess der Akzeptanz 40 / / 3. Palliative Gare und Hospiz 45 / 3.1 Palliative Gare 46 / 3.2 Das Sterben in seiner Dynamik verstehen 47 / 3.3 So können Sie unterstützen 49 / / 4. Trauer 56 / 4.1 Der Trauerprozess 58 / 4.2 Neue Traueransätze 60 / 4.3 Komplizierte Trauer 61 / 4.4 Den Trauerprozess personzentriert verstehen 62 / 4.5 So kann eine gute Trauerberatung personzentriert gelingen 63 / / 5. Mobbing 79 / 5.1 Typische Mobbinghandlungen und Ablauf / des Mobbingprozesses 81 / / 5.2 Mobbing personzentriert verstehen: Inkongruenzerleben 82 / 5.3 Personzentriertes Vorgehen 83 / / 6. Burnout 88 / 6.1 Entwicklung eines Burnouts 90 / 6.2 Diagnostik 90 / 6.3 Personzentriertes Verstehen 91 / 6.4 Ziele der Beratung 92 / 6.5 Vorgehen in der Beratung 93 / / 7. Armut 97 / 7.1 Armut und ihre Auswirkungen 97 / 7.2 Armut und Selbstbild 98 / 7.3 Kinder als Betroffene 99 / 7.4 Armut in Beratungssituationen 99 / 7.5 Menschen in Armut personzentriert beraten 100 / / 8. Vereinsamung 105 / 8.1 Diagnostik 106 / 8.2 Prävalenz 107 / 8.3 Ursachen von Vereinsamung 107 / 8.4 Vereinsamte Menschen in der Beratung 110 / / 9. Schwere Vernachlässigung, körperliche / und sexuelle Gewalt gegen Kinder 115 / 9.1 Definitionen 116 / 9.2 Das Erleben der Gewalt aus der Perspektive des Kindes 117 / 9.3 Folgen 118 / 9.4 Beratungsvorgehen 119 / / 10. Migration und Flucht 125 / 10.1 Migration verstehen 125 / 10.2 Symptome und Störungsbilder 127 / 10.3 Kultursensible personzentrierte Beratung 128 / 10.4 Grenzen der Beratung 133 / / 11. Häusliche Gewalt 136 / 11.1 Definitionen und Fallbeispiele 136 / 11.2 Zum Problem der häuslichen Gewalt 137 / 11.3 Die Beziehungsdynamik verstehen 139 / 11.4 Personzentriert beraten 140 / / Teil B: Psychische Störungen / / 1. Diagnosen stellen und zugleich personzentriert sein 146 / 1.1 Personzentrierte Diagnostik und das biopsychosoziale / Modell 146 / 1.2 Die Diagnose psychischer Störungen 149 / 1.3 Personzentrierte Konzepte: / Inkongruenz, störungsspezifische Empathie / und die Kommunikation mit Betroffenen / über psychische Störungen 153 / 1.4 Psychoedukation: Austausch von Informationen / als Bestandteil von Beratung und Psychotherapie 159 / 1.5 Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell 160 / 1.6 Kontaktaufnahme, Beziehungsaufbau und Gespräche / über die aktuelle Lebenssituation, die Lebensgeschichte / und medizinische Fragen 161 / 1.6.1 Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau 161 / 1.6.2 Exkurs: Fragen im personzentrierten Ansatz 162 / 1.6.3 Momentane psychosoziale Situation, zeitliche Entwicklung / der Probleme und Beschwerden, familiäre Vorgeschichte 164 / 1.6.4 Themen für Gespräche über die Lebensgeschichte 165 / 1.6.5 Wenn Betroffene schwerwiegende Probleme andeuten 166 / 1.7 Medizinische Vorgeschichte 167 / 1.8 Erkennen, Erfragen und Einordnen von Symptomen 168 / 1.9 Die Grenzen des Verstehens einer Person / aus ihrem subjektiven Erleben heraus 169 / / 2. ADHS 173 / 2.1 Definitionen und Fallbeispiele 173 / 2.2 Zum Störungsbild 175 / 2.3 Inkongruenz bei ADHS 179 / 2.4 Behandlung 180 / 2.5 Empathie bei Personen mit ADHS 185 / / 3. Schizophrenien 191 / 3.1 Definitionen und Fallbeispiele 191 / 3.2 Zum Störungsbild 193 / 3.3 Inkongruenz bei Schizophrenien 198 / 3.4 Behandlung 199 / 3.5 Betroffene personzentriert beraten und behandeln: / Empathie und Akzeptanz bei erkrankten Personen / und ihren Angehörigen 206 / / 4. Unipolare Depression und bipolare Störung 215 / 4.1 Unipolare Depression 216 / 4.1.1 Definitionen und Fallbeispiele 216 / 4.1.2 Zum Störungsbild 218 / 4.1.3 Inkongruenz bei unipolaren Depressionen 221 / 4.1.4 Beratung und Behandlung 222 / 4.1.5 Empathie, Akzeptanz und Kongruenz bei Personen / mit unipolaren Depressionen 227 / 4.2 Bipolare Störungen 231 / 4.2.1 Definitionen und Fallbeispiele 231 / 4.2.2 Zum Störungsbild 233 / 4.2.3 Inkongruenz bei bipolaren Störungen 235 / 4.2.4 Beratung und Behandlung 236 / 4.2.5 Empathie, Akzeptanz und Kongruenz bei Personen / mit bipolaren Störungen 240 / / 5. Angststörungen 246 / 5.1 Definitionen und Fallbeispiele 246 / 5.2 Zu den Störungen 249 / 5.3 Inkongruenz bei Angststörungen 251 / 5.4 Beratung und Behandlung 252 / 5.5 Betroffene personzentriert beraten und behandeln: / Empathie und Akzeptanz bei Angststörungen 254 / / 6. Zwangsstörungen 262 / 6.1 Definitionen und Fallbeispiele 262 / 6.2 Zum Störungsbild 264 / 6.3 Inkongruenz bei Zwangsstörungen 267 / 6.4 Beratung und Behandlung 268 / 6.5 Betroffene personzentriert beraten und behandeln: / Empathie und Akzeptanz bei Zwangsstörungen 270 / / 7. Trauma- und belastungsbezogene Störungen 276 / 7.1 Definitionen und Fallbeispiele 276 / 7.2 Zu den Störungsbildern 280 / 7.3 Inkongruenz 283 / 7.4 Psychosoziale Beratung und psychotherapeutische / Behandlung 284 / 7.4.1 Traumafolgestörungen 284 / 7.4.2 Psychosoziale Beratung und psychotherapeutische / Behandlung der Anpassungsstörung 287 / 7.5 Empathie 288 / / 7.5.1 Empathie bei Personen mit Traumafolgestörungen 288 / 7.5.2 Empathie bei Personen mit Anpassungsstörungen 292 / / 8. Psychische Störungen mit körperlichen Beschwerden, / Krankheitsangst, körperlichen Funktionsstörungen / und dissoziativen Symptomen 297 / 8.1 Definitionen und Fallbeispiele 297 / 8.2 Zu den Störungsbildern 301 / 8.2.1 Somatische Belastungsstörung, Krankheitsangststörung / und Konversionsstörung 301 / 8.2.2 Dissoziative Störungen 303 / 8.3 Inkongruenz 304 / 8.4 Psychosoziale Beratung und psychotherapeutische / Behandlung - Störungen mit körperlichen Beschwerden, / Krankheitsangst oder körperlichen Funktionsstörungen 305 / 8.5 Betroffene personzentriert beraten und behandeln: / Empathie und Akzeptanz bei betroffenen Personen / und ihren Angehörigen 307 / 8.5.1 Störungen mit körperlichen Beschwerden, Krankheitsangst / oder körperlichen Funktionsstörungen 307 / 8.5.2 Dissoziative Störungen 309 / / 9. Essstörungen 313 / 9.1 Definitionen und Fallbeispiele 313 / 9.2 Zu den Störungen 316 / 9.2.1 Anorexia nervosa (AN) 316 / 9.2.2 Bulimia nervosa (BN) 320 / 9.2.3 Binge-Eating-Störung (BES) 321 / 9.3 Inkongruenz bei Essstörungen 321 / 9.4 Beratung und Behandlung bei Essstörungen 323 / 9.4.1 Grundsätzliche Feststellungen 323 / 9.4.2 Beratung und Behandlung bei Personen / mit Anorexia nervosa 323 / 9.4.3 Beratung und Behandlung bei Personen / mit Bulimia nervosa (BN) 324 / 9.4.4 Beratung und Behandlung bei Personen / mit Binge-Eating-Störung (BES) 325 / 9.5 Betroffene personzentriert beraten und behandeln: / Empathie und Akzeptanz 326 / 9.5.1 Anorexia nervosa 326 / 9.5.2 Bulimia nervosa 328 / 9.5.3 Binge-Eating-Störung 328 / / 10. Störungen durch Alkohol und andere psychotrope / Substanzen 331 / 10.1 Substanzkonsumstörungen 332 / 10.1.1 Definitionen 332 / 10.1.2 Symptome 332 / 10.1.3 Psychosoziale Versorgung, Beratung und Behandlung 334 / 10.2 Alkoholkonsum-Störungen 335 / 10.2.1 Definition und Konsummuster 335 / 10.2.2 Zum Störungsbild 335 / 10.2.3 Psychosoziale Versorgung, Beratung und Behandlung 338 / 10.2.4 Inkongruenzerleben 342 / 10.2.5 Empathie und Akzeptanz gegenüber Betroffenen 343 / 10.3 Störungen durch andere Substanzen 347 / 10.3.1 Störungen durch Opiate und Opioide 347 / 10.3.2 Störungen durch Cannabis 348 / 10.3.3 Störungen durch Kokain 350 / 10.3.4 Störungen durch Amphetamine und Ecstasy 350 / 10.3.5 Schlaf- und Beruhigungsmittel 351 / 10.3.6 Tabak 352 / 10.3.7 Glücksspiel 353 / / 11. Demenzen und andere psychische Störungen / als Folge einer Hirnschädigung 360 / 11.1 Definitionen und Fallbeispiele 360 / 11.2 Zu den Störungsbildern 362 / 11.3 Demenzen 363 / 11.4 Inkongruenzerleben Demenzkranker und ihrer Angehörigen 365 / 11.5 Behandlung 367 / 11.6 Betroffene personzentriert beraten und behandeln: / Empathie und Akzeptanz bei betroffenen Personen / und ihren Angehörigen 368 / / 12. Persönlichkeitsstörungen 374 / 12.1 Allgemeine Definition, Klassifikation, Diagnose, / Häufigkeit und psychologische Modelle 374 / 12.2 Persönlichkeitsstörungen - Cluster A (exzentrisches Cluster) 377 / 12.2.1 Paranoide Persönlichkeitsstörung 378 / 12.2.2 Schizoide Persönlichkeitsstörung 379 / 12.2.3 Schizotype Persönlichkeitsstörung 382 / 12.3 Persönlichkeitsstörungen - Cluster B (dramatisches Cluster) 384 / 12.3.1 Antisoziale (dissoziale) Persönlichkeitsstörung 384 / 12.3.2 Borderline-Persönlichkeitsstörung 388 / / 12.3.3 Histrionische Persönlichkeitsstörung 396 / 12.3.4 Narzisstische Persönlichkeitsstörung 398 / 12.4 Persönlichkeitsstörungen - Cluster C (Ängstliches Cluster) 403 / 12.4.1 Vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstörung 403 / 12.4.2 Abhängige Persönlichkeitsstörung 405 / 12.4.3 Zwanghafte (anankastische) Persönlichkeitsstörung 406 / / Teil C: Zielgruppen / / 1. Paare 416 / 1.1 So helfen Sie einem Paar 417 / 1.2 Gespräche, Aufgaben, Übungen, Verschreibungen 422 / 1.3 Interpersonelle Konflikte in der Einzeltherapie 427 / 1.4 Beratung bei hohem Potenzial für eine Trennung 427 / / 2. Selbsterfahrungsgruppen und Gruppenpsychotherapie 431 / 2.1 Wie wirken Gruppen ? 431 / 2.2 Organisationsformen von Gruppen 432 / 2.3 Transparenz, Gruppenregeln und Strukturierung 434 / 2.4 Aufgaben der Gruppenleitung 436 / 2.5 Das »Dort-und-Damals«: Mitglieder sprechen / über ihre Probleme und darüber, was sie emotional / beschäftigt 437 / 2.6 Das »Hier-und-Jetzt«: Der Gruppenprozess macht / das Verhalten der Person in Beziehungen sichtbar 438 / 2.7 Den Gruppenprozess aus einer Meta-Position wahrnehmen 439 / / 3. Eltern und Familien - Erziehungsberatung / und Familientherapie 443 / 3.1 Die Erziehungsberatung als Angebot 443 / 3.2 Personzentriertes Beratungsangebot / in der Erziehungsberatungsstelle 444 / 3.3 Die Praxis von Eltern- bzw. Familiengesprächen 447 / 3.4 Weitere interaktionelle Konzepte der Arbeit / mit Eltern und Familien 452 / 3.5 Psychoedukative Konzepte der Arbeit mit Eltern 454 / 3.6 Beratung von Jugendlichen 455 / / 4. Jugendliche 460 / 4.1 Wie Jugendliche innere Prozesse durchleben 460 / 4.2 Wie wir ihre Selbstexploration unterstützen 461 / / 4.3 Wie wir die Beziehung gestalten 462 / 4.4 Rahmenbedingungen 464 / / Teil D: Wirksamkeit: Belege für ein personzentriertes Vorgehen / / 1. »The facts are always friendly

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Michael Behr, Dorothea Hüsson, Hans-Jürgen Luderer, Susanne Vahrenkamp
Jahr: 2020
Bandangabe: Band 2.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783779931669
2. ISBN: 3779931664
Beschreibung: 1. Auflage, 489 Seiten
Schlagwörter: Coaching, Gesprächsführung, Gesprächstechnik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch