VERLAGSTEXT:
Wolfram von Eschenbach ist einer der bedeutendsten Dichter des Mittelalters. Sein "Parzival" gehört zur Weltliteratur. Seine Poetik war seiner Zeit weit voraus. Wolframs Epen und Gedichte zeichnen sich aber auch durch eine eigenwillige Sprache, eine sprunghafte Erzählweise und ungewöhnliche Metaphern aus. Sie bedürfen daher der Erläuterung.
Diese Einführung konzentriert sich auf das relevante Wissen für die modularisierten B.A.- und M.A.-Studiengänge. Sie leitet zur Lektüre der Originaltexte an und hilft bei der Themenfindung für Prüfungsarbeiten. Geboten wird ein gut verständlicher überblick über Wolframs Werke, die Geschichte ihrer Edition und Interpretation sowie ihre Rezeptionsgeschichte. Inhalt und Poetik des "Parzival", des "Willehalm", des "Titurel" und der Lieder werden eingehend vorgestellt. Literarische und historische Kontexte kommen ausführlich zur Sprache. Der Fokus liegt auf Wolframs spezieller Strategie des perspektivischen Erzählens.
AUS DEM INHALT:
Inhalt
I. Epoche und Literatur 7
1. Hofkultur und Literatur 7
2. Europäische Kontexte und Vorbilder 9
3. Ritterbegriff und Ritterideal 11
4. Die höfische Dichtersprache 12
5. Aufführung und Verbreitung 15
II. Forschungsbericht 17
1. Die Anfänge der Wolfram-Forschung 17
2. Perioden der Wolfram-Forschung 19
3. Die ,großen Fragen' der Wolfram-Forschung 22
III. Der Autor und sein Werk 28
1. Lebenszeugnisse 28
2. Mäzene und Auftraggeber 32
3. Bildung und literarische Beziehungen 36
4. Das Werk: überblick und Chronologie 40
5. Bildzeugnisse 41
IV. Artus- und Gralsroman: Parzival 42
1. Handlungsübersicht 42
2. Überlieferung und Editionsgeschichte 49
3. Quellen und Tradition 55
4. Sprache und Poetik 56
5. Aspekte der Interpretation 67
6. Rezeptionszeugnisse 70
V. Liebesroman: Titurel 73
1. Handlungsübersicht 73
2. Überlieferung und Editionsgeschichte 75
3. Quellen 77
4. Sprache und Poetik 77
5. Aspekte der Interpretation 79
6. Rezeptionszeugnisse 81
VI. Helden- und Kreuzzugsepos: Willehalm 82
1. Handlungsübersicht 82
2. Überlieferung und Editionsgeschichte 85
3. Quellen und Tradition 88
4. Sprache und Poetik 91
5. Aspekte der Interpretation 104
6. Rezeptionszeugnisse 109
VII. Tage- und Minnelieder 110
1. Gattungstradition 110
2. Inhaltsübersicht III
3. Überlieferung und Editionsgeschichte 115
Zeittafel 117
Bibliographie 121
Sachregister 131
Namen-und Werkregister 133
Abbildungsnachweis 135