Cover von Türkei wird in neuem Tab geöffnet

Türkei

Kontinuitäten, Veränderungen, Tabus
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wiener Institut für Internationalen Dialog und Zusammenarbeit
Verfasser*innenangabe: Ilker Ataç, Michael Fanizadeh, VIDC (Hrsg.)
Jahr: 2016
Verlag: Wien, Mandelbaum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.USV Türk / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Frage der Demokratisierung der Türkei ist in den vergangenen Jahren vermehrt in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Dabei geht es um die spezifische Rolle der Minderheiten, der regierenden AKP-Partei und der EU. Die Türkei gilt aufgrund ihrer geo-strategischen Lage, der dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung sowie wegen ihrer vielschichtigen politischen und zivilgesellschaftlichen Akteur_innen als eines der zentralen Länder der Region. Gleichzeitig sind die politischen und sozialen Verhältnisse umstritten. Fehlende Pressefreiheit, großes Ost-West Gefälle, autoritäre politische Herrschaft und der wieder zunehmende Druck auf die Minderheiten werden kritisch durchleuchtet. (Verlagstext)
Inhaltsverzeichnis:
7 Vorwort
Ilker Atac und Michael Fanizadeh
8 Einleitung
Demokratisierung unter der AKP-Regierung?
Yuksel Ta¿kin
21 Politischer Islam an der Macht: Wurzeln und Grenzen des
mehrheitsorientierten Autoritarismus der ¿¿¿
Mithat Sancar
35 Parlamentarismus oder Präsidialsystem - Debatten über
eine neue Verfassung in der Türkei
Ru¿en Cakir
46 Das System Erdo¿an und die Bewegung von Fetullah-Gülen
Ece Temelkuran
57 Meinungs- und Pressefreiheit in der Türkei
Bewegung und Gender
Pinar Selek
69 Gegen die Mauern des Patriarchats: Welchen Beitrag
kann der Feminismus zur Schaffung der Politik leisten?
Sebahat Tuncel
81 Gegen Mannerherrschaft und Gewalt: Die kurdische
Frauenbewegung in der Türkei
Feyza Akinerdem
91 Gegen den Strich: Die muslimische Frauenbewegung in
der Türkei
Demet Dinler
Räumliche und zeitliche Herausforderungen der Gezi-Park-Bewegung
Ece Kocabiçak
108 Ferninistinnen im Gezi-Park-Widerstand
Minderheiten: Kämpfe um Anerkennung und Politische Rechte
Rober Kopta¿
121 Demokratisierung oder auf dem Weg zum autoritären Staat?
Karin Kara KA¿LI
132 Tabu und Veränderung. Betrachtungen zum türkischarmenischen
Verhältnis
Bülent Küçük
140 Die Transformation der kurdischen Politik: Möglichkeiten und Paradoxe
Irfan Aktan
152 Solidarität mit Kobane? Die kurdische Frage jenseits der Türkei
Piril Erçoban
163 Die Türkei und die Flüchtlinge
Zur Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung in der Türkei
Mustafa Sönmez
177 Die Rolle der Einkommens- und Verteilungspolitik beim
Aufstieg der AKP
Joachim Becker
189 Industrie in der Türkei: Grenzen eines Niedriglohnmodells
201 Herausgeber_innen
202 Autor_innen

Details

Verfasser*innenangabe: Ilker Ataç, Michael Fanizadeh, VIDC (Hrsg.)
Jahr: 2016
Verlag: Wien, Mandelbaum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.USV, I-16/13
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85476-651-3
2. ISBN: 3-85476-651-3
Beschreibung: 206 Seiten
Schlagwörter: Politik, Türkei, Frauenbewegung, Kurden, Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung, Politische Entwicklung, Politische Lage, Staatspolitik, Türkiye, Türkiye Cumhuriyeti, AKP , Adalet ve Kalkinma Partisi, Ak Parti, Ak Parti (LoC-NA), Frauenrechtsbewegung, Justice and Development Party
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ataç, Ilker; Fanizadeh, Michael
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch