Cover von Deeper Learning in der Schule wird in neuem Tab geöffnet

Deeper Learning in der Schule

Pädagogik des digitalen Zeitalters
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sliwka, Anne ; Klopsch, Britta
Verfasser*innenangabe: Anne Sliwka/Britta Klopsch
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MH1 Sliw / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Sliw / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 17.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.T Sliw Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Weltweit verändern sich angesichts Digitalisierung und Inklusion die Rahmenbedingungen schulischen Lernens. Das Wissensmonopol von Lehrkräften ist nach der digitalen Revolution verschwunden. Gleichzeitig wird die zunehmende Diversität der Lernenden durch das Gebot der Inklusion zu einem Gestaltungsauftrag für Schule und Unterricht. Auf diese veränderte Lernwelt reagieren zwei pädagogische Ansätze: Deeper Learning und Universal Desing for Learning.
Das Deeper Learning, auch vierdimensionales Lernen genannt, ist als Reaktion auf die digitalisierte Gesellschaft entstanden. Es geht von der Prämisse aus, dass nicht mehr die Wissensvermittlung zentrale Aufgabe der Schule ist, sondern die Entwicklung von Kompetenzen und Haltungen, um mit dem Wissen kreativ und problemlösend zu arbeiten.
Universal Design for Learning beschreibt einen Ansatz der inklusiven Unterrichtsplanung, der von Anfang an alle Diversitätsfacetten im Kreis der Lernenden mitdenkt und zum Planungsprinzip erklärt.
In der Verbindung der beiden Ansätze zeichnet sich eine Pädagogik für das 21. Jahrhundert ab. Diese wird im Buch theoretisch aufgearbeitet und anhand von praktischen Beispielen aus Schulen in unterschiedlichen Ländern der Welt lebendig.
 
Inhalt
 
Prolog: Beobachtungen bei einem Morgenspaziergang 7
 
1 Warum brauchen wir jetzt Deeper Learning? 9
1.1 Die sich verändernde Lebens- und Arbeitswelt erfordert ein anderes
Lernen 10
1.2 Internationale Entwicklungen im Deeper Learning 14
1.3 Erste Forschungsbefunde zum Deeper Learning 19
 
1.4 Ein Modell von Deeper Learning für Schulen im deutschsprachigen
Raum 22
2 Was zeichnet Deeper Learning aus? 28
2.1 Qualitätskriterien von Deeper Learning 28
2.2 Wann ist Deeper Learning guter Unterricht? 30
 
3 Welches Bildungskonzept liegt dem Deeper Learning zugrunde? 36
3.1 Deeper Learning: eine produktive Synthese aus der transmissiven und
der konstruktivistischen Sicht auf Lernen 36
3.2 Bildungsziele von Deeper Learning: tiefgreifendes Fachwissen
(Mastery) - Identität - Kreativität 39
3.3 Grundbedingung von tiefgreifendem Fachwissen, Kreativität und
Identität: Agency und ein dynamisches Selbstkonzept 58
 
4 Wie ist eine gelingende Deeper Learning-Einheit aufgebaut? 69
4.1 Grundlegendes zur Deeper Learning-Einheit 69
4.1.1 Die Wissensarchitektur des Deeper Learning 70
4.1.2 Die (über-)fachliche Leistung im Deeper Learning-Prozess 75
4.1.3 Die Vorbereitung der Lernumgebung 78
4.2 Phase 1 - Instruktion und Aneignung: Fokussiert Wissen aufbauen 83
4.2.1 Empirische Grundlagen 86
4.2.2 Methodisch-didaktische Grundlagen 88
4.3 Phase II - Ko-Konstruktion und Ko-Kreation: Aus Wissen Neues schaffen 94
4.3.1 Kooperation: Grundlage von Ko-Konstruktion und Ko-Kreation 99
4.3.2 Selbstständigkeit und Metakognition als individuelle
Voraussetzungen für Ko-Konstruktion und Ko-Kreation 101
4.3.3 Methodisch-didaktische Grundlagen 105
4.4 Phase III: Die Phase der Authentischen Leistung 122
4.4.1 Darstellungsformen authentischer Leistung 128
4.4.2 Die Identifikation mit dem Arbeitsprozess und dem
Arbeitsergebnis 131
4.4.3 Die Beurteilung von Leistung 133
4.4.4 Leistungsrückmeldung im gesamten Prozess 136
4.4.5 Authentische Leistungen fachlich begleiten: Die SOLO-Taxonomie 139
4.4.6 Authentische Leistungen überfachlich begleiten:
Das Kompetenzraster 145
4.4.7 Die Abbildung der Leistungen einer Deeper Learning-Einheit
im Zeugnis 147
 
5 Was bedeutet Deeper Learning für die Lehrkräfte? 149
5.1 Die individuelle adaptive Anpassung der Lehrkräfte an
unterschiedliche Situationen und Anforderungen im Unterricht 150
5.1.1 Der Wandel der Rolle von Lehrpersonen 152
5.1.2 Die adaptive Expertise von Lehrkräften 160
5.2 Kooperative Professionalität 165
5.3 Wie verändert Deeper Learning Zeit und Raum in der Schule? 174
5.3.1 Die räumliche Erweiterung des Lernraums Klassenzimmer 175
5.3.2 Die digitale Erweiterung des Lernraums Klassenzimmer 177
5.3.3 Die Verbindung von räumlicher und digitaler Erweiterung:
das multifunktionale Lernzentrum 180
 
Wie finden wir den Einstieg ins Deeper Learning? 185
 
Roadmap: Der Weg zum Deeper Learning 188
 
Glossar 190
Danksagung 197
Literaturverzeichnis 198
Abbildungsverzeichnis 220
Tabellenverzeichnis 221

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sliwka, Anne ; Klopsch, Britta
Verfasser*innenangabe: Anne Sliwka/Britta Klopsch
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T, KM.MH1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783407259219
2. ISBN: 3407259212
Beschreibung: 221 Seiten : Illustrationen
Reihe: Pädagogik
Schlagwörter: Digitalisierung, Kompetenzorientierter Unterricht, Lernen, Schule, Kompetenzbasierter Unterricht, Kompetenzorientiertes Lernen <Unterricht>, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 198-219
Mediengruppe: Buch