Cover von Physikalische Chemie wird in neuem Tab geöffnet

Physikalische Chemie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hug, Heinz; Reiser, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: von Heinz Hug, Wolfgang Reiser
Jahr: 2016
Verlag: Haan-Gruiten, Europa-Lehrmittel Nourney Vollmer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CP Hug / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CP Hug / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Lehrbuch, das die grundlegenden Bereiche der physikalischen Chemie umfassend darstellt.Viele anschauliche Grafiken und Diagramme. Abgeschlossene Kapitel mit Musteraufgaben zeigen den Anwendungsbezug auf praxisnahe Problemstellungen. Übungsaufgaben mit ausführlich beschriebenen Lösungen zur Erfolgskontrolle. Neben einem vierfarbigen Layout wurden in der 3. Auflage mit dem Kapiteln 'Reaktionsordnung und Reaktionsmolekularität' sowie der mathematische Beschreibung von 'Entropie und Wahrscheinlichkeit' zwei Themen aufgenommen, die erfahrungsgemäß den Studierenden Schwierigkeiten bereiten. In der 4. Auflage wurden nach gründlicher Durchsicht Begriffe und Formelzeichen an die neue DIN EN ISO 80000 angepasst.
Aus dem Inhalt:1 Grundlegende Größen der Physik und Stöchiometrie 9 / 1.1 Physikalische Größen 9 / 1.1.1 Dichte 9 / 1.1.2 Druck 10 / 1.1.3 Elektrische Stromstärke, elektrische Spannung und elektrischer Widerstand 12 / 1.2 Stöchiometrische Grundbegriffe 13 / 1.2.1 Grundgesetze der Stöchiometrie 13 / 1.2.2 Atom- und Molekülmasse 14 / 1.2.3 Umsatz- und Ausbeuteberechnung 15 / 1.2.4 Gehaltsangaben von Mischphasen 17 / 1.3 Aktivität und Fugazität 19 / 1.3.1 Aktivität 20 / 1.3.2 Fugazität 21 // 2 Gase 22 / 2.1 Ideale Gase 22 / 2.2 Gasgesetze idealer Gase 22 / 2.2.1 Isotherme Zustandsänderung 23 / 2.2.2 Isobare Zustandsänderung 24 / 2.2.3 Isochore Zustandsänderung 26 / 2.2.4 Die allgemeine Zustandsgleichung für ideale Gase (1. Form) 27 / 2.2.5 Das Gesetz von Avogadro 28 / 2.2.6 Die universelle Zustandsgleichung idealer Gase (allgemeine Zustandsgleichung / 2. Form) 28 / 2.3 Die Bestimmung der molaren Masse 30 / 2.4 Mischungen idealer Gase 32 / 2.4.1 Das Gesetz von Dalton 33 / 2.4.2 Feuchte Gase 35 / 2.4.3 Mittlere molare Masse einer Gasmischung 37 / 2.4.4 Thermische Dissoziation 38 / 2.5 Reale Gase 41 / 2.5.1 Van-der-waalssche-Zustandsgleichung 43 / 2.5.2 Anwendung der van-der-Waals-Gleichung 44 / 2.5.3 Zustandsgebiete 46 / 2.5.4 Gasverflüssigung durch den Joule-Thomson-Effekt 46 / Übungen zu Kapitel 2 47 // 3 Das chemische Gleichgewicht 49 / 3.1 Das Massenwirkungsgesetz 49 / 3.2 Berechnung von Gleichgewichten 52 / 3.3 Die Gleichgewichtskonstante Kp für Gasgleichgewichte 56 / 3.4 Heterogene Gleichgewichte 59 / 3.5 Die Verschiebung der Gleichgewichtslage 60 / 3.6 Protolysegleichgewichte 63 / 3.6.1 Autoprotolyse des Wassers 63 / 3.6.2 pH- und pOH-Wert starker Säuren und Basen 64 / 3.6.3 pH- und pOH-Wert schwacher Säuren und Basen 66 / 3.6.4 pH-Wert von Salzlösungen 72 / 3.6.5 Pufferlösungen 75 / 3.6.6 Protolyse mehrprotoniger Säuren 78 / 3.6.7 Löslichkeitsprodukt 79 / Übungen zu Kapitel 3 83 // 4 Energie und Molekularbewegung 87 / 4.1 Energiebegriff und Energieerhaltungssatz 87 / 4.2 Kinetische Gastheorie oder das molekulare Modell des idealen Gases 88 / 4.3 Temperatur, kinetische Energie und Wärme 90 / 4.4 Maxwell/Boltzmann-Verteilung 92 / 4.5 Wärmelehre, Reaktionswärme, Brennwert und Heizwert 96 / Übungen zu Kapitel 4 104 // 5 Allgemeine und chemische Thermodynamik 106 / 5.1 System und Phase 107 / 5.2 Zustandsgröße und Zustandsfunktion 108 / 5.3 Volumenänderungsarbeit 110 / 5.4 Reversible und irreversible Prozesse 111 / 5.5 Nullter Hauptsatz der Thermodynamik 115 / 5.6 Erster Hauptsatz der Thermodynamik 115 / 5.6.1 Die innere Energie und die Enthalpie 118 / 5.6.2 Molare Bildungsenthalpie und molare Bildungsenergie 122 / 5.6.3 Der Satz von Heß und die Reaktionsenthalpie 123 / 5.6.4 Phasenumwandlungsenthalpien 127 / 5.6.5 Isochore und isobare Zustandsänderung des idealen Gases 131 / 5.6.6 Enthalpieänderung in Lösungen 133 / 5.6.7 Molekulare Interpretation der Wärmekapazität 137 / 5.6.8 Temperaturabhängigkeit der Wärmekapazität 142 / 5.6.9 Temperaturabhängigkeit der Reaktionsenthalpie 144 / 5.6.10 Zustandsänderung des idealen Gases im adiabatischen System 146 / 5.6.11 Polytrope Prozesse 150 / 5.7 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik 152 / 5.7.1 Die Entropie als kalorische Größe 153 / 5.7.2 Entropie bei Zustandsänderungen von Gasen 158 / 5.7.3 Entropie und Wahrscheinlichkeit 160 / 5.7.4 Der Carnot-Kreisprozess und der Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschinen 167 / 5.7.5 Exergie und Anergie 171 / 5.7.6 Phasenumwandlungsentropien 174 / 5.7.7 Steckbrief der Entropie 175 / 5.8 Der dritte Hauptsatz der Thermodynamik 175 / 5.9 Die Spontanität chemischer Reaktionen 176 / 5.9.1 Der gibbssche Satz 177 / 5.9.2 Anwendung des gibbsschen Satzes auf das chemische Gleichgewicht 183 / 5.9.3 Temperatur- und Druckabhängigkeit der Gleichgewichtskonstante 189 / Übungen zu Kapitel 5 192 // 6 Reaktionskinetik 198 / 6.1 Die Reaktionsgeschwindigkeit 198 / 6.2 Konzentrationsabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit 201 / 6.3 Zeitabhängigkeit der Konzentration 204 / 6.3.1 Reaktionen 1. Ordnung 204 / 6.3.2 Reaktionen 2. Ordnung 208 / 6.3.3 Reaktionen nullter Ordnung 211 / 6.4 Reaktionsordnung und Reaktionsmolekularität 212 / 6.4.1 Elementarreaktionen 213 / 6.4.2 Elementarreaktionen und ihre Geschwindigkeitsgesetze 214 / 6.4.3 Der Mechanismus einer Reaktion 216 / 6.5 Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit 218 / 6.6 Katalyse 222 / 6.6.1 Homogene Katalyse 224 / 6.6.2 Heterogene Katalyse 225 / Übungen zu Kapitel 6 229 // 7 Phasengleichgewichte 231 / 7.1 Der Dampfdruck 231 / 7.2 Phasendiagramme von Einkomponentensystemen 234 / 7.3 Phasendiagramme von Mehrkomponentensystemen und Systeme mit Mischungslücken 236 / 7.4 Phasengleichgewichte flüchtiger Zweikomponentensysteme 239 / 7.4.1 Dampfdruckdiagramme 239 / 7.4.2 Isotherme Gleichgewichtskurve 240 / 7.4.3 Isobares Siedediagramm 241 / 7.4.4 Destillation 243 / 7.4.5 Rektifikation 246 / 7.4.6 Trägerdampfdestillation 248 / 7.5 Phasengleichgewichte nichtflüchtiger Zweikomponentensysteme 250 / 7.6 Absorptionsgleichgewicht und henry-daltonsches Gesetz 254 / 7.7 Nernstscher Verteilungssatz 255 / 7.8 Adsorptionsgleichgewichte 258 / Übungen zu Kapitel 7 259 // 8 Lösungen 262 / 8.1 Kolligative Eigenschaften 262 / 8.2 Binäre Mischungen mit nur einer flüchtigen Komponente 262 / 8.2.1 Dampfdruckerniedrigung 262 / 8.2.2 Siedepunktserhöhung 265 / 8.2.3 Gefrierpunktserniedrigung 266 / 8.2.4 Osmose 270 / 8.2.5 Kolligative Eigenschaften von Elektrolytlösungen 274 / Übungen zu Kapitel 8 276 // 9 Elektrochemie 277 / 9.1 Elektrolyte 277 / 9.2 Elektrolyse 279 / 9.2.1 Vorgänge bei der Elektrolyse 279 / 9.2.2 Elektrolyse wässriger Lösungen 280 / 9.2.3 Quantitative Gesetze der Elektrolyse 282 / 9.3 Leitfähigkeit 285 / 9.4 Wanderungsgeschwindigkeit und Ionenbeweglichkeit 288 / 9.5 Molare Leitfähigkeit 293 / 9.6 Die Leitfähigkeit starker und schwacher Elektrolyte 295 / 9.7 Hittorfsche Überführungszahlen 301 / 9.8 Praktische Anwendungen von Leitfähigkeitsmessungen 304 / 9.8.1 Bestimmung der Protolysekonstante 304 / 9.8.2 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts 305 / 9.8.3 Leitfähigkeitstitration (Konduktometrie) 306 / 9.9 Galvanische Elemente 308 / 9.9.1 Galvanisches Halbelement und galvanische Kette 308 / 9.9.2 Das Potential einer Zelle und die Potentialdifferenz 310 / 9.9.3 Elektrochemische Spannungsreihe 312 / 9.9.4 Nernstsche Gleichung 316 / 9.9.5 Elektroden 1. und 2. Art 322 / 9.9.6 Potentiometrie 325 / 9.9.7 Elektrolyse und galvanische Polarisation 326 / 9.9.8 Technisch wichtige galvanische Elemente 330 / 9.9.9 Korrosion 334 / Übungen zu Kapitel 9 336 // Anhang 340 / Tabelle A I: Molare Bildungsenthalpien, molare freie Bildungsenthalpien und molare Reaktionsentropien 340 / Tabelle A II: Wärmekapazitäten 346 / Tabelle A III: Molare Schmelzenthalpien und molare Verdampfungsenthalpien 348 / Tabelle A IV: Elektrochemische Spannungsreihe mit den Standardpotentialen wichtiger Redoxpaare 349 / Tabelle A V: Leitfähigkeiten bei unendlicher Verdünnung von Kationenäquivalenten und Anionenäquivalenten 350 / Tabelle A VI: Leitfähigkeiten von Äquivalenten ausgewählter Elektrolytlösungen 350 / Tabelle A VII: Leitfähigkeiten und Äquivalentleitfähigkeiten wässriger Lösungen von Verbindungen bei unterschiedlichen Massenanteilen 351 / Lösungen zu den Übungsaufgaben 354 / Sachwortverzeichnis 395 / Formelzeichen 401

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hug, Heinz; Reiser, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: von Heinz Hug, Wolfgang Reiser
Jahr: 2016
Verlag: Haan-Gruiten, Europa-Lehrmittel Nourney Vollmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.CP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8085-7154-5
2. ISBN: 3-8085-7154-3
Beschreibung: 4. neu bearbeitete Auflage, 408 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Berufsschule, Chemieberuf, Chemieunterricht, Lehrbuch, Physikalische Chemie, Schulbuch, Chemie / Unterricht, Chemiedidaktik, Chemische Physik, Physikochemie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Vorangegangen ist: ISBN: 9783808571538
Mediengruppe: Buch