Cover von Grundwissen pharmazeutische Biotechnologie wird in neuem Tab geöffnet

Grundwissen pharmazeutische Biotechnologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kayser, Oliver
Verfasser*innenangabe: Oliver Kayser
Jahr: 2002
Verlag: Stuttgart [u.a.], Teubner
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BG Kays / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Leser wird mit den experimentellen Konzepten und Arbeitsmethoden der Praxis vertraut und lernt biotechnologische Ergebnisse in Bezug zu seiner Tätigkeit einzuordnen.
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis XI Allgemeiner Teil 1. Einfiihrung in die Pharmazeutische Biotechnologie 1 1.1 Pharmazeutische Biotechnologie - Definition und Bedeutung 1 1.2 Geschichte der Pharmazeutischen Biotechnologie 5 1.3 Wirtschaftliche Bedeutung der Pharmazeutischen Biotechnologie 7 2. Grundlagen der Pharmazeutischen Biotechnologie 11 2.1 DieZelle- Definitionen, Grundfunktionen und Grundstrukturen 11 2.2. Struktur und Funktion der pro- und eukaryotischen Zelle in der industriell genutzten Biosynthese 2.2.1 Mikroorganismen als Produktionsorganismen 15 2.2.2 Saugerzellen als Produktionsorganismen 19 2.3 Die genetische Information und Genexpression 23 2.3.1 DNA und RNA als Trager der Erbinformation 23 2.3.2 DNA-Replikation 26 2.3.3 Transkription 27 2.3.4 Translation 28 2.4 Grundlagen der rekombinanten DNA-Technologie 30 2.5 Biosynthesewege biogener niedermolekularer Wirkstoffe 33 2.5.1 Niedermolekulare Naturstoffe aus pflanzlichen und tierischen Quellen 33 2.5.2 Niedermolekulare Naturstoffe aus mikrobiologischen Quellen 36 3. Arbeitstechniken und technische Anforderungen an die Herstellung pharmazeutisch biotechnologischer Produkte 41 3.1 Allgemeine Anforderungen 41 3.2 Gesetzliche Anforderungen 41 3.3 Technische und raumliche Anforderungen 42 4. Biotechnische und gentechnische Arbeitstechniken 47 4.1 Haltung und Konservierung zellularer Organismen 47 4.2 Grundsatzliche Probleme bei Arbeiten in der Zellkultur 48 4.2.1 Kultivierung von Mikroorganismen 48 4.2.2 Kultivierung von Saugerzellen 49 4.2.3 Kultivierung pflanzlicher Zellen 51 4.2.4 Vergleiche der Zellsysteme 52 4.3 Spezielle DNA-, RNA-und Protein-Techniken 53 4.3.1 DNA-Sequenzierung 53 4.3.2 DNA-Hybridisierung 55 4.3.3 Polymeraseketten-Reaktion (PCR) 56 4.3.4 DNA-Synthese 58 4.3.5 Blotting-Verfahren 59 4.3.6 Mikro-Array-Chips 61 4.3.7 Proteinsequenzierung 63 4.3.8 Gelelektrophorese 66 4.3.9 Immunchemische ELISA 67 4.3.10 Durchflusszytometrie 67 4.4 Kombinatorische Chemie 69 4.5 Automatisierte Trenn- und Analyseverfahren in der niedermolekularen Wirkstoffforschung 73 4.5.1 HPLC-Techniken zur Separation natiirlicher Naturstoffgemische 74 4.5.2 High Throughput Screening Systeme 76 5. Bioprozesstechnik 79 5.1 Bioreaktortechnik und Grundlagen der Produktion von Biotech-Produkten 79 5.2 Upstream-Verfahren 79 5.2.1 Zellbanke 82 5.2.2 Bioreaktoren 83 5.2.3 Bioprozesskontrolle 87 5.2.4 Kontaminationen 88 5.3 Downstream-Verfahren 92 5.3.1 Zentriftigation 93 5.3.2 Filtration 96 5.3.3 Chromatographische Verfahren 97 5.3.4 Zellaufschluss 98 5.3.5 Gentechnische Proteinmarkierung zur Optimierung der Aufreinigung 98 5.3.6 Renaturierung von Proteinen 99 6. Bioanalytik und biopharmazeutische Grundlagen in der Produktentwicklung 101 6.1 Proteinstruktur 101 6.2 Proteinstabilitat und Abbaumechanismen 103 6.2.1 Chemische Stabilitat 104 6.2.2 Physikalische Stabilitat 105 6.3 Protein- und Nukleinsaurecharakterisierung im Rahmen der Arzneimittelprufung 106 6.4 Biopharmazeutische und technologische Aspekte von Biotech-Produkten Ill 6.4.1 Pharmakokinetik proteinogener Wirkstoffe Ill 6.4.2 Biopharmazeutische Grundlagen fur die technologische Formulierung proteinogener Therapeutika 115 6.4.3 Neue technologische Entwicklungen 120 7. Impfstoffe 125 7.1 Moderne Impfstoffstrategien 126 7.1.1 Subunit-Impfstoffe 127 7.1.2 Peptidimpfstoffe 129 7.1.3 DNA-Vakzine 130 7.2 Adjuvantien 132 7.3 Produktion von Impfstoffen 134 7.3.1 Ausgangsmaterialien 134 7.3.2 Herstellung 134 8. Somatische Gentherapie 139 8.1 Grundlagen und Bedeutung der Gentherapie 139 8.1.1 Somatische Gentherapie und Keimbahngentherapie 139 8.1.2 Gentherapeutische Strategien 140 8.2 Einschleusen von DNA in Zellen 142 8.2.1 Ex vivo Therapie 142 8.2.2 In vivo Therapie 142 8.2.3 Antisense Therapie 143 8.3 Vektoren in der Gentherapie 144 8.3.1 Chemische Transfersysteme 145 8.3.2 Physikalische Transfersysteme 146 8.3.3 Biologische Transfersysteme 147 8.4 Neue Strategien gegen Krebs 149 8.5 Sicherheit in der Gentherapie 150 8.6 Zulassungsrechtlicher Status gentherapeutischer Verfahren 151 8.7 Produktion von Gentherapeutika 151 8.8 Das Human-Genomprojekt 152 8.8.1 Methodischer Ablauf der Genomsequenzierung 153 8.8.2 Erfolge der Genomsequenzierung 154 9. Transgenese, Genpharming und Xenotransplantation 157 9.1 Transgene Tiere und Pflanzen 157 9.2 Herstellung transgener Tiere 158 9.2.1 Mikroinjektion 158 9.2.2 Gentechnisch veranderte Stammzellen 159 9.3 Beispiele fur transgene Tiere in der Pharmazie 160 9.3.1 Schafe als transgene Tiere 161 9.3.2 Knock-Out Mause 162 9.4 Gen-Pharming 163 9.5 Xenotransplantation 165 9.5.1 Rechtliche Aspekte der Xenotransplantation 166 10. Pflanzenzellkulturen und transgene Pflanzen 167 10.1 Zell-, Gewebekulturen und ihre Techniken 168 10.1.1 Protoplastenfusionstechnik 168 10.2 Gentechnische Transfermethoden 169 10.2.1 Transformation mit Hilfe des Ti-Plasmids 169 10.2.2 Weitere Gentransfermethoden 1 70 10.3 Bioprozesstechnik pflanzlicher Zellen 171 10.4 Pflanzen als Bioreaktoren fur essbare Vakzine 172 11. Pharma- und Bioinformatik 175 11.1 Grundlagen und Bedeutung 175 11.2 Pharmainformatik und Genomics 180 12. Patentierung und Zulassung 183 12.1 Patentierung 183 12.2 Patente in der Pharmazeutischen Biotechnologie 185 12.3 Zulassung von Arzneimitteln 187 12.3.1 Formaler Ablauf des zentralen Verfahrens 188 12.3.2 Inhalt und Anforderungen an das Zulassungsdossier 188 12.3.3 Entwicklung einer Produktspezifitat 193 12.3.4 Weitere Zulassungsverfahren in der EU und Deutschland 194 Spezieller Teil 13. Hochmolekulare, biotechnologisch gewonnene Wirkstoffe 195 13.1 Anforderungen des Europaischen Arzneibuchs an gentechnisch hergestellte Produkte 195 13.1.1 Prufung aufSterilitat 197 13.1.2 PriifungaufViren 198 13.1.3 Pyrogene 199 13.1.4 Prufung auf Abwesenheit von Erregern der ubertragbaren spongiformen Enzephalopathie 200 13.2 Rekombinante proteinogene Arzneimittel und Grundziige der klinischen Prufung 203 13.2.1 Praklinische Entwicklung 203 13.2.2 Klinische Prufung 204 13.3 Gentechnisch hergestellte Insulin-Praparate 206 13.4 Gentechnisch hergestellte Erythropoetin-Praparate 214 13.5 Gentechnisch hergestellte Interferon-Praparate 216 13.6 Gentechnisch hergestellte Praparate mit Follikel-stimulierenden-Hormon (FSH) 221 13.7 Gentechnisch hergestellte Somatropin-Praparate 223 13.8 Lepirudin 225 13.9 Monoklonale Antikorper 226 14. Weiterfiihrende Literatur und Internetlinks 235 15. Stichwortverzeichnis 249

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kayser, Oliver
Verfasser*innenangabe: Oliver Kayser
Jahr: 2002
Verlag: Stuttgart [u.a.], Teubner
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-519-03553-7
Beschreibung: 1. Aufl., XII, 256 S., graph. Darst.
Schlagwörter: Biotechnologie, Einführung, Pharmazeutische Technologie, Abriss, Biotech, Biotechnik, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Technische Biochemie, Technische Biologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch