Cover von Ornithologie für Einsteiger wird in neuem Tab geöffnet

Ornithologie für Einsteiger

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wink, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Wink. Mit Fotos von Johannes Ferdinand ...
Jahr: 2014
Verlag: Heidelberg, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: NN.TV Wink Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.TV Wink / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.TV Wink / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 25.11.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.TV Wink / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 26.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch widmet sich nicht der Aufzählung von Arten oder dem Erkennen von Vögeln, sondern den weitaus faszinierenden Aspekten wie Vogelgesang, dem Vogelzug, dem "Wie" bei Vogelbeobachtungen und gibt Hilfestellungen all jenen, die nicht wissen, wie sie am besten mit einem solchen Hobby anfangen können. Und: es zeigt auch wissenschaftlich interessante Aspekte auf, die Biologie-Studiernden und -Dozenten verdeutlichen, dass Vogelbeobachtung und moderne naturwissenschaftliche Fragestellungen sich keineswegs ausschließen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Einleitung 1
 
1.1 Vögel sind Teil unserer Umwelt 1
 
1.2 Seit wann interessieren wir Menschen uns für Vögel? Eine kurze Geschichte der Vogelkunde 2
 
1.2.1 Wissenschaftliche Ornithologie - Antike bis Linne 3
 
1.2.2 18. bis 20. Jahrhundert 6
 
1.3 Ornithologie zwischen Hobby und Vogelforschung 9
 
1.3.1 Kategorien der Vogelbeobachter 9
 
1.3.2 Vogelbeobachtung zwischen Hobby und Leidenschaft 10
 
 
 
TEIL I: Vögel beobachten - wie, wo und wann? 15
 
2 Wie beobachtet man Vögel? 17
 
2.1 Glück und Geduld 17
 
2.2 Welche Ausrüstung benötigt man zum erfolgreichen Vogelbeobachten? 18
 
2.2.1 Vogelbestimmungsbücher 18
 
2.2.2 Fernglas 19
 
2.2.3 Spektiv (Fernrohr) 22
 
2.3 Kamera 23
 
2.4 Karten, GPS 25
 
2.5 Prinzip des Orniloggers 25
 
2.6 Was benötigt man für eine Vogelexkursion? Praxistipps 26
 
2.7 Wie benutze ich ein Bestimmungsbuch? Auf welche Merkmale sollte man achten? 27
 
2.8 Wie kann ich einen Vogel identifizieren? 28
 
2.8.1 Erscheinungsbild 28
 
2.8.2 Auch am Verhalten kann man viele Vogelarten erkennen 36
 
2.8.3 Wie kann man Vogelrufe und Gesänge erkennen? 36
 
2.8.4 Arttypisches Balzverhalten 41
 
2.8.5 Nestformen 41
 
2.8.6 Nahrungssuche 43
 
2.8.7 Flugverhalten 43
 
2.9 Tipps für erfolgreiches Vogelbeobachten 46
 
2.10 Verhaltensregeln für Vogel beobachter 49
 
 
 
3 Wo kann man Vögel am besten beobachten? 51
 
3.1 Wo lohnt es sich zu beobachten? - Lebensräume der heimischen Vogelwelt 52
 
3.2 Allgemein verbreitete Vogelarten 55
 
3.3 Städte und Dörfer: Gebäudebrüter in Ortschaften 56
 
3.4 Vogelarten der Gärten, Friedhöfe und Parkanlagen 56
 
3.5 Vogelarten der Wälder 58
 
3.6 Vogelarten der offenen Feldflur (Äcker, Grünland) 62
 
3.7 Vögel der Feuchtgebiete und Gewässer 67
 
3.8 Vogelarten der Meeresküsten und Inseln 73
 
3.9 Brutvogelarten der Hochgebirge 79
 
 
 
4 Wann lassen sich Vögel am besten beobachten? 83
 
4.1 Wem die Stunde schlägt 83
 
4.2 Wann treten die Vögel bei uns auf? 85
 
4.3 Jahreszeitliches Auftreten von Sommervögeln, Durchzüglern und Wintergästen 90
 
4.4 Welche Beobachtungen bietet ein Vogeljahr? - Anregungen 99
 
4.4.1 Brutzeit (März bis Juli) 99
 
4.4.2 Mauserzeit (Juli und August) 103
 
4.4.3 Zugzeit (September und Oktober) 105
 
4.4.4 Winterhalbjahr (November bis Februar) 106
 
 
 
5 Wie kann man Vögel in den Garten locken oder sie dort ansiedeln? 111
 
5.1 Welche Vögel besuchen Gärten? III
 
5.2 Brutplätze schaffen und Vögel füttern 112
 
5.2.1 Aufhängen von Nistkästen 116
 
5.2.2 Vogelfütterung 120
 
5.3 Anlegen eines Vogelbades 126
 
5.4 Anpflanzung geeigneter Bäume, Büsche und Blütenpflanzen 127
 
 
 
6 Dokumentation 135
 
6.1 Digitalfotos 135
 
6.2 Tagebuch und Datenbank 135
 
6.3 Life Lists 136
 
6.4 Publikationen 136
 
6.5 Internet 136
 
6.6 Seltene Arten (Meldung, Dokumentation) 137
 
 
 
TEIL II: Evolution, Biologie und Ökologie der Vögel 141
 
7 Taxonomie, Systematik und Evolution der Vögel 143
 
7.1 Stammesgeschichte der Wirbeltiere 143
 
7.2 Herkunft der modernen Vögel 145
 
7.2.1 Vögel als Nachfahren der Dinosaurier 145
 
7.2.2 Vom Archaeopteryx zu den modernen Vögeln 145
 
7.2.3 Wann entstanden die modernen Vögel? 148
 
7.3 Taxonomie und Systematik 149
 
7.3.1 Grundlagen 149
 
7.3.2 Problem der Unterarten 150
 
7.3.3 Prinzip der abgestuften Ähnlichkeit 151
 
7.3.4 Natürliches System der Vögel 152
 
7.4 Artbegriff und Artentstehung bei Vögeln 152
 
7.4.1 Wie entstehen neue Arten? 152
 
7.5 Molekulare Systematik und Phylogenie 157
 
7.5.1 DNA kommt im Zellkern und in Mitochondrien vor 157
 
7.5.2 Größe und Variabilität des Vogelgenoms 158
 
7.5.3 Mutationen führen zu Sequenzunterschieden 159
 
7.5.4 Wie kann man die Information nutzen, die in Sequenzmutationen gespeichert wird? 159
 
7.5.5 Auch die molekulare Uhr tickt 160
 
7.5.6 Von der Probe zur DNA-Sequenz 160
 
7.6 Konsequenzen der molekularen Phylogenieforschung für die Taxonomie und Systematik der Vögel 161
 
7.6.1 Regeln der Kladistik 161
 
7.6.2 Aktuelle taxonomische Änderungen 162
 
Gibt es heute noch neue Arten zu entdecken? 165
 
7.6.3 Der neue Stammbaum der Vögel 165
 
7.7 Anordnung der Vogelordnungen 169
 
7.8 Phylogeographische Analysen 170
 
7.9 Ornithologische Sammlungen 170
 
 
 
8 Anatomie und Physiologie 173
 
8.1 Wie sind Vögel aufgebaut? 173
 
8.1.1 Anpassungen an das Fliegen 173
 
8.1.2 Haut 176
 
8.1.3 Hautdrüsen 176
 
8.2 Federn, Flügel und Fliegen 176
 
8.2.1 Federn 177
 
8.2.2 Federfollikel 178
 
8.2.3 Wo sprießen die Federn? 178
 
8.2.4 Gefiedertypen und Geschlechtsdimorphismus 179
 
8.2.5 Signalfunktion des Federkleids 179
 
8.2.6 Chemie der Vogelfarben 181
 
8.2.7 Federpflege 182
 
8.2.8 Die Mauser ist ein komplexes Phänomen 185
 
8.2.9 Flügel 186
 
8.2.10 Flug der Vögel 187
 
8.3 Füße und Beine 194
 
8.4 Kopf 197
 
8.4.1 Schnabel 197
 
8.4.2 Gehirn und Sinnesorgane 199
 
8.4.3 Auge 200
 
8.4.4 Ohr und Hörvermögen 202
 
8.4.5 Geschmack und Geruch 204
 
8.4.6 Tastsinn 204
 
8.5 Atmung 204
 
8.5.1 Nase, Kehlkopf und Luftröhre 204
 
8.5.2 Syrinx und Lautbildung 205
 
8.5.3 Lunge 206
 
8.5.4 Luftsäcke 206
 
8.5.5 Atemfrequenz 207
 
8.5.6 Atmungsleistung 207
 
8.6 Herz und Kreislauf 207
 
8.7 Blut 210
 
8.7.1 Erythrocyten 210
 
8.7.2 Thrombocyten 211
 
8.7.3 Lymphocyten, Monocyten, Granulocyten und Immunsystem 211
 
8.8 Verdauungstrakt 211
 
8.8.1 Nahrungsaufnahme 211
 
8.8.2 Speiseröhre und Kropf 212
 
8.8.3 Magen und Gewölle 212
 
8.8.4 Darm, Blinddarm, Pankreas und Kloake 213
 
8.8.5 Leber 214
 
8.9 Urogenitalsystem 214
 
8.9.1 Nieren und Harnleiter 214
 
8.9.2 Geschlechtsorgane 215
 
8.10 Körpertemperatur, Thermoregulation und Energieverbrauch 217
 
8.10.1 Körpertemperatur 217
 
8.10.2 Thermoregulation 217
 
8.10.3 Energieverbrauch 219
 
8.11 Trinken, Wassergehalt und Wasserhaushalt (Osmoregulation) 219
 
8.12 Endokrine Drüsen 220
 
 
 
9 Ernährung 223
 
9.1 Energiegewinnung 223
 
9.2 Speisezettel der Vögel 226
 
9.2.1 Fleischfresser 227
 
9.2.2 Fischfresser 227
 
9.2.3 Insektenfresser 231
 
9.2.4 Wasserlebende Wirbellose als Vogelnahrung 232
 
9.2.5 Pflanzenfresser 233
 
9.2.6 Allesfresser 236
 
9.2.7 Werkzeuggebrauch und andere Tricks 237
 
9.2.8 Vorratshaltung 237
 
9.2.9 Kommunikation über Nahrungsquellen 238
 
9.2.10 Rupfungen und Gewölle 239
 
 
 
10 Fortpflanzung 241
 
10.1 Brutzeiten 241
 
10.2 Brutrevier 242
 
10.3 Balz und Kopulation 245
 
10.3.1 Balz 245
 
10.3.2 Kopulation 247
 
10.4 Nest 248
 
10.5 Eier 250
 
10.5.1 Aufbau und Inhalt eines Vogeleies 250
 
10.5.2 Form, Größe und Färbung der Vogeleier 252
 
10.5.3 Eigröße 256
 
10.6 Eiablage und Brutpflege 256
 
10.6.1 Legeabstand 256
 
10.6.2 Gelegegröße 256
 
10.6.3 Embryonalentwicklung 259
 
10.6.4 Bebrütung 259
 
10.7 Schlüpfen und Flüggewerden 261
 
10.8 Nesthocker, Platzhocker und Nestflüchter 263
 
10.9 Paarungssysteme 269
 
10.9.1 Monogamie und Polygamie 269
 
10.9.2 DNA-Fingerprint 272
 
10.9.3 Helfer 274
 
10.10 Geschlechterverhältnis 275
 
 
 
11 Kommunikation 279
 
11.1 Akustische Kommunikation 279
 
11.1.1 Gesänge und Rufe 279
 
11.1.2 Warum singen Vögel? 279
 
11.1.3 Wie lernen Vögel singen? 283
 
11.1.4 Andere Laute und Rufe 285
 
11.1.5 Echoorientierung 286
 
11.2 Visuelle Kommunikation 286
 
 
 
12 Verteidigung 289
 
12.1 Wachsamkeit und Fluchtbereitschaft 289
 
12.2 Aktive Verteidigung 289
 
12.3 Tarnung 291
 
12.4 Verleiten und Sich-tot-stellen 292
 
12.5 Alarm-und Warnrufe 292
 
12.6 Hassen (Mobbing) 292
 
 
 
13 Mortalität, Lebenserwartung und Krankheiten 295
 
13.1 Mortalität und Lebenserwartung 295
 
13.2 Krankheiten 299
 
13.2.1 Ektoparasiten 300
 
13.2.2 Endoparasiten 300
 
13.2.3 Bakterieninfektion 300
 
13.2.4 Virale Erkrankungen 301
 
13.3 Was macht man mit gefundenen Jungvögeln, kranken oder toten Vögeln? 303
 
 
 
14 Ökologie: Verbreitung, Populationen und Gemeinschaften 305
 
14.1 Globale Biogeographie der Vögel 305
 
14.1.1 Faunenreiche 305
 
14.1.2 Vögel sind nicht überall gleich häufig 307
 
14.1.3 Ozeanische Inseln beherbergen viele Endemiten 309
 
14.2 Lebensräume 313
 
14.3 Verbreitung 315
 
14.3.1 Brutvogelatlanten 315
 
14.3.2 Kartierung der Wintervögel 316
 
14.3.3 Monatliche Verbreitungskarten 316
 
14.3.4 Fehlerquellen 317
 
14.4 Populationen und Gemeinschaften (Biozönosen) 317
 
14.4.1 Populationen 318
 
14.4.2 Vogelgemeinschaften 320
 
14.5 Bestandsänderungen 321
 
14.5.1 Ausgestorbene Vogelarten 322
 
14.5.2 Wie stabil ist unsere heimische Vogelwelt? 323
 
14.5.3 Vergleich von Rasterkartierungsdaten 324
 
14.5.4 Ursachen für Bestandsveränderungen 326
 
 
 
15 Vogelzug 331
 
15.1 Standvögel 331
 
15.2 Mehr als die Hälfte aller Vogelarten der Welt sind Zugvögel 331
 
15.2.1 Teilzieher, Kurz- und Langstreckenzieher 331
 
15.2.2 Langstreckenzieher 334
 
15.2.3 Nomaden 334
 
15.3 Zeitgeber: Circannuale Rhythmik 336
 
15.4 Zu welcher Tageszeit erfolgt der Vogelzug? 337
 
15.5 Rückenwind fördert den Vogelzug 337
 
15.6 Zugwege 338
 
15.6.1 Zugwege der mittel- und nordeuropäischen Langstreckenzieher 338
 
15.6.2 Zugwege der osteuropäischen und asiatischen Langstreckenzieher 339
 
15.6.3 Zugwege der nordamerikanischen Langstreckenzieher 339
 
15.6.4 Zugwege der Zugvögel der Südhemisphäre 340
 
15.6.5 Zugwege ausgewählter Langstreckenzieher 340
 
15.7 Orientierung und Navigation 344
 
15.8 Gefahren auf dem Zugweg 345
 
15.9 Untersuchung des Vogelzugs 347
 
15.9.1 Beringung 348
 
15.9.2 Satellitentelemetrie 353
 
15.9.3 GPS-Empfänger und Geolokatoren 354
 
15.9.5 Radar 355
 
 
 
16 Bedrohungen und Gefahren 357
 
16.1 Habitatverlust 358
 
16.2 Jagd und Ausbeutung 361
 
16.2.1 Sportjagd 361
 
16.2.2 Fischerei 361
 
16.2.3 Vogelhaltung 361
 
16.3 Eingeführte Arten 362
 
16.3.1 Ratten, Raub und andere Tiere 362
 
16.3.2 Neozoen 362
 
16.4 Chemie in der Umwelt 364
 
16.5 Windräder 365
 
16.6 Stromleitungen und Strommasten 366
 
16.7 Klimawandel 366
 
16.8 Gefahrenzone Garten 367
 
 
 
17 Arten- und Naturschutz 369
 
17.1 Artenschutz 369
 
17.2 Wiederansiedlung 371
 
17.2.1 Wiederansiedlungsprogramme in Europa 371
 
17.3 Lebensraumschutz 373
 
17.4 Naturschutzorganisationen 376
 
17.5 Rechtliche Bestimmungen 376
 
 
 
18 Glossar 379
 
 
 
19 Literatur und Internetquellen 401
 
19.1 Bestimmungsbücher und Anleitungen zur Vogelbestimmung 401
 
19.2 Umfassende Handbücher 401
 
19.3 Vogelsystematik 402
 
19.4 Avifaunen und Atlanten 402
 
19.5 Allgemeine Literatur 402
 
19.6 Vogelstimmen-CDs 404
 
19.7 Zeitschriften 404
 
19.8 Internationale Fachjournale 404
 
19.9 Internetadressen wichtiger avifaunistischer/ornithologischer Vereine/AGs 405
 
19.10 Vogelwarten und Beringungsstationen 405
 
19.11 Weitere interessante Webseiten 405
 
 
 
20 Artenliste der Vögel Deutschlands 407
 
 
 
Abkürzungen in den Spalten vor dem
 
Artnamen 407
 
Artenliste 408
 
Fotonachweis 431
 
Artenindex 433
 
Sachindex 441
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wink, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Wink. Mit Fotos von Johannes Ferdinand ...
Jahr: 2014
Verlag: Heidelberg, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.TV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8274-2324-5
2. ISBN: 3-8274-2324-4
Beschreibung: XIII, 457 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Einführung, Ornithologie, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Vogelkunde
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ferdinand, Johannes
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch