Verlagstext:
Einführung in die Sonnenbeobachtung: physikalische Grundlagen und detaillierte Beschreibungen der zu beobachtenden Phänomene, etwa Photosphäre, Chromosphäre, Korona; Protuberanzen, Flecken, Fackeln. Mit Tipps zu Ausrüstung und Fotografie.
Die Sonne ist der Stern direkt vor unserer Haustür. Das Gestirn, das unser Leben bestimmt, bietet ein großartiges astronomisches Beobachtungsobjekt, das jeden Tag ein neues Gesicht zeigt. Selbst mit dem (geschützten!) bloßen Augen lassen sich faszinierende Beobachtungen machen.
Dieses Buch erklärt die Phänomene auf der Sonne und zeigt, wie man diese mit modernen Sonnenteleskopen beobachten und fotografieren kann. Dazu zählt neben dem herkönnlichen "Weißlicht" die Beobachtung in speziellen Spektrallinien der Elemente Wasserstoff und Kalzium.
Besonderer Wert wird auf die Sicherheit der Sonnenbeobachtung gelegt. Ausführlich werden verschiedenen Filtermethoden erklärt und ihre Eignung für die verschiedenen Beobachtungszwecke herausgestellt.
Die 2. Auflage wurde astronomisch und technisch auf den neuesten Stand gebracht und erweitert. Zahlreiche neue Abbildungen spiegeln die Entwicklung auf unserem Stern in den vergangenen Jahren wider.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 2
THEORIE
Die Sonne aus Sicht der Erde 10
Das Sonnensystem 10
Lage im Weltraum 13
Aufbau des Sonnensystems 13
Kleinplaneten 15
Bewegung am Firmament 17
Bewegungen der Erde 17
Azimutale Koordinaten 19
Geografische Koordinaten 19
Rektaszension und Deklination 20
Tägliche Bewegung der Sonne 20
Auf- und Untergangspunkte 21
Tagbogen 22
Dämmerung 22
Jährliche Bewegung der Sonne 24
Wahre und mittlere Sonnenzeit 25
Entstehung der Jahreszeiten 26
Sonnenlauf in anderen Breiten 28
Abweichungen 31
Sonnenphysik 32
Aufbau 33
Sonnenkern 33
Strahlungszone 33
Konvektionszone 34
Atmosphäre 34
Sonnenwind 35
Strahlung 35
Atome 35
Elektromagnetische Strahlung 36
Spektren 39
Identifikation der Elemente 41
Spektroskopie 43
Zusammensetzung 44
Sternmodelle 44
Verteilung von
Wasserstoff und Helium 44
Verteilung der schwereren Elemente 45
Energiehaushalt 47
Energiegewinnung 47
Solare Neutrinos 52
Energieumsatz 53
Licht 53
Kernfusion auch auf der Erde? 53
Lebenslauf 54
Entstehung der Sonne 55
Hauptreihenstadium 55
Auf dem Weg zum Roten Riesen 55
Roter Riese 56
Entartete Materie und Heliumblitz 56
Heliumschalenbrennen
und Wasserstoffschalenbrennen 56
Weißer Zwerg und
ein Planetarischer Nebel 57
Kreislauf 58
Rotation 58
Rotation der Oberfläche 58
Carrington-Koordinaten 60
Rotation der tieferen Schichten 62
Magnetfeld 62
Das ungestörte Magnetfeld 62
Das gestörte Magnetfeld 64
Die Umpolung des Dipols 65
Einfluss auf die Erde 67
Die Solarkonstante 67
Schwankungen der Sonnenstrahlung 68
Unerwünschte Einflüsse 68
Gezeitenwirkung 69
Wechselwirkung mit dem Erdmagnetfeld 69
Magnetosphäre 70
Polarlichter 70
Phänomene 72
Die Photosphäre 72
Die ungestörte Photosphäre 72
Die gestörte Photosphäre 75
Schwabe-Zyklus 87
Spörers Gesetz 88
Waldmeiers Gesetze 90
Maunder-Minimum 91
Hale-Zyklus 91
Flip-Flop-Zyklus 93
Die Chromosphäre 93
Geschichtliches 94
Die ruhige Chromosphäre 95
Die aktive Chromosphäre 99
Protuberanzen und Filamente 100
Historische Beobachtungen 100
Definition Protuberanz 101
Größe und Lage 101
Formenvielfalt 102
Historische Einteilungsversuche 102
Aktuelle Einteilung 102
Protuberanzen und Magnetfeld 107
Die Korona 108
Geschichtliches 108
Koronale Löcher 110
Aufbau 111
Heizmechanismus 112
Helligkeitsverlauf 112
Auswirkungen wechselnder Sonnenaktivität 113
Sonnenforschung 116
Erdgebundene Sonnenobservatorien 116
Coelostat 117
Sonnenturm 117
Institute in Einzeldarstellungen 120
Helioseismologie 123
Sonden und Satelliten 123
Die wichtigsten Sonnenmissionen 124
PRAXIS
Ausrüstung 130
Teleskop 130
Refraktor oder Reflektor? 130
Sonnenteleskop 130
Spiegelsystem 130
Heliostat 131
Montierung 131
Sonnensucher 132
Okularauszug 132
Okular 132
Brennweitenveränderndes System 133
Orientierung des Sonnenbildes 135
Methoden 136
Weißlichtbeobachtung 136
Projektion 138
Direkte Beobachtung 139
H?-Beobachtung 153
Protuberanzenansatz 154
Filter 154
Kalzium-Beobachtung 163
Kalzium-Linienfilter 164
Spektroskopie 166
Das dispergierende Element 166
Flintglasprisma 170
Spektrograph 171
Beobachtungsobjekte 174
Photosphäre 174
Flecken und Fleckengruppen 174
Positionsbestimmung 184
Lichtbrücken 189
Fackeln 189
Randverdunklung 191
Granulation 192
Weißlichtflares 193
Chromosphäre 194
Einfluss des Filterdurchmessers 195
Protuberanzen 197
Andere Erscheinungen 202
H?-Relativzahl 205
Beobachtungspraxis 207
Seeing 207
Verbesserung des Seeings 209
Weitere Einflüsse der Erdatmosphäre 210
Durchsicht 210
Extinktion 210
Streuung 211
Refraktion 212
Grüner Blitz 212
Atmosphärisches Spektrum 213
Weitere Effekte 213
Zeichnungen 214
Beobachtungsbuch 215
Fotografie 216
Aufnahmetechnik mit einer
digitalen Spiegelreflexkamera 217
Farbaufnahme 221
Webcam oder Videomodul? 222
Bildbearbeitung 225
Dokumentation 226
ANHANG
Chemische Elemente 228
Abbildungsverzeichnis 232
Glossar 233
Literatur 236
Links 236
Institute 236
Sonden und Aktuelles 237
Software 237
Amateure (Auswahl) 237
Beobachtungsprogramme 237
Stichwortverzeichnis 238
Haftungsausschluss 239
Bildnachweis 240
Impressum 240