Cover von ICF-basierte Förder- und Teilhabeplanung für psychisch kranke Menschen wird in neuem Tab geöffnet

ICF-basierte Förder- und Teilhabeplanung für psychisch kranke Menschen

Wissen und Kontroversen zu ICF mit Beispielen aus der Praxis
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Markus Witzmann, Klaus Keller, Eva Kraus (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Lea Elixmann [und 10 weiteren]
Jahr: 2023
Verlag: Bern, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L ICF / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Helfen, das Leben zu gestalten und vorhandene Chancen zu nutzen
 
Die ressourcen- und personzentrierte Hilfe- und Förderplanung gehört in der Eingliederungshilfe für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zum State of the Art. Für die fachkompetente und partizipativ gestaltete Erfassung, Beschreibung und Vereinbarung von Zielen und Maßnahmen bedarf es fundierter und in der Praxis bewährter Instrumente. Die ICF und das dort aufgegriffene bio-psycho-soziale Modell bilden dafür den geeigneten Bezugsrahmen. Das anwendungsorientierte Handbuch stellt die Grundlagen zur ICF allgemein und Beispiele zur Förderplanung für Menschen mit einer psychischen Störung vor. Es bietet eine systematische Übersicht über Projektstrukturen und Projektphasen, erprobte Module sowie eine Sammlung praxiserprobter Arbeitsmaterialien. Fundierte erfahrungsbasierte Handlungsempfehlungen unterstützen die praktische Umsetzung in verschiedenen Bereichen der Sozialpsychiatrie und der Rehabilitation für psychisch kranke Menschen. Neu in der zweiten Auflage: Praxisbeispiele aus verschiedenen -sozialpsychiatrischen Bereichen und Kontexten, aktualisierter und ausführlicher Bezug zwischen ICF und den Anforderungen bzw. -Neuerungen im Zuge des Bundesteilhabegesetzes (BTHG), Praxisbeispiel zu träger-internen BTHG-Multiplikator*innenschulungen.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Einleitung .................................................................................................................... 9
(Witzmann M., Kelier, K.)
 
TeiU: ICF: Grundlagen und Bedarfsermittlungsverfahren ........................................... 15
1 ICF-Grundlagen .................................................................................................. 17
(Keller K., Witzmann M.)
1.1 Entwicklung der ICF ............................................................................................................... 17
1.2 Zielsetzung der WHO .......................................................................................... 19
1.3 Modell und Klassifikation ................................................................................... 20
1.4 Konzepte/Komponenten der ICF ......................................................................... 21
1.4.1 Körperfunktionen und Körperstrukturen ................................................ 22
1.4.2 Aktivität.................................................................................................... 24
1.4.3 Teilhabe.................................................................................................... 25
1.4.4 Umweltfaktoren ..................................................................................... 26
1.4.5 Personbezogene Faktoren ...................................................................... 28
1.4.6 Funktionsfähigkeit................................................................................... 30
1.5 Operationalisierung der Ausprägungsgrade ........................................................ 31
1.6 Ethische Leitlinien ............................................................................................... 34
 
2 ICF-Bedarfsermittlungsverfahren nach BTHG................................................... 37
(Keller K., Witzmann M.)
2.1 Anforderungen an die Bedarfsermittlung............................................................ 37
2.1.1 § 13 SGB IX „Instrumente zur Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs“ ... 37
2.1.2 § 99 SGB IX „leistungsberechtigter Personenkreis“................................. 37
2.1.3 § 118 SGB IX„Instrumente der Bedarfsermittlung“ ............................... 38
2.1.4 Exkurs: Bedarfserkennung, Bedarfsermittlung, Bedarfsfeststellung,
Bedarfsdeckung .................................................................................... 39
2.1.5 Definition Prüfkriterium „funktionsbezogen“ bzw. „ICF-Bezug“ ............. 41
2.1.6 Übersicht über die öffentlich verfügbaren Bedarfsermittlungs­
instrumente ...................................................... 43
2.2 Überprüfung der ICF-bezogenen Kriterien in den Gesamtplaninstrumenten .. 44
2.3 Teilhabe-/Rehahypothese ........................................................................................ 47
2.4 Offene Punkte für weitere Entwicklung.............................................................. 50
 
Teil Ila: Praxis - Perspektiven - Leistungserbringer .................................................. 51
3 Coreset BAG RPK ................................................................................................ 53
(Keller K., Witzmann M.)
3.1 Zielsetzung eines Coresets ................................................................................. 53
3.2 Coreset, Kurzliste, Screener? ............................................................................... 53
3.3 Entwicklung des Coresets der BAG RPK ............................................................. 54
3.4 Anwendung im Rehamanagement ....................................................................... 55
3.5 Anwendung in der Eingliederungshilfe ............................................................... 56
3.6 Nutzen- und Risikobetrachtung .......................................................................... 56
3.7 Hinweis auf andere Coresets/Kurzlisten ................................................... 58
 
4 ICF im strategischen Entwicklungsprozess der Regens-Wagner-Stiftungen . . 61
(Theil R.)
4.1 Die Akteure: das Regens-Wagner-Werk im Kurzporträt............................. 61
4.2 Der Anlass: Einführung des BTHG ..................................................................... 61
4.3 Die Umsetzung: Der strategische Entwicklungsprozess .................................. 62
4.4 Neu denken: Struktur des strategischen Entwicklungsprozesses ................... 63
4.5 BTHG: Schulungen für Mitarbeitende ................................................................ 64
4.6 ICF und bio-psycho-soziales Modell in seiner Funktion und Anwendung......... 65
4.7 Zu den Schulungen für Führungskräfte.............................................................. 67
4.8 Zu den Schulungen für Mitarbeitende der Fachdienste..................................... 67
4.9 Multiplikator*innen-Qualifikation BTHG ........................................................... 68
4.10 Schulungen für alle Mitarbeitenden in den regionalen Zentren........................ 69
4.11 Zur Schulungsorganisation ............................................................................... 71
4.12 Fazit..................................................................................................................... 72
4.13 Ausblick ............................................................................................................. 72
 
5 Praxisbeispiel kbo-SPZ: ICF-basierte Förderplanung ..................................... 75
(Kraus E., Fröhler C.)
5.1 Das Praxisfeld kbo-SPZ: Kurzbeschreibung ...................................................... 75
5.2 Projekt ICF-basierte Förderplanung 2013 bis 2015 .......................................... 76
5.2.1 Projektphasen im Überblick.................................................................... 76
5.2.2 Vorprojektphase - Projektidee, Problemlage und Ziele ......................... 77
5.2.3 Projektplanungsphase, Projektaufbau .................................................. 84
5.2.4 Klärung von Verantwortlichkeiten, Schnittstellen
und internen Beteiligungen ................................................................... 85
5.2.5 Projektstrukturplan ................................................................................ 90
5.2.6 Projektgruppen ........................................................................................ 91
5.2.7 Projektrealisierung................................................................................... 93
5.2.8 Nachprojektphase und Sicherung der Nachhaltigkeit............................ 101
5.2.9 Projektevaluation..................................................................................... 103
5.3 Grundlegende Überarbeitung der ICF-basierten Förderplanung im Jahr 2021 . . 105
5.3.1 Praxisbeispiel zum Erstellen der Förderplanung .................................... 109
5.3.2 Erprobung der Förderplanung mit dem ICF-Screener ............................ 111
5.4 Ergebnisse der Projektevaluation und Erfahrungen aus den Folgejahren .... 112
5.5 Fazit...................................................................................................................... 118
 
6 Das ICF-Kit - ein Praxiswerkzeug .................................................................... 121
(Michaelis B.)
6.1 Die IGF in der sozialpsychiatrischen Arbeit.......................................................... 121
6.2 Die Entwicklung des ICF-Kits .............................................................................. 121
6.3 Die praktische Anwendung des Kits .................................................................... 122
6.4 Praxiserfahrungen ............................................................................................... 126
6.5 Fazit...................................................................................................................... 128
 
Teil Ilb: Praxis - Perspektiven - Einzelfall ................................................................ 131
7 ICF in der kollegialen Fallbesprechung ........................................................... 133
(Elixmann L.)
7.1 Schnittstellen zwischen Fallbesprechungsmethoden und ICF-Bestandteilen. . 133
7.2 Praktische Ergänzungsmöglichkeiten von ICF-Bestandteilen
in Fallbesprechungen ............................................................................... 134
7.3 Fazit..................................................................................................................... 135
 
8 Erfahrungen eines Teams aus der Beteiligung an der Pilotphase zum Bl-Bay 137
(O’Connor S.)
8.1 Aufbau des Dialog-und Erhebungsbogens.......................................................... 137
8.2 Vorstellung der Klientin....................................................................................... 138
8.3 Einblick in die Durchführung der Bedarfsermittlung........................................... 138
8.4 Chancen in der Bedarfserhebung hinsichtlich der Umsetzung
der Kernelemente des BTHG im sozialpsychiatrischen Kontext............... 139
8.5 Grenzen in der Bedarfserhebung hinsichtlich der Umsetzung
der Kernelemente des BTHG im sozialpsychiatrischen Kontext............... 140
8.6 Resümee ............................................................................................................. 140
 
9 ICF-Anwendungsbeispiel: Betroffenen- und Fallperspektive .......................... 143
(Hölscher I.)
9.1 Hinführung .......................................................................................................... 143
9.2 Anwendungsbezug anhand eines Fallbeispiels.................................................. 144
 
10 ICF-basierte Bedarfsermittlung bei Autismus-Spektrum-Störung (ASS):
Erprobungserfahrungen in einem Beratungsteam .......................................... 151
(Schobert M., Siemoneit J.)
10.1 Beratungsgespräche mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum ................. 151
10.2 Rahmenbedingungen des Beratungs- und Unterstützungssettings ................. 153
10.3 Unterstützung bei der Bedarfsermittlung ......................................................... 153
10.4 Pilotprojekt zu einem ICF-basierten Bedarfsermittlungsinstrument ............... 154
10.5 Anforderungen an das Interview einer ICF-basierten Hilfebedarfsermittlung . . 155
10.6 Ausblick .............................................................................................................. 157
 
11 Zusammenschau und Ausblick ........................................................................ 159
(\A/itzmonn M., Kroos K.)
 
Teil III: Anhang ............................................................................................................. 161
Hinweise zu Zusatzmaterialien (Anlage 1-9).............................................................. 163
Abkürzungen/Glossar ................................................................................................. 165
Autorenbeschreibungen .............................................................................................. 167
Autorenadressen........................................................................................................... 169
Sachwortverzeichnis ................................................................................................... 171

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Markus Witzmann, Klaus Keller, Eva Kraus (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Lea Elixmann [und 10 weiteren]
Jahr: 2023
Verlag: Bern, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-456-86267-5
2. ISBN: 3-456-86267-9
Beschreibung: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, 174 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Eingliederungshilfe, ICF, Psychisch Kranker, Psychische Störung, Rehabilitation, International Classification of Functioning, Disability and Health, Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, Mental disorder, Psychiatrische Krankheit, Psychische Erkrankung, Psychische Krankheit, Seelische Krankheit, Seelische Störung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Witzmann, Markus; Kraus, Eva; Keller, Klaus; Elixmann, Lea
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch