Cover von Allgemeine Psychologie wird in neuem Tab geöffnet

Allgemeine Psychologie

Eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Becker-Carus, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Becker-Carus, Mike Wendt
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HL Becker / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HL Becker / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

AUS DEM INHALT: / / Über die Autoren XXV / 1 Psychologie als Wissenschaft 1 / Christian Becker-Carus, Mike Wendt / 1.1 Gegenstand und Ziele der Allgemeinen Psychologie 2 / 1.2 Konzepte und Perspektiven der Psychologie 5 / 1.2.1 Der biologisch-neurophysiologische Ansatz . 6 / 1.2.2 Der behavioristische Ansatz . 7 / 1.2.3 Der kognitionspsychologische Ansatz . 8 / 1.2.4 Der psychoanalytische Ansatz . 9 / 1.2.5 Der subjektivistische (phänomenologische) Ansatz 10 / 1.2.6 Weitere Entwicklungen der Forschungsansätze .12 / 1.3 Psychologie als wissenschaftliche Forschungsmethode 12 / 1.3.1 Schwächen des "gesunden Menschenverstandes" .12 / 1.3.2 Overconfidence-Effekt .13 / 1.3.3 Von der wissenschaftlichen Fragestellung zur Hypothesen- und Theoriebildung 14 / 1.4 Methodische Prinzipien der Psychologie .18 / 1.4.1 Objektivität und Standardisierung 18 / 1.4.2 Reliabilität und Validität .21 / 1.5 Methoden der Versuchsplanung und Datenerhebung 21 / 1.5.1 Experimentelle Methode 21 / 1.5.2 Korrelationsmethode 24 / 1.5.3 Datenerhebungsverfahren .25 / 1.5.4 Psychologische Tests 27 / Literatur 30 / 2 Neurowissenschaft und Verhalten - biologisch-physiologische Grundlagen 31 / Christian Becker-Carus, Mike Wendt / 2.1 Signalübertragung im Nervensystem .32 / 2.1.1 Struktur und Funktion des Nervensystems 33 / 2.1.2 Die Nervenzelle .34 / 2.1.3 Erregung und Erregungsleitung im Nervensystem 35 / 2.1.4 Nervenleitung in myelinisierten Axonen 36 / 2.1.5 Synaptische Übertragung .36 / 2.1.6 Integration erregender und hemmender Impulse .37 / 2.1.7 Neurotransmittersysteme und Neurorezeptoren 39 / 2.1.8 Drogen und synaptische Transmission 40 / 2.1.9 Nervennetze und Informationsverarbeitung 41 / 2.2 Organisation des Nervensystems .42 / 2.2.1 Zentralnervensystem 42 / 2.2.2 Peripheres Nervensystem 43 / 2.2.3 Verhaltenssteuerung durch das neuroendokrine System .44 / 2.3 Struktur des Gehirns .48 / 2.3.1 Die älteren Strukturen des Gehirns .49 / 2.3.2 Die neueren Strukturen: das Großhirn 52 / 2.3.3 Hirnasymmetrie und Sprachverarbeitung .55 / 2.3.4 Das geteilte Gehirn 57 / 2.3.5 Cerebrale Lateralisation 58 / 2.4 Genetik und Verhalten .59 / 2.4.1 Genetische Grundlagen 59 / 2.4.2 Chromosomenbau und Molekulargenetik 61 / 2.4.3 Vererbung, Umwelt und Verhaltensgenetik .63 / Literatur 71 / 3 Wahrnehmung .73 / Christian Becker-Carus, Mike Wendt / 3.1 Generelle Eigenschaften der Sinne .75 / 3.2 Phänomenales Erleben messbar machen .77 / 3.2.1 Absolute Schwelle und relative Grenzschwellen .77 / 3.2.2 Psychophysische Funktionen .80 / 3.2.3 Signalentdeckungstheorie .81 / 3.2.4 Bezugssysteme für subjektive Urteile .83 / 3.3 Visuelle Wahrnehmung .84 / 3.3.1 Auge und Netzhaut 84 / 3.3.2 Neuronale Weiterverarbeitung der visuellen Reizinformation 89 / 3.3.3 Neuronale Verarbeitung höherer Zentren .90 / 3.3.4 Farbwahrnehmung 97 / 3.3.5 Räumliche Tiefe und Objektgröße .105 / 3.3.6 Wahrnehmungskonstanzen .111 / 3.3.7 Geometrisch-optische Täuschungen .118 / 3.3.8 Organisationsprinzipien und Objekterkennen 123 / 3.3.9 Bewegungswahrnehmung 137 / 3.3.10 Wahrnehmungslernen 144 / 3.4 Schlussbetrachtung .151 / Literatur .154 / 4 Auditorisches System und weitere Wahrnehmungssysteme 157 / Christian Becker-Carus, Mike Wendt / 4.1 Gehör - das auditive System 158 / 4.1.1 Psychophysische Grundlagen .159 / 4.1.2 Aufbau und Funktion des Ohres .160 / 4.1.3 Hörbahn und auditorischer Cortex 166 / 4.1.4 Hörtheorien 168 / 4.1.5 Auditive Raumwahrnehmung .169 / 4.1.6 Auditive Wahrnehmungsorganisation .170 / 4.2 Geruch und Geschmack .170 / 4.2.1 Geruchswahrnehmung: Aufbau und Funktion des olfaktorischen Systems .172 / 4.2.2 Geschmackswahrnehmung: Aufbau und Funktion des gustatorischen Systems 179 / 4.3 Somatosensorisches System .181 / 4.3.1 Oberflächensensibilität (Exterozeption) 183 / 4.3.2 Tiefensensibilität (Propriozeption) .191 / 4.4 Multimodale Wahrnehmung 191 / Literatur .194 / 5 Aufmerksamkeit und Bewusstsein 197 / Christian Becker-Carus, Mike Wendt / 5.1 Aufmerksamkeit und selektive Reizverarbeitung 198 / 5.1.1 Aufmerksamkeitssteuerung .198 / 5.1.2 Selektive Aufmerksamkeit 199 / 5.1.3 Dichotisches Hören und Filtertheorien 202 / 5.1.4 Determinanten der Reizauswahl 205 / 5.1.5 Aufmerksamkeitsausrichtung - top-down versus bottom-up .212 / 5.1.6 Selektivität durch Bedürfnisse, Werte und Bewertungen 214 / 5.1.7 Physiologische Korrelate der Aufmerksamkeit 217 / 5.2 Bewusstsein .223 / 5.2.1 Bewusstseinszustände 223 / 5.2.2 Bewusstsein und physiologische Aktivation 227 / 5.2.3 Grenzprozesse des Bewusstseins 229 / 5.2.4 Veränderte Bewusstseinszustände 230 / 5.2.5 Krankhafte Bewusstseinsveränderungen 233 / 5.3 Schlaf, Traum und zirkadiane Rhythmik .234 / 5.3.1 Schlafphasen und Schlafrhythmik .235 / 5.3.2 Zirkadiane Periodik und innere Uhren .240 / 5.3.3 Schlaftheorien .249 / 5.3.4 Träumen, Traumtheorien und REM-Schlaf 250 / 5.3.5 Schlafentzug und seine Auswirkung .254 / Literatur .257 / 6 Handlungssteuerung .263 / Christian Becker-Carus, Mike Wendt / 6.1 Physiologische Grundlagen der Motorik .265 / 6.1.1 Messung motorischer Aktivität 265 / 6.2 Steuerung, Programmierung und Regelung .265 / 6.3 Wechselwirkung zwischen Handlung und Wahrnehmung .269 / 6.3.1 Reiz-Reaktions-Kompatibilität .269 / 6.3.2 Sensorische Handlungskonsequenzen als Handlungsziele 271 / 6.4 Mehrfachtätigkeiten/Doppelaufgaben 272 / 6.4.1 Theorien der Aufteilung zentraler Verarbeitungskapazität (graded capacity sharing) 275 / 6.4.2 Theorien multipler Ressourcen 275 / 6.4.3 Theorien zentraler Engpässe und die Psychologische Refraktärperiode (PRP) 276 / 6.4.4 Crosstalk-Theorien .277 / 6.5 Exekutive Funktionen/Kognitive Kontrolle 279 / 6.5.1 Aufrechterhalten aufgabenrelevanter Informationen .281 / 6.5.2 Umstellung zwischen Aufgaben .281 / 6.5.3 Handlungsüberwachung und -regulation 284 / Literatur .287 / 7 Lernen .291 / Christian Becker-Carus, Mike Wendt / 7.1 Aspekte des Lernens 292 / 7.1.1 Zur Definition des Begriffs "Lernen" 293 / 7.1.2 Der Lernprozess 293 / 7.2 Habituation und Sensitivierung .294 / 7.3 Klassische Konditionierung .296 / 7.3.1 Gesetzmäßigkeiten der klassischen Konditionierung .298 / 7.3.2 Akquisition oder Erwerb 299 / 7.3.3 Generalisation und Diskrimination 300 / 7.3.4 Extinktion (Löschung) und Spontanerholung 304 / 7.3.5 Anwendungsbeispiele 306 / 7.3.6 Kognitive Faktoren und neuere Entwicklungen .309 / 7.3.7 Modelle klassischer Konditionierung 312 / 7.3.8 Biologische Einschränkungen .313 / 7.3.9 Neuronale Basis elementarer Lernprozesse und Aplysia-Modell .313 / 7.4 Operante Konditionierung 317 / 7.4.1 Thorndikes Gesetz des Effekts .317 / 7.4.2 Skinners experimenteller Ansatz 318 / 7.4.3 Generalisierte Verstärker und Verstärkerpläne 320 / 7.4.4 Konditionierung autonomer Funktionen und Biofeedback 329 / 7.4.5 Kognitive Faktoren, Kontrolle und Erwartung 329 / 7.4.6 Biologische Einschränkungen .331 / 7.5 Komplexes und kognitives Lernen .335 / 7.5.1 Einsichtslernen .335 / 7.5.2 Implizites Lernen, Lernen von Fertigkeiten .336 / 7.5.3 Latentes Lernen und kognitive Landkarten 340 / 7.6 Imitationslernen 342 / 7.6.1 Komplexe soziale Lernprozesse .342 / 7.6.2 Grundprinzipien des Imitationslernens 343 / 7.6.3 Wie wird man zum Modell? .345 / 7.6.4 Modelllernen in der Praxis 345 / Literatur .349 / 8 Gedächtnis 353 / Christian Becker-Carus, Mike Wendt / 8.1 Gedächtnisprozesse und Gedächtnissysteme 355 / 8.1.1 Phasen des Gedächtnisprozesses 355 / 8.1.2 Die Gedächtnissysteme im Überblick 356 / 8.2 Methoden und Befunde der frühen experimentellen Gedächtnisforschung 357 / 8.2.1 Ersparnismethode 357 / 8.2.2 Massives und verteiltes Lernen 358 / 8.2.3 Reproduzieren oder Wiedererkennen 358 / 8.2.4 Umfang des Lernstoffes .359 / 8.2.5 Positionseffekte 359 / 8.2.6 Differenzierung des Lernmaterials .359 / 8.2.7 Interferenzphänomene .360 / 8.3 Das sensorische Gedächtnis .361 / 8.4 Das Arbeitsgedächtnis/Kurzzeitgedächtnis (KZG) .364 / 8.4.1 Encodierung (encoding) im KZG/Arbeitsgedächtnis .365 / 8.4.2 Speicherung und Speicherkapazität im Kurzzeitgedächtnis .368 / 8.4.3 Verarbeitung im KZG/Arbeitsgedächtnis .368 / 8.4.4 Abruf von Arbeitsgedächtnisinhalten 370 / 8.5 Das Langzeitgedächtnis .370 / 8.5.1 Encodierung .370 / 8.5.2 Konsolidierung .373 / 8.5.3 Speicherung im Langzeitgedächtnis .373 / 8.5.4 Abruf aus dem Langzeitgedächtnis 379 / 8.5.5 Ursachen des Vergessens .382 / 8.6 Wie viele Gedächtnisse haben wir? Unterschiedliche Gedächtnistheorien .386 / 8.6.1 Zwei-Speicher Modelle .387 / 8.6.2 Theorie der Verarbeitungstiefe 388 / 8.6.3 Theorie des aktivierten Langzeitgedächtnisses .389 / 8.6.4 Explizites und implizites Gedächtnis .389 / 8.6.5 Episodisches und semantisches Gedächtnis 394 / 8.7 Konstruktives Gedächtnis .395 / 8.7.1 Inferenzen als konstruktive Prozesse .396 / 8.7.2 Stereotype .397 / 8.7.3 Schemata 397 / 8.8 Gedächtnisverbesserung und Lernstrategien 399 / 8.8.1 Chunking als Behaltensstrategie 400 / 8.8.2 Bildhafte Vorstellung und räumliche Zuordnung .401 / 8.8.3 Kognitive Elaboration .403 / 8.8.4 PQRST-Methode 405 / 8.9 Neurobiologische Basis des Gedächtnisses 405 / 8.9.1 Zellverbände und reverberatorische Neuronenkreise .406 / 8.9.2 Engramme als Aktivitätsmuster im Zentralnervensystem (Kohärenz) 410 / 8.9.3 Langzeitspeicherung und Konsolidierung .410 / 8.9.4 Gedächtniskonsolidierung und intrazelluläre Proteinbiosynthese .412 / Literatur .417 / 9 Sprache 421 / Christian Becker-Carus, Mike Wendt / 9.1 Sprache und Sprachebenen .422 / 9.1.1 Grundeinheiten der Sprache 422 / 9.1.2 Sprachliche Form und semantischer Inhalt .424 / 9.2 Aspekte und Ebenen des Sprachsystems 425 / 9.2.1 Sprachverstehen .425 / 9.2.2 Sprachproduktion 426 / 9.3 Laut- und Wortverarbeitung .426 / 9.3.1 Worterkennung - Was sind Wörter? .426 / 9.3.2 Theorien zur Worterkennung .428 / 9.3.3 Auditive Worterkennung 428 / 9.3.4 Visuelle Worterkennung 431 / 9.4 Satzverarbeitung/Satzverstehen 432 / 9.4.1 Strukturelles/syntaktisches Wissen 432 / 9.4.2 Semantisches Wissen .433 / 9.4.3 Pragmatisches Wissen 433 / 9.4.4 Modelle der Satzverarbeitung .433 / 9.4.5 Serielle vs. parallele Verarbeitung .435 / 9.4.6 Neurokognitive Aspekte 435 / 9.5 Textverarbeitung 437 / 9.6 Wortproduktion und Sprachproduktion .438 / 9.6.1 Konzeptualisierung .438 / 9.6.2 Formulierung 440 / 9.6.3 Artikulation 440 / 9.6.4 Hörerbezug 441 / 9.7 Sprachentwicklung 442 / 9.7.1 Stufen des Spracherwerbs 442 / 9.7.2 Der Erwerb grammatikalischen Wissens .443 / Literatur .448 / 10 Denken, Problemlösen, Entscheiden 451 / Christian Becker-Carus, Mike Wendt / 10.1 Propositionales Denken und Wissensrepräsentation 452 / 10.1.1 Unterschiede der Kategorisierung 454 / 10.1.2 Konzepterwerb 455 / 10.2 Bildhaftes Denken .455 / 10.2.1 Mentale Rotation 457 / 10.2.2 Visuelles Abtasten .458 / 10.2.3 Kognitive Landkarten 458 / 10.3 Neuronale Basis des propositionalen und des bildhaften Denkens 458 / 10.3.1 Neuropsychologie bildhaften Denkens 458 / 10.3.2 Neuropsychologie des propositionalen Denkens 460 / 10.4 Schlussfolgerndes Denken (induktiv - deduktiv) 462 / 10.4.1 Deduktives Denken .462 / 10.4.2 Induktives Denken .464 / 10.5 Problemlösen: Grundbegriffe und Strategien 466 / 10.5.1 Auswahl von Operatoren .467 / 10.5.2 Problemrepräsentation .473 / 10.6 Entscheiden, Grundbegriffe und Strategien .475 / 10.6.1 Strukturen von Entscheidungssituationen .475 / 10.6.2 Typen von Entscheidungstheorien 475 / 10.6.3 Risikobereitschaft 476 / 10.6.4 Prospekt Theorie .476 / 10.6.5 Rahmungseffekte, Framing .477 / 10.6.6 Phasen der Entscheidungsprozesse .478 / 10.6.7 Komplexe Entscheidungsfindung .478 / 10.6.8 Emotionale Faktoren .479 / Literatur .483 / 11 Motivation .485 / Christian Becker-Carus, Mike Wendt / 11.1 Grundbegriffe der Motivation und theoretische Ansätze 486 / 11.1.1 Der instinkttheoretische und ethologische Ansatz 487 / 11.1.2 Psychoanalytisch-triebtheoretischer Ansatz 489 / 11.1.3 Behavioristisch-biopsychologische Ansätze 490 / 11.1.4 Kognitive und handlungstheoretische Ansätze .491 / 11.2 Grundlegende Motivationen 494 / 11.2.1 Homöostatische und nichthomöostatische Motivation .494 / 11.2.2 Temperaturhomöostase 496 / 11.2.3 Hungermotivation und Homöostaseregelung 496 / 11.3 Steuernde Motivationsfaktoren .502 / 11.3.1 Motivationszentren des Hypothalamus 502 / 11.3.2 Kognitive Umweltfaktoren der Hungermotivation 506 / 11.3.3 Lernfaktoren bei Geschmackspräferenzen .507 / 11.3.4 Genetische Faktoren der Hungermotivation .507 / 11.3.5 Wirkungsgefüge der Hungermotivation .509 / 11.4 Geschlecht und Sexualität .510 / 11.4.1 Sexuelle Differenzierung 511 / 11.4.2 Anreize und situative Bedingungsfaktoren .513 / 11.4.3 Der sexuelle Reaktionszyklus 515 / 11.4.4 Erfahrung und kulturelle Einflüsse (kulturbedingte Einflüsse) .517 / 11.4.5 Sexuelle Skripts 518 / 11.4.6 Anschlussbedürfnis und Bindungsverhalten .518 / 11.4.7 Neugier- und Explorationsverhalten .520 / 11.5 Kognitive Motivationsmodelle 521 / 11.5.1 Hierarchie der Motive .522 / 11.5.2 Leistungsmotivation 522 / 11.5.3 Theorie des leistungsorientierten Verhaltens .525 / 11.5.4 Machtmotivation .526 / 11.5.5 Motivation durch Zielsetzung .528 / 11.5.6 Attribution und Motivation .529 / 11.5.7 Intrinsische und extrinsische Motivation .530 / Literatur .534 / 12 Emotion 539 / Christian Becker-Carus, Mike Wendt / 12.1 Emotion und Motivation 540 / 12.1.1 Emotionale Reaktionsweisen: Komponenten der Emotion 540 / 12.1.2 Funktionale Bedeutung von Emotionen .541 / 12.1.3 Emotion und Erregung (physiologische Ebene) 542 / 12.2 Frühe Theorien der Emotion .543 / 12.2.1 James-Lange-Theorie .543 / 12.2.2 Cannon-Bard-Theorie .544 / 12.2.3 Lindsleys Aktivationstheorie 545 / 12.2.4 Emotion und emotionale Erregung 545 / 12.3 Kognition und Emotion (kognitive Ebene) .545 / 12.3.1 Zwei-Komponenten-Theorie von Schachter und Singer .546 / 12.3.2 Kognitive Bewertungstheorien 549 / 12.3.3 Emotion ohne Kognition 549 / 12.4 Emotionaler Ausdruck (motorische Ebene) 551 / 12.4.1 Universalität des Ausdrucks und seine kommunikative Funktion 551 / 12.4.2 Ausdruckslokalisationen im Gehirn 552 / 12.4.3 Wirkungen des emotionalen Gesichtsausdrucks: Facial-Feedback-Hypothese 553 / 12.4.4 Ausdrucksphysiologie 554 / 12.5 Aggression als emotionale Reaktion .554 / 12.5.1 Mechanismen der Aggression .554 / 12.5.2 Manipulation aggressiver Emotion 555 / 12.6 Angst als emotionale Reaktion 558 / 12.6.1 Biologische Grundlage der Angst 558 / 12.6.2 Erlernte Angst 558 / 12.7 Emotionaler Stress 558 / 12.7.1 Stress-Reaktionsmechanismen 559 / 12.7.2 Kognitive Bewertung .559 / 12.7.3 Allgemeines Anpassungssyndrom .561 / 12.7.4 Konzepte der Stressverarbeitung 562 / 12.8 Facetten der Emotion - ein Resümee 563 / Literatur .566 / Serviceteil .569 / Glossar 570 / Stichwortverzeichnis .585/

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Becker-Carus, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Becker-Carus, Mike Wendt
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-662-53005-8
2. ISBN: 978-3-662-53005-4
Beschreibung: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage, XXV, 603 Seiten : 407 Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Allgemeine Psychologie, Lehrbuch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wendt, Mike; Lay, Martin
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch