Cover von Selbsthilfe bei posttraumatischen Symptomen wird in neuem Tab geöffnet

Selbsthilfe bei posttraumatischen Symptomen

Übungen für Körper, Geist und Seele
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rost, Christine ; Overkamp, Bettina
Verfasser*innenangabe: Christine Rost, Bettina Overkamp
Jahr: 2018
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Rost / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Entliehen Frist: 04.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Erste Hilfe bei PTBS / Wir können uns nicht aussuchen, wie wir auf eine traumatische Situation reagieren und ob psychische und körperliche Beschwerden wieder abklingen oder weiterbestehen. Aber statt diesen Zustand einfach nur auszuhalten oder zu vermeiden, können wir bewusst aktiv werden, gegensteuern und eigene Stärken sowie Ressourcen aktivieren. / Hierfür stellen die Autorinnen eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Übungen entlang den Symptomen einer Posttraumatischen Belastungsstörung vor. Jeder Mensch reagiert individuell und deshalb müssen auch Hilfemaßnahmen unterschiedliche Zugänge zur jeweiligen Problematik anbieten. Über kognitive und imaginative Übungen wird das Denken angesprochen, über Übungen zur Affektregulation die Gefühlsebene und über stabilisierende Handlungen oder Körperübungen die physiologische Reaktion. Damit sind alle Bereiche erfasst, die durch das Trauma beeinträchtigt sind. / Das Buch wendet sich an Betroffene, aber auch an therapeutisch arbeitende Menschen, die nach Übungen für die Stabilisierungsphase in der Traumatherapie suchen.
 
AUS DEM INHALT: / / Ein langer beruflicher Weg zu einem kurzen Buch. 9 / / TEIL I: GRUNDLAGEN. 11 / / 1. Welchen Nutzen haben die Übungen, und wie kann man sie einsetzen? 13 / 1.1 Für wen sind die Übungen gedacht? 13 / 1.2 Wie wirken die Übungen? 16 / 1.3 Hinweise für Therapeutinnen und Therapeuten. 17 / 1.4 Möglichkeiten und Grenzen der Übungen. 18 / / 2. Trauma und Traumafolgen 21 / 2.1 Was ist eine traumatische Situation? 21 / 2.2 Was geschieht während einer potenziell traumatischen Situation? 22 / 2.3 Neurozeption. 23 / 2.4 Welche Folgen kann es nach einer Traumatisierung geben? 24 / 2.5 Was hilft Betroffenen direkt nach einer Traumatisierung? 25 / 2.6 Wie verlaufen die Symptome? 27 / 2.7 Welche Krankheiten können nach einem traumatischen Erleben / entstehen?. 28 / 2.8 Was hilft bei der Verarbeitung belastender Erlebnisse?. 29 / 2.9 Was kann man vorbeugend tun? 30 / / TEIL II: ÜBUNGEN. 33 / / 3. Wiedererleben des traumatischen Ereignisses: Intrusionen und Flashbacks 35 / 3.1 Wie entstehen Intrusionen und Flashbacks? 35 / 3.2 Ablenkung 36 / 3.3 Distanzierungstechniken 37 / 3.4 Episodisches Einbetten (nach Anke Ehlers) 41 / 3.5 Imaginative Distanzierungstechniken. 42 / / / 4- Albträume: Nächtliches Wiedererleben des Ereignisses oder traumatischer Affekte 49 / 4.1 Was sind Albträume?. 49 / 4.2 Techniken, die helfen, das Albtraumerleben zu beenden. 50 / 5. Körpererinnerungen: Körperliche Intrusionen und Flashbacks 59 / 5.1 Was sind Körpererinnerungen? 59 / 5.2 Techniken zum Umgang mit Körpererinnerungen 60 / / 6. Innerlich nicht wieder zur Ruhe kommen: Übererregung/ Hyperarousal 69 / 6.1 Was ist Übererregung? 69 / 6.2 Techniken zum Umgang mit Übererregung 70 / / 7. Nicht einschlafen und nicht durchschlafen können: Durch Übererregung verursachte Schlafstörungen. 99 / 7.1 Wie wirkt sich Übererregung auf den Schlaf aus? 99 / 7.2 Welche Bedeutung haben Träume und der REM-Schlaf? 100 / 7.3 Allgemeine Empfehlungen. 101 / 7.4 Spezielle Techniken zum Einschlafen 102 / / 8. Nicht wieder in die Gänge kommen: Untererregung. 105 / 8.1 Was ist Untererregung, und wie zeigt sie sich? 105 / 8.2 Übungen zur Hebung des Aktivitätsniveaus. 106 / 8.3 Über den Körper Kraft, Stärke und Sicherheit spüren und entwickeln. 109 / 8.4 Übungen im Umgang mit Taubheit und zur Intensivierung der körperlichen Wahrnehmung 114 / / 9. Das ist alles gar nicht wahr: Dissoziation. 117 / 9.1 Was ist Dissoziation?. 117 / 9.2 Mit dissoziativen Symptomen umgehen 121 / / / 10. Alles ist anders: Mit veränderten Gefühlen und Einstellungen umgehen 129 / 10.1 Wie verändern sich die Gefühle nach einer Traumatisierung? 129 / 10.2 Gefühlsregulierung, kindliche Entwicklung und Dissoziation. 130 / 10.3 Selbstanalyse: Welcher Umgang mit Gefühlen wurde gelernt? 132 / 10.4 Übungen zur Gefühlsregulation. 133 / 10.5 Umgang mit Wut. 139 / 10.6 Kognitive Strategien gegen negative Gedanken: Positive Gegenkonzepte entwickeln. 144 / 10.7 Imaginative Strategien. 148 / / 11. Sich mit seinen Stärken verbinden 155 / 11.1 Lächeln und Lachen 155 / 11.2 Selbstverteidigung. 156 / 11.3 Sich an gute Momente erinnern. 157 / 11.4 Imaginative Strategien zur Erinnerung an gute Momente. 158 / 11.5 Meditation 167 / / Anhang 173 / Arbeitsblätter. 174 / Übungsverzeichnis 195 / Beratungsangebote und Behandlungen 199 / Literatur 203 / Danksagung. 207 / Die Autorinnen 209 / Index. 211

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rost, Christine ; Overkamp, Bettina
Verfasser*innenangabe: Christine Rost, Bettina Overkamp
Jahr: 2018
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95571-823-7
2. ISBN: 3-95571-823-9
Beschreibung: 213 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Posttraumatisches Stresssyndrom, Selbsthilfe, Übung, PTB, PTBS, PTSD, Posttraumatic psychoreactive stress syndrome, Posttraumatic stress disorder, Posttraumatisch-psychoreaktives Stresssyndrom, Posttraumatische Belastungsreaktion, Posttraumatische Belastungsstörung, Trauma / Psychische Belastung, Üben, Übungen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch