VERLAGSTEXT: / / Konflikte bleiben weder im Privatleben noch im Beruf aus. Dabei hat der Lauteste selten die besten Argumente. Al Weckert erläutert Ihnen die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg: urteilsfreie Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse, Bitten, die eine wertschätzende Auseinandersetzung mit dem Gegenüber ermöglichen. Sie erfahren anhand vieler Beispiele und Übungen, wie die Gewaltfreie Kommunikation im Beruf, in der Partnerschaft und der Erziehung Konflikte entschärft und hilft, Lösungen zu finden, in denen die Belange aller Beteiligten berücksichtigt werden. Der Autor beschreibt den Einsatz der Gewaltfreien Kommunikation in Schulen zur Gewaltprävention, im Coaching, in der Mediation, in der Team- und Organisationentwicklung und gibt auch all jenen, die Gewaltfreie Kommunikation weitergeben wollen, zahlreiche Hinweise zur Aus- und Weiterbildung
AUS DEM INHALT: / / / Über den Autor / Einführung / Über dieses Buch / Törichte Annahmen über die Leser / Wie Sie dieses Buch nutzen / Wie dieses Buch aufgebaut ist / Teil I: Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation / Teil II: Empathische Präsenz / Teil III: Innere Konflikte auflösen / Teil IV: Gewaltfreie Kommunikation in der Gesellschaft / Teil V: Der Top-Ten-Teil / Symbole, die in diesem Buch verwendet werden / Teil / / Die Vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation / Kapitel 1 / Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation / Von Rogers zu Rosenberg / Prägende Erfahrungen mit Gewalt / Prägende Erfahrungen mit Einfühlsamkeit / Prägende Begegnungen / Der Weg zur Gewaltfreien Kommunikation / Die drei Säulen der Gewaltfreien Kommunikation / Einfühlsames Zuhören / Selbstempathie / Achtsamer und ehrlicher Selbstausdruck / Schlüsselunterscheidungen der Gewaltfreien Kommunikation / Die Unterscheidung zwischen Beobachtung und Bewertung / Die Unterscheidung zwischen Gefühlen und Gedanken / Die Unterscheidung zwischen Bedürfnissen und Strategien / zur Erfüllung eines Bedürfnisses / Die Unterscheidung zwischen Bitten und Forderungen / Gewaltfreie Kommunikation für Dummies / Kapitel 2 / Schritt 1: Wertfreie Beobachtung 37 / Beobachtung und Bewertung unterscheiden 37 / Formen der Beobachtung 39 / Verantwortung für die eigene Sprache übernehmen 40 / Formen von Bewertungen 41 / Warum wertfreies Beobachten in Konflikten hilfreich ist 44 / Wertfreies Beobachten trainieren 45 / Einen Blick zurückwerfen 46 / Training für den Arbeitsalltag 47 / Kapitel 3 / Schritt 2: Gefühle U9 / Gefühle steuern die Kommunikation 49 / Was sind Gefühle? 50 / Spiegelneurone, Nervenzellnetze und die Sprache der Gefühle 53 / Körpersprache 54 / Primärgefühle, Sekundärgefühle und Pseudogefühle 56 / Primärgefühle 56 / Angenehme Gefühle 56 / Unangenehme Gefühle 57 / Sekundärgefühle 58 / Pseudogefühle 58 / Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen 59 / Nutzen von Gefühlen für die Konfliktbewältigung 60 / Wahrnehmung und Ausdruck von Gefühlen trainieren 61 / Kapitel b / Schritt 3: Bedürfnisse 63 / Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen 63 / Verständigung durch die Universalität der Bedürfnisse 64 / Bedürfnisse: Die Wurzel unserer Gefühle 65 / Wie feste Strategievorstellungen in den Konflikt führen 66 / Das Weglassen von Bedürfnissen führt zu Enttäuschung 66 / Unsere Alltagssprache verdeckt unsere Selbstverantwortung 67 / Schuld-, Scham- und Pflichtgefühle 69 / Psychologie, Hirnforschung und Motivationstheorien 70 / Die Bedürfnispyramide von Abraham Maslow 71 / Die ERG-Theorie 72 / Die Matrix von Manfred Max-Neef 73 / Marshall Rosenberg und die Gewaltfreie Kommunikation 74 / Die "ultimative Bedürfnisliste" 75 / Das Aussprechen von Bedürfnissen trainieren 76 / Kapitel 5 / Schritt b: Bitten 79 / Die Bitte in der Gewaltfreien Kommunikation 79 / Bedürfnisorientiertes Verhandeln 81 / Arten einer Bitte 82 / Kriterien für den Erfolg einer Bitte 85 / Eine positive Handlungssprache 85 / Eine Bitte muss im Hier und Jetzt erfüllbar sein 86 / Konkretes, beobachtbares Verhalten beschreiben 86 / Sich präzise ausdrücken 86 / Plan B im Hinterkopf behalten 87 / Den Unterschied zwischen Bitten und Forderungen verstehen 88 / Freiwilligkeit 89 / Ein "Nein" bedeutet nicht das Ende einer Verhandlung 90 / Bitten in großen Gruppen äußern 90 / Was Menschen abhält, Bitten auszusprechen 91 / Klare Bitten in Besprechungen und Versammlungen 92 / Teil II / Empathische Präsenz 95 / Kapitel 6 / Neurobiologische Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation 97 / Empathiefähigkeit als Grundvoraussetzung für das / Zusammenleben 98 / Die Entdeckung der Spiegelneurone 98 / Die Definition von Empathie 99 / Spiegelneurone und Gesichtsausdrücke 102 / Empathie trainieren oder sie verlieren 102 / Körpereigene Motivationssysteme 103 / Wie Menschen sich die Welt erklären: Die Theory of Mind 107 / Deutungsräume, Fehldeutungen und Manipulation 107 / Die Theory of Mind 109 / Körpersprache und das Erkennen von Emotionen 112 / FACS - ein System für die Beschreibung von Gesichtsausdrücken 112 / Momente unkontrollierter Gefühlsreaktionen 113 / Typische Merkmale von Grundemotionen 114 / Lügen und Lügenerkennung 114 / 13 / Gewaltfreie Kommunikation für Dummies / Kapitel 7 / Übungen zur empathischen Präsenz 117 / Unterschiedliche Formen des Zuhörens 117 / Ein Experiment mit dem Wörtchen "aber ." 118 / Gleichzeitigkeit von Nähe und Distanz 120 / Der Unterschied zwischen Mitleid, Sympathie und Empathie 120 / Aktives Zuhören 123 / Sachinhalte, Gefühle und Bedürfnisse 123 / Die Wirkung des aktiven Zuhörens 124 / Die Gefahren beim aktiven Zuhören 125 / Rhythmus der Zusammenfassungen und hilfreiche Fragen 126 / Umgang mit Vielrednern 126 / Vorbehalte gegenüber aktivem Zuhören 127 / Tipps und Tricks im Umgang mit Stolperfallen 128 / Irrtümer über das aktive Zuhören 129 / Emotionale Resonanz und empathische Spekulation 131 / Emotionale Resonanz 131 / Empathische Spekulation 133 / Empathische Präsenz im Konfliktgespräch 136 / Der kontrollierte Dialog 136 / Kapitel 8 / Flexibilität in der Anwendung der Vier Schritte 139 / Flexibilität in der Reihenfolge der vier Schritte 139 / Selbsteinfühlung mit dem Giraffentanzparkett 140 / Fließender Wechsel von Fremd- und Selbsteinfühlung 147 / Perspektivwechsel als Voraussetzung für Verbindung 147 / Das Giraffentanzparkett mit 13 Schritten . 148 / Tipps und Variationen für das Giraffentanzparkett 153 / Das Sechs-Stühle-Modell der Gewaltfreien Kommunikation 154 / Teilnehmer des Sechs-Stühle-Modells 154 / Der Aufbau des Sechs-Stühle-Modells 155 / Die Giraffenhotline 157 / Vorbereitung des Sechs-Stühle-Modells 157 / Ablauf des Sechs-Stühle-Modells 157 / Die Rolle des Trainers 158 / Abschluss und Feedback 159 / Inhaltsverzeichnis / Teil III / Innere Konflikte auflösen 161 / Kapitel 9 / Gewaltfreie Grenzen setzen 163 / Beschützende Anwendung von Macht 163 / Bestrafende Anwendung von Macht 165 / Was Menschen durch bestrafende Anwendung von Gewalt lernen 166 / Kategorien von Machtanwendung 169 / Absichten, Lerneffekte und Folgen von "Passivität" 169 / Absichten, Lerneffekte und Folgen von "Macht über" 169 / Absichten, Lerneffekte und Folgen von "Macht mit" 171 / Perspektiven von Kulturveränderung 172 / "Nein" sagen, "Nein" hören 172 / Schwierigkeiten beim Neinsagen 173 / Es gibt gute Gründe, "Nein" zu sagen 174 / Hören Sie genau hin, bevor Sie "Nein" sagen 175 / Nicht "Nein" sagen zu können, frisst Zeit 177 / Ein "Nein" empathisch hören 179 / "Stopp" sagen: Der "Giraffenschrei" 181 / Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Aggression / und "Giraffenschrei" 182 / Kapitel 10 / Selbstempathie 185 / Alles beginnt mit Selbstempathie 186 / Übung zur Selbstempathie 186 / Empathie für das innere Team 188 / Mediation des inneren Teams 189 / Ärgerprozesse auflösen 190 / Besonderheiten des Ärgerprozesses 191 / Sechs Schritte auf dem Ärgertanzparkett 192 / Umgang mit Scham und Schuld 193 / Reaktionsmuster bei starken Gefühlsäußerungen 193 / Scham identifizieren 194 / Scham auflösen 195 / "Müssen" und "Sollen" überwinden 195 / Sich Träume erfüllen 196 / Gewaltfreie Kommunikation für Dummies / Kapitel 11 / Achtsamkeit, Wertschätzung und mentales Training 199 / Achtsamkeit gegenüber Körper und Geist 199 / Achtsamkeit im Umgang mit Körperwahrnehmungen 200 / Körperliche von geistigen Prozessen unterscheiden 201 / Zusammenhänge von Denkprozessen und Körperempfindungen 202 / Wertschätzung und Dank ausdrücken 203 / Die Tücke von Lob und Tadel 204 / Wertschätzung anstelle von Lob 204 / Wertschätzung und Dank durch gemeinsames Feiern 205 / Wiederholung bereichernder Gedanken oder Übungen 207 / Gewaltfreie Kommunikation mental trainieren 207 / Vom Mangelland ins Fülleland 208 / Kapitel 12 / Spielend Gewaltfreie Kommunikation erlernen 211 / Ablauf eines Grundlagentrainings 212 / Inhalte eines Grundlagentrainings 212 / Gestaltung eines Grundlagentrainings 213 / Äußerer Rahmen, Struktur und Lernmaterialien 215 / Übungsgruppen und Intervisionsgruppen 216 / Aufbau von Übungsgruppen 216 / Nutzen von Intervisionsgruppen 216 / Einsatz von Rollenspielen 216 / Moderate Beispiele für den Einstieg 217 / Feedback geben 217 / Kriterien für erfolgreiche Lern- und Arbeitsprozesse 217 / Feedback nach Rollenspielen 219 / Vorschläge für eine berufliches Feedbackgespräch 222 / Feedback nach Seminaren 223 / Teil W / Gewaltfreie Kommunikation in der Gesellschaft 225 / Kapitel 13 / Gewaltfreie Kommunikation im Beruf 227 / Chancen und Risiken von Konflikten 227 / Arten von Konflikten 229 / Empathietraining als Teil der Personalentwicklung 231 / 14 Thesen zum Empathietraining als Teil der Personalentwicklung 232 / Organisationsentwicklung mit Gewaltfreier Kommunikation 234 / Inhaltsverzeichnis / Emotionale Intelligenz und Organisationsentwicklung 235 / Empathietraining für Mitarbeiter 235 / Empathietraining für Führungskräfte 237 / Systemisches Konsensieren und gewaltfreie Entscheidungsfindung 239 / Systemisches Konsensieren nähert sich optimalen Entscheidungen an 239 / Schnellkonsensieren 240 / Vertieftes ausführliches Systemisches Konsensieren 240 / Kapitel 14 / Erziehung und Partnerschaft 243 / Gewaltfreie Kommunikation in der Erziehung 244 / Langfristige Erziehungsziele der meisten Eltern 244 / Das Gegenteil von gut ist gut gemeint 244 / Folgen von Liebesentzug 246 / Belohnung und Strafe 246 / Herausforderungen von Liebesbeziehungen 247 / Folgen von erzwungenem Anpassungsverhalten im Erwachsenenalter 247 / Hilfreiche Strategien für schwierige Partnerschaftssituationen 248 / Die Macht der Projektionen 250 / Die Wirkung von Glaubenssätzen 250 / Sonnenseiten und Schattenseite 250 / Erstarrtes Unwohlsein beginnt zu weichen 251 / Kapitel 15 / Gewaltfreie Kommunikation und Mediation 253 / Vorteile der Mediation 253 / Was ist Mediation? 254 / Verbindung: Die Geschichte von den zwei Schwestern / und der Apfelsine 254 / Ziele von Mediation 255 / Mediatoren als Dolmetscher 255 / Stufen der Konflikteskalation 257 / Die Eskalationsstufen nach Glasl 257 / Konflikte verzerren die Wahrnehmung 260 / Vermittlung ist ein Prozess 261 / Die Phasen der Mediation 261 / Phase 1: Vorstellung des Verfahrens und sicherer Rahmen 261 / Grundgedanken der Mediation 262 / Phase 2: Die Themen klären 264 / Phase 3: Den Konflikt bearbeiten 265 / Phase 4: Nach Lösungen suchen 266 / Wie Gewaltfreie Kommunikation in der Mediation hilft 267 / Gewaltfreie Kommunikation für Dummies / Kapitel 16 / Gewaltfreie Kommunikation Vertiefen und Weitergeben 269 / Der Weg zum Trainer der Gewaltfreien Kommunikation 269 / Teilnahme an einem Grundlagentraining 270 / Beschäftigung mit der Literatur zur Gewaltfreien Kommunikation 271 / Regelmäßige Teilnahme an einer Übungsgruppe 271 / Führen eines Tagebuchs zur Gewaltfreien Kommunikation 271 / Eine berufsbegleitende Jahresausbildung zur Gewaltfreien Kommunikation 272 / Verbände und Zertifizierungsstandards 275 / Das Center for Nonviolent Communication 276 / Der Fachverband Gewaltfreie Kommunikation e.V. 276 / Checkliste für Ihr Know-how als Trainer 277 / Netzwerkpflege 278 / Der Verein D-A-CH deutschsprachiger Gruppen für / Gewaltfreie Kommunikation 279 / Gewaltfrei.de 279 / Trainertreffen 279 / Teil V / Der Top- Ten-Teil 281 / Kapitel 17 / Zehn Übungen zum Erlernen des Vokabulars der Gefühle und Bedürfnisse 283 / Ich sattle meine Giraffe 283 / Synonyme für Gefühle finden 284 / Bedürfnisse vollständig ausdrücken 284 / Welches Gefühl ist anders? 285 / Mit dem Finger Bedürfnisse auf den Rücken schreiben 285 / Gefühle nacheinander nennen 286 / Tabu mit Bedürfnisbegriffen 286 / Spiel mir ein Gefühl 287 / Bedürfnisse von den Lippen ablesen 287 / Gefühle mit dem "Empathie-Navigator Gewaltfreie Kommunikation" / erfassen 288 / Kapitel 18 / Zehn Autoren, die Sie gelesen haben sollten 289 / Bücher und DVDs von Marshall Rosenberg 289 / Bücher von Joachim Bauer 290 / Bücher von Monika Oboth 291 / Kelly Bryson: "Sei nicht nett, sei echt!" 292 / Paul Ekman: "Gefühle lesen" 292 / Inhaltsverzeichnis / Dan Greenburg: "Die Kunst, sich schlecht zu fühlen" 293 / Alfie Kohn: "Liebe und Eigenständigkeit" 293 / Tom Holmes: "Reisen in die Innenwelt" 294 / Melanie Sears: "Gewaltfreie Kommunikation im Gesundheitswesen" 294 / Bridget Beigrave und Gina Lawrie: "Das GFK-Tanzparkett" 295 / Kapitel 19 / Zehn Kriterien zur Auswahl einer Ausbildung / für Gewaltfreie Kommunikation / Ausstrahlung des Ausbildungsteams / Erfahrung und beruflicher Hintergrund des Ausbildungsteams / Persönliche Empfehlungen / Methodische Gestaltung / Inhaltliche Schwerpunkte / Kosten der Ausbildung / Fragen, die den Vergleich mehrerer Ausbildungen erleichtern / Räumlichkeiten und Umgebung / Entfernung und Übungsgruppen / Allgemeine Geschäftsbedingungen / Ihre Ziele und Absichten / Kapitel 20 / Zehn Möglichkeiten, die Haltung / der Gewaltfreien Kommunikation zu vertiefen 303 / Ein Grundlagentraining besuchen 303 / Eine berufsbegleitende Jahresausbildung absolvieren 304 / Schwerpunktseminare belegen 304 / Teilnahme an Übungsgruppen 304 / Bücher, Hörbücher und Videos 305 / Ein Tagebuch der Gewaltfreien Kommunikation führen 305 / Dinge feiern und betrauern, die Sie bewegen 305 / Empathische Briefe und E-Mails schreiben 306 / Lernen, von Gewaltfreier Kommunikation zu erzählen 306 / Arbeitgeber und Familie einbeziehen 306 / Stichwortverzeichnis 307
Verfasser*innenangabe:
Al Weckert
Jahr:
2014
Verlag:
Weinheim, Wiley
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-527-70821-5
2. ISBN:
3-527-70821-9
Beschreibung:
3. Nachdruck 2017, 312 S. : Ill., graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Buch