Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben
Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von Schülerschreibprozessen geblickt. Denn seit PISA sollen zunehmend die Fähigkeiten und Fertigkeiten in standardisierten Tests unter Beweis gestellt werden. Deshalb rückten wieder vermehrt gegenstandsbezogene Fragen in den Fokus.
Diesem Bedarf begegnet der vorliegende Band mit einem integrativen Ansatz. Er führt die aktuell prominenten Konzepte der Kompetenz-, der Prozess- und der Produktorientierung funktional zusammen und bietet:
eine Übersicht der einschlägigen Aufsatzformen, die vom Ausgang der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe II konkretisiert werden.
zu jedem Aufsatzporträt wertvolle Hinweise zur Unterrichtsplanung und -durchführung, indem er entlang der Lese-, Planungs- und Schreibprozesse auf häufig auftretende Fehler und besondere Herausforderungen verweist sowie Lösungsmöglichkeiten anbietet.
eine umfassende literatur- wie schreibtheoretische Fundierung. So gelingt es dem Band, die Gestalt verbreiteter Aufsatzformen, die Logik der vorgelagerten Lese- und Schreibprozesse sowie ihre Stellung in der heutigen Aufsatzlandschaft kompakt darzustellen.
Der Band richtet sich an Referendarinnen und Referendare, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. Er versteht sich aber auch als Wissensspeicher für erfahrene Lehrkräfte und als Inspirationsquelle für schreibdidaktisch interessierte Lehramtsstudierende.
INHALT
Einleitung 7
1 Schreibtheoretische Grundlagen 9
Carsten Bothmer
1.1. Drei Grundprinzipien 9
1.2 Entwurf eines Lese-Schreib-Prozessmodells 10
1.3 Zum Begriff der Textstruktur 12
1.4 Zum Begriff der Textprozedur 16
1.5 Textprozedurbeispiel Einleitung 18
1.6 Unterrichtsplanung „entlang“ des Prozesses 20
2 Theorie und Didaktik pragmatischer Texte 23
Carsten Bothmer
2.1 Sachtexte im Wandel der Zeit 23
2.2 Kompetenzorientierung und Lebensweltbezug 25
2.3 Zum Problem des kritischen Abstands 26
2.4 Prozess, Produkt und die Rolle der Textstruktur 29
2.5 Erörterndes vs. gestaltendes Erschließen 32
2.6 Schriftlichkeit und Mündlichkeit 34
2.7 Lerngegenstand und Lernmedium 36
3 Pragmatische Aufsatzformen im Längsschnitt der Jahrgänge 39
3.1 Unfallbericht 39
Carsten Bothmer
3.2. Vorgangs- und Personenbeschreibung 45
Anna R. Hoffmann
3.3 Inhaltsangabe eines informierenden Sachtexts 55
Carsten Bothmer, Julia Ogrodnik
3.4 Erörterung (freie und textgebundene) 61
Anna R. Hoffmann
3.5 Materialgestütztes Schreiben 74
Julia Ogrodnik
3.6 Adressatenbezogenes Schreiben (einschl. Brief) 85
Julia Ogrodnik
3.7 Analyse einer politischen Rede 93
Anna R. Hoffmann
4 Theorie und Didaktik literarischer Texte 105
4.1 Bildung, Kunst und Kompetenz – Was will Literaturunterricht? 105
Carsten Bothmer
4.2 Erkenntnisverfahren Hermeneutik 109
Carsten Bothmer
4.3 Dimensionen der Urteilsbildung 113
Carsten Bothmer
4.4 Zum historischen Spannungsverhältnis von Hermeneutik und Handlungs-
und Produktionsorientierung 115
Vera Jürgens
4.5 Erkenntnisverfahren Produktionsorientierung 118
Carsten Bothmer
5 Literarische Aufsatzformen im Längsschnitt der Jahrgänge 126
5.1 Kreatives Schreiben (am Bsp. einer Bildergeschichte) 126
Julia Ogrodnik
5.2 Nacherzählung 134
Julia Ogrodnik
5.3 Inhaltsangabe eines literarischen Texts 139
Carsten Bothmer
5.4 Figurencharakterisierung 146
Katharina Schuncke
5.5 Produktionsorientiertes Schreiben (am Bsp. des inneren Monologs) 155
Julia Ogrodnik
5.6 Gedichtinterpretation 162
Katharina Schuncke
5.7 Gedichtvergleich 172
Katharina Schuncke
5.8 Interpretation einer Kurzgeschichte 178
Katharina Schuncke
5.9 Interpretation eines Dramenauszugs 189
Katharina Schuncke
5.10 Literarische Erörterung 199
Julia Ogrodnik
6 Korrektur und Bewertung 208
Carsten Bothmer
6.1 Zur Objektivität der Note 208
6.2 Gewichtungsverhältnisse 209
6.3 Erwartungshorizont, Bewertungsbogen und Gutachten 213
6.4 Korrektur und Bewertung als Prozess 214
Literaturverzeichnis 219