Seit der ersten Auflage 2007 hat sich das von Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke und Paul Reuber herausgegebene Lehrbuch Geographie zu einem viel zitierten Standardwerk der gesamten Geographie entwickelt, das Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, die "Welt" und ihre Zukunftsprobleme aus einer breiteren Perspektive verstehen zu lernen, als viele der rein natur- oder kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen sie vermitteln.
Das Buch liegt nunmehr in einer dritten, gründlich überarbeiteten Auflage vor und bietet das notwendige Grundwissen sowie einen Überblick über aktuelle Themen des faszinierenden Studien- und Schulfachs Geographie. Andreas Vött hat das Team der Herausgeber ergänzt, zahlreiche neue Autorinnen und Autoren stehen für neue Ansätze und Einsichten und machen die Vielfalt der Geographie auf mehr als 1000 Seiten erlebbar.
Was ist neu?
* Alle Kapitel sind gründlich überarbeitet und aktualisiert.
* Zahlen und Abbildungen wurden auf den neuesten Stand gebracht.
* Neue Kapitel zur Finanzgeographie, zu Geographien der Migration, Geographien der Mobilität sowie zu Geographien der Gesundheit sind hinzugekommen.
* Neue und perspektivische Themenfelder der IT werden im Kapitel "Von der Geokommunikation und Geoinformatik zur Geographie 4.0" behandelt.
* Das Kapitel zur Gesellschaft-Umwelt-Forschung bzw. zu den Global-Change-Diskursen wurde neu verfasst und um zahlreiche neue Perspektiven und Fragestellungen ergänzt, welche den aktuellen Diskussionsstand dieses wichtigen Themas der Geographie aufzeigen.
* Sachverhalte werden anschaulich visualisiert und tragen damit zum Verständnis bei.
* Beteiligt sind über 180 Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum.
Aus dem Inhalt:
Teil I Einführung in die Geographie / 1 Globale Risiken und die Rolle der Geographie 3 / 1.1 Globale Risiken und Megatrends als gesellschaftliche Herausforderung zukünftiger Jahrzehnte 4 / 1.2 Die wissenschaftliche Perspektive der Geographie 6 / 1.3 Die gesellschaftlich-politische Relevanz der Geographie 11 / Literatur 13 / 2 Räume und Regionalisierungen als Forschungsgegenstände der Geographie 15 / 2.1 Räume machen - Regionalisierungen in der Geographie 16 / 2.2 Räumliche Maßstäbe - von global bis lokal 22 / 2.3 Die Zeitlichkeit räumlicher Prozesse 33 / 2.4 Tipping points der Raumentwicklung im Anthropozän 36 / Literatur 40 / 3 Geographische Wissenschaft 43 / 3.1 Zur Forschungsgeschichte der Geographie 44 / 3.2 Ordnungsschemata der Geographie im zeitlichen Wandel 50 / 3.3 Die Geographie und ihr Arbeitsmarkt 59 / 3.4 Die Geographie als Zukunftsfach 64 / Literatur 69 // Teil II Methoden / 4 Wissenschaftliches Arbeiten in der Geographie 75 / 4.1 Wie entsteht wissenschaftlicher Fortschritt? 76 / 4.2 Der Methodenpluralismus in der Geographie 78 / Literatur 85 / 5 Kritischer Rationalismus und naturwissenschaftlich orientierte Verfahren 87 / 5.1 Analytisch-szientistische Wissenschaft und die Bewährung von Theorien 88 / 5.2 Gelände- und Labormethoden 89 / 5.3 Datierungsmethoden 105 / 5.4 Standardisierte geographische Arbeitsweisen 111 / 5.5 Rechnen und Mathematikmachen: quantitative Analyseverfahren 119 / 5.6 Modelle und Modellierungen 128 / Literatur 133 / 6 Hermeneutische und poststrukturalistische Verfahren 139 / 6.1 Interpretativ-verstehende Wissenschaft und die Kraft von Erzählungen 140 / 6.2 Methoden qualitativer Feldforschung in der Geographie 141 / 6.3 Verfahren der qualitativen Textaufbereitung und Textinterpretation 152 / 6.4 Diskursanalyse als Methode der Humangeographie 158 / Literatur 166 / 7 Von der Geokommunikation und Geoinformatik zur Geographie 4.0 171 / 7.1 Klassische und neue Fragestellungen der digitalen Geographie 172 / 7.2 Von Mercator zur virtuellen Welt 174 / 7.3 Geographische Fernerkundung 181 / 7.4 Geographische Informationssysteme (GIS) 189 / 7.5 Neue Datenquellen des Web 2.0 - crowdsourcing und crowdharvesting 197 / 7.6 Virtuelle Forschungsumgebungen - neue Formen kollaborativer Zusammenarbeit 205 / 7.7 Didaktische Anwendungen 212 / Literatur 217 // Teil III Physische Geographie / 8 Klimageographie 223 / 8.1 Einführung 225 / 8.2 Klimasystem 226 / 8.3 Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre 230 / 8.4 Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde 234 / 8.5 Klimaelemente 239 / 8.6 Thermische Schichtung der Atmosphäre, Luftbewegungen und Drucksysteme 248 / 8.7 Planetarische Zirkulation 252 / 8.8 Klimaklassifikationen 259 / 8.9 Regional- und lokalklimatische Besonderheiten 265 / 8.10 Atmosphärische Gefahren 272 / 8.11 Besonderheiten des Stadtklimas 282 / 8.12 Perspektiven der Umwelt- und Biometeorologie 289 / 8.13 Klimaänderungen 292 / 8.14 Vom wechselvollen Takt der Kalt- und Warmzeiten im Quartär 297 / 8.15 Klima hat Geschichte 309 / 8.16 Klimaszenarien und mögliche Entwicklungen in Deutschland 317 / 8.17 Klimavulnerabilität 324 / Literatur 330 / 9 Geomorphologie 339 / 9.1 Einführung 340 / 9.2 Endogene Voraussetzungen, Prozesse und Formen der Reliefentwicklung 352 / 9.3 Verwitterung als Voraussetzung für Bodenbildung, Pflanzenwuchs und Reliefformung 373 / 9.4 Exogene Voraussetzungen, Prozesse und Formen der Reliefentwicklung 381 / 9.5 Landschaftstypen 417 / 9.6 Geomorphodynamische Zonen und Höhenstufen 435 / 9.7 Geoarchäologie - von der Vergangenheit in die Zukunft 447 / 9.8 Schlussbetrachtung 468 / Literatur 468 / 10 Bodengeographie 479 / 10.1 Definition und Bodenbildungsfaktoren 480 / 10.2 Bodenbestandteile 481 / 10.3 Bodenkörper 485 / 10.4 Bodenentwicklung 490 / 10.5 Bodenklassifikationssysteme 496 / 10.6 Bodenverbreitung 501 / 10.7 Bodenerosion 513 / Literatur 524 / 11 Biogeographie 529 / 11.1 Grundlagen 530 / 11.2 Arealkunde 532 / 11.3 Ökologie der Pflanzen und Tiere 540 / 11.4 Zeitliche Dynamik und zeitlicher Wandel 552 / 11.5 Klassifikation und Raummuster von Biozönosen 559 / 11.6 Biogeographie als Grundlage nachhaltiger Biosphärenpolitik 571 / 11.7 Schlussbetrachtung 576 / Literatur 577 // 12 Hydrogeographie 581 / 12.1 Themenfelder der Hydrogeographie 582 / 12.2 Wasserkreislauf und Wasserhaushalt 582 / 12.3 Stoffhaushalt im Wasser 596 / 12.4 Seen 600 / 12.5 Die EU-Wasserrahmenrichtlinie 603 / 12.6 Watershed management 604 / 12.7 Hochwasser und Hochwasserrisikomanagement 608 / 12.8 Marine Regime 613 / Literatur 616 / 13 Landschafts- und Stadtökologie 619 / 13.1 Einführung in die Landschaftsökologie: der ökologische Blick auf die Landschaft 620 / 13.2 Landschaftsökologische Datenerfassung 628 / 13.3 Stoffkreisläufe 636 / 13.4 Stadtökologie 644 / Literatur 652 // Teil IV Humangeographie / 14 Humangeographie im Spannungsfeld von Gesellschaft und Raum 659 / 14.1 Gesellschaftliche Raumfragen und die Rolle der Humangeographie 660 / 14.2 Die Humangeographie als Multiperspektivenfach: Leitlinien der Entwicklung und Raumkonzepte 663 / 14.3 Aktuelle teildisziplinübergreifende gesellschaftswissenschaftliche Ansätze in der Humangeographie 669 / Literatur 694 / 15 Sozialgeographie 699 / 15.1 Die Welt mit sozialgeographischen Augen sehen 700 / 15.2 Die Wegbereiter der Sozialgeographie 702 / 15.3 Forschungsorientierungen im 20. Jahrhundert 703 / 15.4 Sozialgeographie heute: raumbezogene Gesellschaftsforschung 707 / 15.5 Aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten der Sozialgeographie: neue Nachhaltigkeitsforschung und -politik 719 / Literatur 720 / 16 Politische Geographie 727 / 16.1 Leitfragen, Definitionen und Entwicklungstrends 728 / 16.2 Politische Dimensionen gesellschaftlicher Räumlichkeit 731 / 16.3 Aktuelle Konzepte im Überblick 732 / 16.4 Radical Geography und Kritische Geographie 733 / 16.5 Geographische Konfliktforschung 735 / 16.6 Critical Geopolitics - Analyse der Geopolitik aus konstruktivistischer Perspektive 740 / 16.7 Poststrukturalistische Politische Geographie 745 / 16.8 Forschungsfelder der Politischen Geographie 748 / 16.9 Fazit und Ausblick 758 / Literatur 758 / 17 Geographie der Finanzen 763 / 17.1 Einführung 764 / 17.2 Perspektivenvielfalt der Finanzgeographie 764 / 17.3 Finanzmärkte und Finanzbeziehungen 766 / 17.4 Finanzsysteme 769 / 17.5 Finanzzentren 772 / 17.6 Fazit und Ausblick 776 / Literatur 776 / 18 Wirtschaftsgeographie 779 / 18.1 Einführung 780 / 18.2 Standort und Standortwahl 782 / 18.3 Agglomeration und regionale Spezialisierung 791 / 18.4 Regionale Disparitäten und Wachstum 795 / 18.5 Geographie wirtschaftlicher Globalisierung 803 / 18.6 Fazit und Ausblick 815 / Literatur 815 / 19 Geographien des Handels und des Konsums 819 / 19.1 Einführung 820 / 19.2 Einzelhandel zwischen zentralen Orten und digitaler Enträumlichung 821 / 19.3 Geographische Konsumforschung 827 / 19.4 Transnationalisierung und Globalisierung in Handel und Konsum 834 / Literatur 839 / 20 Stadtgeographie 843 / 20.1 Aktuelle Entwicklungen, Theorien und Themenfelder / der Geographischen Stadtforschung 844 / 20.2 Stadtstrukturmodelle und die innere Gliederung der Stadt 849 / 20.3 Stadtentwicklung und Immobilienwirtschaft 859 / 20.4 Kritische Stadtgeographie 863 / 20.5 (Un-)Sicherheit und städtische Räume 871 / 20.6 Stadt und Postmoderne 879 / 20.7 Megastädte 891 / Literatur 896 // 21 Geographien des ländlichen Raums 903 / 21.1 Der Wandel ländlicher Räume und die Forschungsaufgaben der Geographie 904 / 21.2 Ländliche Räume in Europa 908 / 21.3 Energiewende, ländliche Räume und die Planung von ¿Landschaft" in Deutschland 917 / 21.4 Veränderungen in den Geographien ländlicher Räume im Globalen Süden 923 / 21.5 Große Transformationen des Ländlichen: Agrarwirtschaft in der globalen Marktgesellschaft 926 / Literatur 937 / 22 Geographische Entwicklungsforschung 943 / 22.1 Von Entdeckung und Eroberung zu Entwicklung 944 / 22.2 Theoretische Perspektiven auf Entwicklung 947 / 22.3 Geographische Perspektiven auf den Globalen Süden 954 / 22.4 Globale Entwicklungsziele - ein neues Paradigma in Theorie und Praxis 964 / 22.5 Fazit und Ausblick 966 / Literatur 967 / 23 Bevölkerungsgeographie 973 / 23.1 Weltweite und regionale Bevölkerungsentwicklung 974 / 23.2 Bevölkerungsverteilung und Bevölkerungsstruktur 984 / Literatur 990 / 24 Geographien der Migration 993 / 24.1 Migration, Raum und Gesellschaft 994 / 24.2 Formen, Muster und Dynamiken 996 / 24.3 Migration erklären 1007 / 24.4 Perspektiven der Geographischen Migrationsforschung 1008 / Literatur 1012 / 25 Geographien der Mobilität 1015 / 25.1 Geographische Verkehrs-und Mobilitätsforschung in und zwischen den Disziplinen 1016 / 25.2 Forschungsrichtungen in der Geographischen Mobilitätsforschung 1016 / 25.3 Anwendungsfelder 1022 / 25.4 Fazit und Ausblick 1029 / Literatur 1029 // 26 Geographien der Gesundheit 1033 / 26.1 Raum und Gesundheit - Perspektiven der Medizinischen Geographie und der Geographien der Gesundheit 1034 / 26.2 Relevanz einer globalen Perspektive auf Gesundheit 1035 / 26.3 Fazit und Ausblick 1042 / Literatur 1043 / 27 Geographie des Tourismus 1045 / 27.1 Tourist "sein" 1046 / 27.2 Tourismus als System 1049 / 27.3 Tourismus und Raum 1053 / 27.4 Grenzen und Nischen des Tourismus 1057 / 27.5 Tourismus zwischen Kanalisierung und Exklusion 1059 / 27.6 Fazit und Ausblick 1060 / Literatur 1060 / 28 Historische Geographie 1063 / 28.1 Historische Ansätze in der Geographie 1064 / 28.2 Die Rekonstruktion von Vergangenheit 1064 / 28.3 Die Genese heutiger Lebenswelten 1065 / 28.4 Die Vergangenheit in der Gegenwart 1067 / 28.5 Angewandte Historische Geographie 1070 / 28.6 Quellen und Methoden 1071 / Literatur 1073 // Teil V Geographische Gesellschafts-Umwelt-Forschung / 29 Konzepte der Gesellschaft-Umwelt-Forschung 1079 / 29.1 Die Entwicklung der Gesellschaft-Umwelt-Forschung in der Geographie 1080 / 29.2 Politische Ökologie 1082 / 29.3 Natur und Kultur als Konstruktionen 1088 / 29.4 Green Governance 1092 / 29.5 Assemblagetheoretische Ansätze: Gesellschaft und Natur als heterogene Gefüge 1095 / Literatur 1099 / 30 Gefahren - Risiken - Katastrophen 1101 / 30.1 Mensch-Umwelt-Interaktionen 1102 / 30.2 Begriffe und Konzepte 1103 / 30.3 Management und Organisationsbereiche 1122 / 30.4 Fazit und Ausblick 1138 / Literatur 1139 // 31 Globaler Umweltwandel - globale Ressourcenknappheit 1143 / 31.1 Klimawandel und Klimaschutz 1144 / 31.2 Biodiversität und Artenverlust 1162 / 31.3 Konfliktfeld Wasser-globale und lokale Dimensionen 1171 / 31.4 Globale Bodenprobleme 1189 / 31.5 Wald im globalen Wandel 1199 / 31.6 Meere und Ozeane 1209 / 31.7 Politische Konflikte um Erdölressourcen 1217 / 31.8 Mineralische Ressourcen 1226 / Literatur 1239 / Stichwortverzeichnis 1251
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe:
Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke, Paul Reuber, Andreas Vött (Hrsg.)
Jahr:
2020
Verlag:
Berlin, Springer Spektrum
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
NN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-662-58378-4
2. ISBN:
3-662-58378-X
Beschreibung:
3. Auflage, XXI, 1272 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Schlagwörter:
Anthropogeografie, Lehrbuch, Physische Geografie, Anthropogeographie, Humangeografie, Humangeographie, Kulturgeografie, Kulturgeographie, Naturgeografie, Naturgeographie, Physikalische Geografie, Physikalische Geographie, Physiogeografie, Physiogeographie, Physiografie, Physiographie, Physische Geographie
Mehr...
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Enthält Literaturangaben. - Vorangegangen ist: ISBN: 9783662503904.
Mediengruppe:
Buch