Cover von Mehrsprachigkeit und Spracherwerb wird in neuem Tab geöffnet

Mehrsprachigkeit und Spracherwerb

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tracy, Rosemarie ; Gawlitzek, Ira
Verfasser*innenangabe: Rosemarie Tracy/Ira Gawlitzek
Jahr: 2023
Verlag: Tübingen , Narr Francke Attempto
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Trac / College 3e - Pädagogik / Regal 326-327 Status: Entliehen Frist: 11.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Der Spracherwerb ist eine unserer komplexesten Leistungen und nicht auf nur eine Sprache beschränkt. Die Koexistenz unterschiedlicher Sprachen in Individuum und Gesellschaft ist weltweit normal. Aber diese Realität trifft in Bildungseinrichtungen, Öffentlichkeit und bei Mehrsprachigen selbst oft auf Skepsis und Verunsicherung. Auf Basis der aktuellen Forschung vermittelt dieses Lehrbuch Einblicke in sprachliche Fähigkeiten und in die Dynamik von Erwerbsprozessen bei Kindern und Erwachsenen. Verdeutlicht wird, wie Lehr- und pädagogische Fachkräfte auf der Grundlage sprachwissenschaftlicher Expertise erkennen können, welche Ressourcen sich Kinder und Erwachsene angeeignet haben und wie kreativ verfügbare Sprachen interagieren und kooperieren. Der Band vermittelt Grundlagenwissen, setzt sich mit gängigen Vorurteilen auseinander und plädiert durch konsequente Kompetenzorientierung für die Anerkennung und Förderung sprachlicher Fähigkeiten bei Menschen jeden Alters."
 
Inhalt
 
Vorwort.................................................................................................................. 9
 
1 Einstimmung und Überblick........................................................................... 13
1.1 Zum Einstieg ein Selbstversuch.......................................................... 13
1.2 Sprache: komplex und immer dabei.................................................. 17
1.3 Sprachliches Wissen: nicht beobachtbar und dem Bewusstsein
weitgehend verschlossen.................................................................... 21
1.4 Sprachliches Wissen: abstrakt, vielseitig und dynamisch................22
1.5 Status, Identität und individueller Fingerabdruck............................23
1.6 Vorschau auf Weiteres........................................................................ 25
Aufgaben........................................................................................................ 25
Anregungen für Diskussionen, Projekte und zum Weiterlesen.............. 26
 
2 Mehrsprachigkeit..............................................................................................
2.1 Mehrsprachigkeit: total normal, dennoch in der Defensive..........28
2.2 Vorurteile und Widersprüche..............................................................30
2.3 Halbwissen über „Halbsprachigkeit“..................................................32
2.4 Koexistenz, Koaktivierung, Konkurrenz und Kontrolle....................34
2.5 Transferpotential..................................................................................37
2.6 Mehrsprachigkeit ist kein Nachteil....................................................40
2.7 Fazit......................................................................................................41
Aufgaben........................................................................................................ 43
Anregungen für Diskussionen, Projekte und zum Weiterlesen.............. 44
 
3 Sprache: Was wird erworben?........................................................................47
3.1 Der indirekte Zugriff auf die Sprachkompetenz............................. 47
3.2 Phonologie............................................................................................48
3.3 Wörter..................................................................................................50
3.3.1 Allgemeines zum Wortschatz.................................................. 50
3.3.2 Flexion........................................................................................ 53
3.3.3 Wortsemantik............................................................................ 54
3.4 Syntax.................................................................................................... 58
3.5 Diskurse................................................................................................60
3.6 Pragmatik............................................................................................... 61
3.7 Herausforderung Mehrsprachigkeit...................................................62
3.8 Fazit....................................................................................................... 65
Aufgaben........................................................................................................ 66
Anregungen für Diskussionen, Projekte und zum Weiterlesen...............66
 
4 Szenarien des Spracherwerbs........................................................................69
4.1 Zum Spracherwerb im Allgemeinen...................................................70
4.2 Erstspracherwerb.................................................................................74
4.2.1 LautentWicklung und Wortphonologie...................................74
4.2.2 FrüherWortschatz.....................................................................76
4.2.3 Li-Syntax................................................................................... 80
4.2.4 Morphologische Feinarbeit.......................................................87
4.3 Der „doppelte“ Erst spracherwerb.......................................................89
4.4 Der frühe Zweitspracherwerb.............................................................95
4.5 Der Zweitspracherwerb nach der frühen Kindheit und im
Erwachsenenalter................................................................................ 98
4.6 L1 Deutsch als Herkunftssprache..................................................... 107
4.7 Fazit......................................................................................................HO
Aufgaben.......................................................................................................112
Anregungen für Diskussionen, Projekte und zum Weiterlesen............ 112
 
5 Literacy...........................................................................................................113
5.1 Literacy im monolingualen Kontext................................................. 114
5.2 Wie kommen monolinguale Kinder zu diesen Fähigkeiten
und Fertigkeiten?................................................................................. 116
5.3 Wie kommen Mehrsprachige zur Biliteralität?...............................118
5.4 Biliteralität und schriftliche Kontaktphänomene.............................119
5.5 BICS vs. CALP..................................................................................... 122
5.6 Relevanz früher Texterfahrung......................................................... 127
5.7 Fazit..................................................................................................... 128
Aufgaben.......................................................................................................129
Anregungen für Diskussionen, Projekte und zum Weiterlesen............ 130
 
6 Mehrsprachige Ressourcen im Diskurs........................................................ 131
6.1 What is dieses Kapitel all about?...................................................... 131
6.2 Entlehnung (Borrowing).....................................................................132
6.3 Was leistet Mixing im Diskurs?......................................................... 134
6.4 Formen des Mixing............................................................................. 137
6.5 Fazit..................................................................................................... 140
Aufgaben.......................................................................................................141
Anregungen für Diskussionen, Projekte und zum Weiterlesen...........141
 
7 Schulpflicht für Sprachen!.............................................................................143
7.1 Schlüsselmetaphorik........................................................................... 143
7.2 Spracherwerb: ein Selbstläufer......................................................... 144
7.3 Mehrsprachigkeit als Prinzip............................................................. 146
7.4 Kein Stoppschild an die Schultür!..................................................... 148
7.5 Perspektivwechsel............................................................................... 149
Aufgabe.........................................................................................................151
Anregungen für Diskussionen, Projekte und zum Weiterlesen...........151
 
Lösungshinweise zu den Aufgaben.................................................................. 153
 
Literatur.............................................................................................................159

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tracy, Rosemarie ; Gawlitzek, Ira
Verfasser*innenangabe: Rosemarie Tracy/Ira Gawlitzek
Jahr: 2023
Verlag: Tübingen , Narr Francke Attempto
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8233-8276-8
2. ISBN: 3-8233-8276-4
Beschreibung: 168 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Deutsch, Englisch, Fremdsprachenlernen, Mehrsprachigkeit, Britisches Englisch, Deutsche Sprache, Englische Sprache, Fremdsprache / Sprachenlernen, Fremdsprachenerwerb, Fremdspracherwerb, Gemischtsprachigkeit <Mehrsprachigkeit>, Gesteuerter Fremdsprachenerwerb, Gesteuerter Zweitsprachenerwerb, Hochdeutsch, Multilingualismus, Multilinguismus, Neuhochdeutsch, Sekundärer Spracherwerb, Sprachenlernen / Fremdsprache, Zweitspracherwerb
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 159-168
Mediengruppe: Buch