Cover von Psychologie des Vertrauens wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie des Vertrauens

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Petermann, Franz
Verfasser*innenangabe: von Franz Petermann
Jahr: 2012
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm ; Florenz, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HL Pete / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Vertrauen ist ein wichtiger Grundpfeiler jeder menschlichen Beziehung. Ein Vertrauensverlust führt zu großen Belastungen, Unsicherheiten und Lebenskrisen. In einer Beziehung das Vertrauen wiederzugewinnen gehört zu den komplexesten sozialen Prozessen in der Psychologie überhaupt. / / / / Das Buch geht der Frage nach, welche Konzepte von Vertrauen die Psychologie heute bereitstellt. Ist Vertrauen eher fester Baustein unserer Persönlichkeit oder doch ein instabiles Merkmal, das starken Schwankungen unterliegt? Welche biologischen und vor allem neurowissenschaftlichen Erkenntnisse liegen vor, um Vertrauen in sozialen Beziehungen besser verstehen zu können? Wie lässt sich Vertrauen zuverlässig erfassen und welche Indikatoren stehen für vertrauensvolles Verhalten? Das Buch begreift Vertrauen als Prozess und nennt Merkmale, die Vertrauen fördern, hemmen oder sogar zu einem völligen Vertrauensverlust führen. Neue Forschungsbefunde werden berichtet. Praktische Beispiele aus der Erwachsenen-Kind-Beziehung und Kinderpsychotherapie geben Hinweise und Handlungsrichtlinien für den Aufbau und die Vertiefung von Vertrauen im Alltag. / / /
AUS DEM INHALT: / / 1 Vertrauen - eine Einführung 11 / 1.1 Begriffsbestimmung 12 / 1.2 Zielsetzung 16 / 1.3 Perspektiven 18 / 1.4 Zusammenfassung 18 / 2 Erfassung von Vertrauen 21 / 2.1 Fragebögen 21 / 2.1.1 Erfassung von generalisiertem Vertrauen 22 / 2.1.2 Erfassung von spezifischem Vertrauen 27 / 2.1.3 Kombinierte Erfassung von generalisiertem und / spezifischem Vertrauen 35 / 2.1.4 Phänomenanalyse von Vertrauen 36 / 2.2 Erfassung von Vertrauen durch das Gefangenen-Dilemma-Spiel 39 / 2.2.1 Grundzüge und Grundannahmen 39 / 2.2.2 Bedingungen kooperativen Verhaltens 42 / 2.2.3 Kritik am Gefangenen-Dilemma-Spiel 43 / 2.2.4 Das Vertrauensspiel ("Trust Game") 44 / 2.3 Erfassung von Indikatoren für vertrauensvolles Handeln 45 / 2.3.1 Hinweise auf vertrauensvolles Handeln : 45 / 2.4 Verhaltensbeobachtung in der Praxis 47 / 2.4.1 Kind-Erwachsenen-Interaktionsbogen 47 / 2.4.2 Arzt-Kind-Interaktionsbogen 51 / 2.5 Zusammenfassung 54 / 3 Biologische Grundlagen von Vertrauen 57 / 3.1 Die Erfassung biologischer Grundlagen des Vertrauens 57 / 3.2 Die Rolle der Hormone 58 / 3.3 Oxytozin: Therapeutisches Potenzial 60 / 3.4 Genetische Aspekte des Vertrauens 61 / 3.5 Am Vertrauen beteiligte Hirnstrukturen 61 / 3.6 Ein neurologisches Modell des Vertrauens 66 / 3.7 Vertrauen und Misstrauen: Unterschiedliche beteiligte / Hirnstrukturen? 66 / 3.8 Vertrauen und Empathie: Zusammenhänge 66 / 3.9 Zusammenfassung 68 / 8 Inhaltsverzeichnis / 4 Empirische Befunde 69 / 4.1 Ein Rahmenmodell zur Einordnung empirischer Befunde 70 / 4.2 Entstehung von Vertrauen 72 / 4.2.1 Entwicklungspsychologische Befunde 72 / 4.2.2 Vertrauen im Jugend- und Erwachsenenalter 75 / 4.2.3 Vertrauen in Partnerschaften 76 / 4.3 Entstehung von Misstrauen 78 / 4.3.1 Entwicklungspsychologische Befunde 79 / 4.3.2 Herstellung von Vertrauen nach Vertrauensverlust 80 / 4.4 Vertrauen als Persönlichkeitsmerkmal 82 / 4.4.1 Vertrauensbereitschaft und Persönlichkeit 82 / 4.4.2 Vertrauensvolle und misstrauische Personen 83 / 4.4.3 Befunde mit dem Rotter-Fragebogen 84 / 4.4.4 Vertrauen und Geschlecht 85 / 4.4.5 Vertrauen und andere Persönlichkeitsmerkmale 87 / 4.5 Vertrauen als Situationsmerkmal 88 / 4.5.1 Vertrauen und Verstärkung 89 / 4.5.2 Vertrauen und Umwelt 91 / 4.6 Vertrauen als Beziehungsmerkmal 93 / 4.6.1 Aufbau von Vertrauenswürdigkeit 93 / 4.6.2 Manipulation von Vertrauenswürdigkeit 94 / 4.6.3 Vertrauen und Konfliktlösung 95 / 4.6.4 Vertrauen und Selbstöffnung 96 / 4.6.5 Kooperationsbereitschaft und Selbstöffnung 97 / 4.6.6 Vertrauensverlust durch Selbstöffnung des Psychotherapeuten 99 / 4.6.7 Vertrauen und therapeutische Beziehungen 99 / 4.6.8 Hinweise auf vertrauensvolles Handeln 100 / 4.7 Zusammenfassung 101 / 5 Einfühlungsvermögen und Selbstwirksamkeit - / Bausteine von Vertrauen 103 / 5.1 Einfühlungsvermögen 103 / 5.2 Selbstwirksamkeit 106 / 5.3 Zusammenfassung 108 / 6 Vertrauen als Prozess 109 / 6.1 Entwicklung von Vertrauen 109 / 6.2 Vertrauensaufbau 110 / 6.3 Ein Praxisbeispiel: Vertrauensaufbau in der Kinderpsychotherapie 114 / 6.3.1 Vertrauen als Basis therapeutischen Handelns 114 / Inhaltsverzeichnis 9 / 6.3.2 Erstkontakt 116 / 6.3.3 Therapeutischer Einzelkontakt 117 / 6.3.4 Therapeutischer Gruppenkontakt 118 / 6.3.5 Therapeutische Handlungsrichtlinien 119 / 6.4 Vertrauensverlust 120 / 6.5 Zusammenfassung 122 / Literatur 123

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Petermann, Franz
Verfasser*innenangabe: von Franz Petermann
Jahr: 2012
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm ; Florenz, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2415-3
2. ISBN: 3-8017-2415-8
Beschreibung: 4., überarb. Aufl., 133 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Psychologie, Sozialpsychologie, Vertrauen, Gesellschaftspsychologie, Mensch / Psychologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [123] - 133
Mediengruppe: Buch