Cover von Schulratgeber Autismus-Spektrum wird in neuem Tab geöffnet

Schulratgeber Autismus-Spektrum

ein Leitfaden für LehrerInnen : mit 20 Abbildungen und 1 Tabelle
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schirmer, Brita
Verfasser*innenangabe: Brita Schirmer
Jahr: 2016
Verlag: München ; Basel, Ernst Reinhardt Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Schir / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Schir / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Schir / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Schir / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 05.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Schir / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Schir / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 19.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Schir / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Praxisleitfaden in 4. Auflage SchülerInnen mit Autismus-Spektrum-Störungen sollten in ihrer Kommunikation, im Sozial- und Kontaktverhalten und in ihren Interessen besonders gefördert werden. LehrerInnen erhalten mit diesem Buch kompakte Informationen zum sonderpädagogischen Förderbedarf der SchülerInnen mit Autismus, zu den Besonderheiten im Lernen sowie zu bewährten Methoden und Prinzipien der Unterrichts- und Pausengestaltung. Rechtsgrundlagen, Hinweise zur Wahl der geeigneten Schule und zur Elternarbeit sowie spezielle Fragen zum Umgang mit Aggressionen, Besonderheiten in der Pubertät und der Sexualität bei Autismus werden praxisnah behandelt.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / / 1 Was ist Autismus? 11 / 1.1 Viele Begriffe: Autismus, Autismus-Spektrum-Störung, Autismus-Spektrum 11 / / 1.2 Die Symptome 12 / / 1.3 Schüler ohne Diagnose 13 / / 2 Ausgewählte rechtliche Grundlagen für die Bildung und Erziehung von Schülern im AS 14 / 2.1 Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen 14 / / 2.2 Ausgewählte rechtliche Grundlagen in Deutschland und Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KM K) 14 / / Aussagen der KM K zum Förderbedarf 16 / Aussagen der KMK zur geeigneten Schule 16 / Aussagen der KMK zur Schulpflicht 16 / Aussagen der KMK zu den räumlichen Bedingungen 17 / Aussagen der KMK zur Unterrichtsmethodik 17 / 2.3 Aus gewählte rechtliche Grundlagen für die Bildung und Erziehung von Schülern im AS in Österreich 17 / / 2.4 Aus gewählte rechtliche Grundlagen für die Bildung und Erziehung von Schülern im AS in der Schweiz 19 / / 3 Autismusspezifischer Förderbedarf 21 / 3.1 Nachteilsausgleich 21 / / 3.2 Übersicht über mögliche Aspekte des autismusspezifischen Förderbedarfs 22 / / 3.3 Förderbedarf im Bereich der Kommunikation 27 / / Die verbale Sprache entwickelt sich nicht 27 / Die beeinträchtigte Körpersprache 36 / Besonderheiten bei vorhandener verbaler Sprache 37 / Kommunikationsanregende Umgehung 45 / Individuelle Kommunikationswege zulassen 46 / 3.4 Förderbedarf im Bereich des Sozialverhaltens 46 / Die beeinträchtigte Theory of Mind 47 / Risiken für eine gute Beziehung zwischen Lehrer und Schüler 51 / Schwierigkeiten, altersgerechte Beziehungen zu den Mitschülern aufzuhauen und zu gestalten 52 / Ungewöhnlicher Umgang mit Regeln 62 / Keine Angst vor Gefahren 64 / 3.5 Der eingeschränkte Handlungs- und Interessensbereich 64 / Individuelle Motivationssysteme nutzen 64 / Gut gemachte "Gummibärchenpädagogik" 65 / Das Tokensystem 66 / Der Verhaltensvertrag 68 / Stereotypien, Spezialinteressen und Overload 68 / 3.6 Besonderheiten beim schulischen Lernen 72 / Probleme mit dem Nachahmen 72 / "Die Lehrer hörte ich nur selten" - Lernen durch Unterweisung 74 / Strukturiert Visualisieren 75 / Das "Frank-Sinatra-Syndrom" 76 / Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen: Die Theorie der verminderten zentralen Kohärenz 77 / 3.7 Das unausgewogene Leistungsprofil 79 / / 3.8 Abläufe und Aufgaben organisieren - die beeinträchtigten exekutiven Funktionen 80 / Aktivitätspläne und Arbeitsstationen 81 / Handlungsabläufe automatisieren 84 / 3.9 Die beeinträchtigte räumliche Orientierung 87 / Die Orientierung im Haus 88 / Orientierung im Raum 90 / Der Arbeitsplatz 92 / / 3.10 Die beeinträchtigte zeitliche Orientierung 94 / / Größere Zeiträume überblicken 94 / Die Tagesstruktur verstehen 94 / Kürzere Zeitabschnitte einschätzen 99 / / Zeiten füllen: Pausen und Wartezeiten 99 / 3.11 Motorische Ungeschicklichkeit 101 / / 3.12 Übergänge und unerwartete Ereignisse meistern, Flexibilität erhöhen 103 / Veränderungen transparent machen 103 / Unerwartete Ereignisse und der Energiehaushalt des Gehirns 104 / Übergänge oder Veränderungen gestalten 106 / 3.13 Allgemeine Grundsätze der pädagogischen Arbeit 107 / Einzelfallbezogene Hilfen im Unterricht 108 / Interdisziplinäre Zusammenarbeit 108 / Strukturierte Lernangebote.109 / Zeit lassen und Pausen geben 109 / / 4 Die "richtige" Schule 111 / 4.1 Schulische Inklusion und Integration 111 / Argumente für Inklusion und Integration 111 / Wie Inklusion bzw. Integration gelingen kann 112 / 4.2 Schulen mit Förderschwerpunkt oder spezielle Klassen 113 / / 4.3 Gastschüler in einer anderen Schule 113 / / 4.4 Fragen, die die Entscheidung erleichtern können 114 / / 5 Besondere Probleme im pädagogischen Alltag 115 / 5.1 Der Umgang mit Fremd- und Autoaggressionen 115 / Folgen von Aggressionen bei anderen Personen 115 / Folgen für den aggressiven Schüler im AS 115 / Was sind Aggressionen? 116 / Bewertung von Verhalten 116 / Erlernt oder angeboren? 117 / "Normale" und "besondere" Aggression 117 / Aggressivem Verhalten Vorbeugen 118 / / Der Umgang mit Aggressionen 120 / Formen aggressiven Verhaltens und Regeln zum Umgang 124 / Kontrolle der Ergebnisse 131 / Notfallmaßnahmen 133 / 5.2 Die Zusammenarbeit mit den Eltern 133 / Formen der Elternarbeit 134 / Besondere Kinder - besondere Eltern? 134 / Mögliche Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Eltern und Kind 136 / Was bringen Eltern in die Elternarbeit ein? 138 / Die Pädagogen 139 / Kompetenzbereiche von Pädagogen und Eltern 140 / Wie Elternarbeit funktionieren kann 140 / Typische Probleme in der Zusammenarbeit von Eltern und Pädagogen 141 / Ein Elterngespräch führen 145 / 5.3 Pubertierende Schüler im AS 147 / Alles ist langweilig 148 / Impulse werden schlecht kontrolliert 148 / Das Einfühlungsvermögen verschlechtert sich 150 / Hormonschwankungen 150 / Körperhygiene 150 / Der Freundeskreis 150 / Epilepsie 151 / Psychische Erkrankungen 151 / 5.4 Auffälliges Sexualverhalten 155 / / Literatur 157 / Sachregister 168

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schirmer, Brita
Verfasser*innenangabe: Brita Schirmer
Jahr: 2016
Verlag: München ; Basel, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-497-02646-8
2. ISBN: 978-3-497-02646-3
Beschreibung: 4., überarbeitete Auflage, 170 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Autismus, Regelschule, Schüler, Sonderschule, Unterricht, Allgemeine Schule, Autism (eng), Autismus-Spektrum-Störung (Quasisynonym), Lernschule, Normalschule, Schuljugend, Schulunterricht, Unterricht / Didaktik, Unterrichtsgestaltung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Schulratgeber Autismus-Spektrum-Störungen
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seiten 157-167. - Mit Register
Mediengruppe: Buch