Cover von Anorexia und Bulimia nervosa wird in neuem Tab geöffnet

Anorexia und Bulimia nervosa

ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jacobi, Corinna ; Thiel, Andreas ; Beintner, Ina
Verfasser*innenangabe: Corinna Jacobi ; Andreas Thiel ; Ina Beintner
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKE Jaco / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKE Jaco / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Top-Models machen es vor, junge Frauen machen es nach: Dünn sein ist schick. Doch viele Frauen und Mädchen geraten in die fatale Spirale der Essstörungen. Sie hungern sich buchstäblich zu Tode oder erbrechen das Essen.
Mit diesem bewährte Therapieprogramm werden die Patientinnen in 20 Sitzungen behandelt. Das Programm kann in der Einzel- und Gruppentherapie sowie in verschiedenen Settings eingesetzt werden.
 
Anorexia und Bulimia nervosa sind weit verbreitete psychische Störungen, vor allem unter Frauen. Die renommierten Autoren erläutern, wie sich die Essstörungen äußern und welche Entstehungsfaktoren eine Rolle spielen, sie gehen ein auf Diagnostik und allgemeine Therapiekonzepte. Danach beschreiben sie ein 20-stündiges Therapieprogramm auf der Basis der Kognitiven Verhaltenstherapie.
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort zur vierten Auflage 11 / Teil I Störungsbild 13
1 Einleitung: Wege aus dem goldenen Käfig 14
2 Symptomatik 17
2.1 Körperliche Veränderungen 17
2.2 Psychische Veränderungen 18
3 Diagnostik und Klassifikation 22
3.1 Diagnostik von Essstörungen 22
3.1.1 Diagnosekriterien der Anorexia nervosa 23
3.1.2 Diagnosekriterien der Bulimia nervosa 25
3.1.3 Binge-Eating-Störung 28
3.1.4 Atypische Essstörungen 29
3.2 Differenzialdiagnose 30
3.3 Standardisierte diagnostische Instrumente 31
3.3.1 Spezifische Instrumente zur Beschreibung und Diagnostik von
Essstörungen 31
3.3.2 Instrumente zur Erfassung der Körperbildstörung 32
3.3.3 Instrumente zur Erfassung anderer psychopathologischer Veränderungen 33
4 Epidemiologie 35
5 Ätiologie 37
5.1 Soziokulturelle Faktoren 37
5.2 Individuelle Faktoren 39
5.3 Das Zwei-Faktoren-Modell zur Entstehung von Essstörungen 40
5.4 Familiäre Faktoren 41
5.5 Biologische Faktoren 42
5.6 Die Set-Point-Theorie: Hungern und Essstörungen 43
5.7 Die Entstehung von Essstörungen: Das Zauberlehrlingssyndrom 45
5.8 Allgemeines Störungsmodell 46
5.9 Risikofaktoren 47
6 Stand der Therapieforschung bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa 52
6.1 Stand der Therapieforschung bei Anorexia nervosa 52
6.2 Stand der Therapieforschung bei Bulimia nervosa 54
7 Prognose 57 / Teil II Therapie 59
8 Bausteine der Psychotherapie 60
8.1 Das verhaltenstherapeutische Modell 60
8.2 Beginn der Behandlung 62
8.2.1 Klärung der Motivation 62
8.2.2 Indikation 65
8.3 Spezifische Bausteine der Verhaltenstherapie 66
8.3.1 Informationsvermittlung 66
8.3.2 Veränderung von Essverhalten und Gewicht 70
8.3.3 Veränderung psychosozialer Konflikte 88
8.3.4 Veränderung dysfunktionaler Kognitionen 93
8.3.5 Förderung der Körperzufriedenheit 98
8.3.6 Stabilisierung und Rückfallprophylaxe 102
9 Therapie in verschiedenen Settings 104
9.1 Ambulante Therapie 106
9.2 Tagesklinische Behandlung 110
9.2.1 Vor- und Nachteile tagesklinischer Behandlung von Essstörungen 110
9.2.2 Tagesklinische Behandlungskonzepte 111
9.2.3 Behandlungskonzept der TU Dresden 112
9.3 Stationäre Behandlung 115
10 Manual für eine Einzel- oder Gruppenpsychotherapie 120
10.1 Phase 1: Sitzung 1 122
10.2 Phase 1: Sitzung 2 125
10.3 Phase 1: Sitzung 3 126
10.4 Phase 1: Sitzungen 4-6 127
10.4.1 Phase 1: Sitzung 4 127
10.4.2 Phase 1: Sitzung 5 128
10.4.3 Phase 1: Sitzung 6 129
10.5 Phase 1: Sitzungen 7 und 8 130
10.6 Phase 2: Sitzungen 9-12 135
10.7 Phase 2: Sitzungen 13 und 14 136
10.8 Phase 2: Sitzungen 15 und 16 138
10.9 Phase 3: Sitzungen 17-20 138
11 Kritische Therapiesituationen 140
11.1 Motivationsprobleme 140
11.2 Probleme mit der Familie 144
11.3 Probleme im Zusammenhang mit der stationären Behandlung 145
11.4 Allgemeine Probleme mit Essen und Gewicht 148
12 Zwangsbehandlung 151
13 Fallbeispiele 156
13.1 Fallbeispiel Frau A.: Anorexia nervosa - Wenn Hungern Autonomie bedeutet 156
13.1.1 Frau A.: 1Stunde 156
13.1.2 Frau A.: 2bis 4Stunde 157
13.1.3Frau A.: 5Stunde 162
13.1.4 Frau A.: 6Stunde 162
13.1.5 Frau A.: 7bis 11Stunde 163
13.1.6 Frau A.: 12bis 22Stunde 163
13.1.7 Frau A.: 23bis 40Stunde 165
13.1.8 Frau A.: 41bis 60Stunde 165
13.1.9 Frau A.: 61bis 70Stunde 166
13.1.10 Frau A.: 71bis 84Stunde 167
13.1.11 Frau A.: Therapieende 168
13.2 Fallbeispiel Frau B.: Bulimia nervosa - Essanfälle mindern die
Anspannung 168
13.2.1 Frau B.: 1Stunde 168
13.2.2 Frau B.: 2bis 4Stunde 169
13.2.3 Frau B.: 5Stunde 172
13.2.4 Frau B.: 6bis 10Stunde 173
13.2.5 Frau B.: 11bis 20Stunde 174
13.2.6 Frau B.: 21bis 30Stunde 175
13.2.7 Frau B.: 31bis 35Stunde 176
13.2.8 Frau B.: 36Stunde (Follow-Up) 176 / Teil III Anhang 177
Übersicht über die Arbeits- und Informationsblätter 178
Arbeitsblatt 1 Fragen zur Vorgeschichte 180 / Arbeitsblatt 2 Therapieziele 182 / Arbeitsblatt 3 Anamnestische Gewichtskurve 183 / Arbeitsblatt 4 Fragen zu Essanfällen und Erbrechen 184 / Arbeitsblatt 5 Selbstbeobachtungsprotokoll zum Essverhalten 186 / Arbeitsblatt 6 Häufigkeit von Essanfällen und kompensatorischen Verhaltensweisen 188 / Arbeitsblatt 7 Auslösebedingungen für Essanfälle und kompensatorische
Verhaltensweisen 189 / Arbeitsblatt 8 Schwarze Liste 190 / Arbeitsblatt 9 Liste positiver Aktivitäten 191 / Arbeitsblatt 10 Strategien zur Vermeidung von Essanfällen 192 / Arbeitsblatt 11 Protokoll zur Erfassung automatischer Gedanken 193 / Arbeitsblatt 12 Analyse kritischer Situationen 194 / Arbeitsblatt 13 Zwischenbilanz 195 / Informationsblatt 1 Medizinische Komplikationen und Folgeschäden bei
Essstörungen 196
Informationen für Patientinnen und Angehörige 197 / Informationsblatt 2 Die Set-Point-Theorie 200
Informationen für Patientinnen mit Essstörungen 200 / Informationsblatt 3 Regeln für den Umgang mit Essen 205
Informationen für Patientinnen mit Essstörungen 205 / Informationsblatt 4 Informationen für Patientinnen, bei denen eine Gewichtszunahme angezeigt ist 206 / Informationsblatt 5 Verhinderung von Rückfällen 211
Informationen für Patientinnen mit Essstörungen 211 / Literaturverzeichnis 213
Sachwortverzeichnis 225

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jacobi, Corinna ; Thiel, Andreas ; Beintner, Ina
Verfasser*innenangabe: Corinna Jacobi ; Andreas Thiel ; Ina Beintner
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-28305-2
2. ISBN: 3-621-28305-6
Beschreibung: 4., vollständig überarbeitete Auflage, 227 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Anorexia nervosa, Bulimie, Kognitive Verhaltenstherapie, Addephagie, Anorexia mentalis, Bulimarexie, Bulimia nervosa, Endogene Magersucht, Ess-Brechsucht, Essbrechsucht, Essgier, Esssucht, Fressgier, Fresssucht, Gefräßigkeit, Heißhunger, Hyperorexie, KVT, Kognitiv-behaviorale Therapie, Kognitive Verhaltensmodifikation, Magersucht, Psychogene Anorexie, Pubertätsmagersucht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa
Fußnote: Bis zur 3. Auflage unter dem Titel: Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. - Literaturverzeichnis: Seite 213-224
Mediengruppe: Buch