Cover von Singen wird in neuem Tab geöffnet

Singen

In der Oper, als Therapie und in der Post- und Postpostmoderne
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weikl, Bernd; Leipziger Universitätsverlag GmbH
Verfasser*innenangabe: Bernd Weikl
Jahr: 2017
Verlag: Leipzig, Leipziger Uni-Vlg
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MN2 Weikl / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Singen - die eigentlich mit diesem Wort umschriebene menschliche Fähigkeit, seine Stimme zum feierlichen Vortrag einzusetzen, gehört zu dessen ältesten Ausdrucksformen, hat in der Evolution eine beträchtliche Rolle gespielt und wird in ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Sphären bis in unsere Gegenwart in vielerlei Gestalt wirksam.
Gesang kann einer ganz individuellen Stimmung Ausdruck verleihen, aber ebenso in künstlerischer Ausprägung einem breiten Publikum hohen ästhetischen Genuss bereiten und so zur Vervollkommnung der allgemeinen Gesittung beitragen. Doch auch therapeutische und medizinische Effekte lassen sich bei einem sachgerechten Einsatz der Stimme Betroffener erzielen. Dass das Singen, wie übrigens auch das Beherrschen eines Musikinstrumentes, zur musischen Bildung Heranwachsender beiträgt, ist unzweifelhaft ein Gemeinplatz.
Indem der Autor in einem weitgespannten Bogen diesen mannigfachen Aspekten des Gesangs nachspürt und manche Entwicklung dabei schonungslos analysiert, schärft er den Blick für die Gefährdungen, die dem Singen durch unsere moderne Welt drohen. Er warnt eindringlich vor jenen kulturellen Verlusten, die unumkehrbar drohen, wenn der Gesellschaft das Bewusstsein vom Wert einer umfassenden musischen Bildung entgleitet.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weikl, Bernd; Leipziger Universitätsverlag GmbH
Verfasser*innenangabe: Bernd Weikl
Jahr: 2017
Verlag: Leipzig, Leipziger Uni-Vlg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MN2, KM.MN40, KM.MH3, KM.ME3
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783960231295
2. ISBN: 3-96023-129-6
Beschreibung: 133 Seiten : 50 Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Prolog Die Geburt der Oper und das berufliche Singen: Die Florentiner Camerata Zur Theorie einer Gesangsstunde Der menschliche Körper, das Instrument des Sängers Leicht- und Schwerathletik beim Operngesang Die deutsche Theaterlandschaft 2015/16 Das Orchestersterben - die Todesstunde der Oper? Singen als Therapie: Studien in der Psychiatrie Singen als zerebraler Integrator und Enthemmung von Gehirnblockaden Die Umsetzung bzw. die Rahmenbedingungen Zur Pilotstudie Neurophysiologische Grundlagen Spiegelneuronen Kulturelle Kompetenz auf der hohen Warte in Wien und bei den Grafen Bernadotte auf der Insel Mainau Warum Unternehmer schöpferische Menschen sein sollten Das Seminarprogramm in Umrissen Die Freiheit der Kunst und ihr Weg in die Zukunft: Einleitung. Ein zeitloses Vorwort von Federico Garcia Lorca aus dem Jahr 1936 Über ungezüglete Freiheit der Kunst und deren Auswirkungen auf ein Publikum Der unaufhaltsame Weg in die Post-Moderne: Kulturpolitik und Medien Die politische Oper ist keineswegs eine Erfindung von heute Politische Oper während der NS-Zeit - Denkwürdigkeiten Regisseure verachten ihr Publikum Der Rapradigmenwechsel: Regiekonzepte, die ab 2030 realisiert werden können Der Sieg der Algorithmen: Vorbereitung zur post-postmodernen Oper Die Popst-Postmoderne Fantastische Inselbegabung Was geht heute schon? Nanotechnologie in der post-postmodernen Oper Die Oper 2100 Epilog
Mediengruppe: Buch