Cover von Zeit - ihre Auswirkung auf menschliches Erleben und das Leben wird in neuem Tab geöffnet

Zeit - ihre Auswirkung auf menschliches Erleben und das Leben

wie Zeit und Rhythmen unsere Existenz bestimmen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bogacki, Roman Antoni
Verfasser*innenangabe: Roman Antoni Bogacki
Jahr: 1999
Verlag: Hamburg, Kovac
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.AV Bog / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch beleuchtet interdisziplinär das Konzept "Zeit" unter dem Blickwinkel von Philosophie, Naturwissenschaft und Psychologie. Wie und warum entwickelte die Menschheit die Idee der Zeit; welche Auswirkungen hatte dies auf die Einstellung und den Glauben der Menschen von der Steinzeit bis zur Gegenwart; was bedeutet Zeit physikalisch und psychologisch? Aus der chronobiologischen Perspektive werden die Beziehungen zwischen Rhythmen und der Evolution des Lebens im Hinblick auf Ontogenese und Phylogenese zusammenfassend dargestellt. Dies geschieht an anschaulichen Modellen zuerst aus dem Bereich der unbelebten Natur, dann wird die molekular-genetische Ebene bis hin zum psychosozialen Einfluss von Zeit und Rhythmen erläutert.Menschliches Verhalten und Erleben steht unter dem Regime von Zeitgebern, wie z.B. Licht und Dunkelheit, die unsere "inneren Uhren" beeinflussen. Gerät das Zusammenspiel dieser Uhren aus dem Gleichgewicht, kann es zu bedrohlichen Krankheiten und Ausfällen kommen. Durch das Verständnis dieser Zusammenhänge können neue und effizientere Therapien entwickelt werden. (Quelle: amazon.de)
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorschau 1 / I. Chronos - die Zeit / / Eine Einführung 3 / 1. Allgemeine Ausführungen - philosophische Gedanken als psychologische Grundlagen zum Zeiterleben 4 / 1.1 Orientierung über den Begriff "Zeit"- ein Konstrukt unserer Gedanken 4 / 1.2 Das Konzept Zeit in der Philosophie 5 / 1.3 Grenzen der Erkenntnis - die Grenzen unseres Geistes 6 / 1.4 Psychologie und Zeit 7 / 1.5 Sind subjektive und objektive Zeitskala tatsächlich über unseren Verstand hinaus trennbar ? 9 / 1.6 Zeitmessung in der Hirnforschung - neuropsychologische Beiträge 9 / 1.7 Bewußtsein und Wahrnehmung 10 / 1.8 Grenzen des Zeitbewußtseins 10 / 1.9 Neuropsychologische Bestimmung der Gleichzeitigkeit ] 1 / 1.10 Die Gegenwart von drei Sekunden Dauer 12 / / 2. Kulturhistorische Zeitauffassung - Reichen die Wurzeln unseres heutigen Zeitbegriffs tatsächlich bis in die Antike und noch weiter zurück? 13 / 2.1 Psychologische Aspekte historischer Zeitauffassung 13 / 2.2 Die Zeit in der Antike 13 / 2.2.1 Die Kalendarien - ein Bedürfnis nach zeitlicher Strukturiertheit und Orientierung? 14 / 2.2.2 Die griechische Antike 15 / 2.2.3 Die ägyptische Antike 16 / 2.2.4 Die sumerische Antike 16 / 2.2.5 Die babylonische Antike 17 / 2.2.6 Die chinesische Antike 17 / 2.2.7 Die mittelamerikanische Antike 18 / 2.3 Versuche in der Antike den Zeitbegriff zu entmystifizieren 18 / 2.3.1 Thales von Milet (ca. 624-546 v. Chr 18 / 2.3.2 Pannenides (539469 v. Chr.) 19 / 2.3.3 Platon (427-347 v. Chr) 19 / 2.3.4 Aristoteles (384-322 v. Chr.) 19 / 2.4 Die Neuzeit - wie entwickelten sich die Menschen bezüglich ihrer Auffassung und Empfindung von Zeit? 20 / 2.4.1 Galilei (1564-1642) 20 / 2.4.2 Newton (1617-1727) 20 / 2.4.3 Kant (1717-1804) 21 / 2.5 Zusammenfassung 21 / / 3. Die Zeit in der modernen Physik - oder wie leben wir heute mit dem Zeitphänomen ? 21 / 3.1 E=mc2 21 / 3.2 Raum! Zeit- Effekte 22 / 3.3 Exkurs: Masse, Energie, Geschwindigkeit 22 / 3.4 Aristoteles 23 / 3.5 Galilei 23 / 3.6 Newton 23 / 3.6.1 Das erste Newton'sche Gesetz 24 / 3.6.2 Das zweite Newton'sche Gesetz 24 / 3.6.3 Gravitation 24 / 3.6.4 Newtons Gesetze und die Planetenbewegungen und seine Einstellung zur Zeit 25 / 3.7 Die heutige Meinung heißt: relative Zeit versus absoluter Zeit 25 / 3.7.1 Die Lichtgeschwindigkeit 26 / 3.7.2 Läßt sich die Relativitätstheorie praktisch anwenden? 27 / 3.7.3 Der Zukunftslichtkegel 31 / 3.7.4 Allgemeine und spezielle Relativitätstheorie 33 / 3.7.5 Krümmungseffekte 35 / 3.7.6 Die relative Zeit 36 / / 4. Der Ursprung eines Zeitkonzeptes - läßt sich das zeitliche Erleben und Bewußtsein von uns Menschen bis in die steinzeitliche Vergangenheit zurückverfolgen? / 4.1 Der Fund von Montgaudier / 4.2 Die genetische Übereinstimmung zwischen Mensch und Tier / 4.3 Voraussetzungen für die sprachliche Intelligenzleistung des Menschen / 4.4 Gründe ür die Konzeptualisierung / / II. Chronobiologie - eine Basis für chronopsychologische Aspekte / 1.1 Vier wichtige Funktionen der Zeit / 1.2 Nicht nur eine Frage des Verstandes: das richtige Timing zum Überleben / 1.3 Die Homöostase - ohne sie auch kein seelisches Gleichgewicht / 1.4 Zwei oszillative Wirkungsrichtungen / 1.5 Der Kosmos, ein Uhrengeüge? / 1.6 Das Hauptanliegen der Chronobiologie / 1.7 Inhaltliche Übersicht der weiteren Themen / 1.8 Ein Kontinuum biologischer und geophysikalischer Periodizitäten - eine Übersicht / / 2. Grundlagen des Seins: Biologische Selbstorganisation 60 / 2.1 Einleitung 60 / 2.2 Erstes Szenario: die Populationsdynamik 61 / 2.3 Zweites Szenario: autokatalytische Vermehrung 64 / 2.3.1 Der Brüsselator 68 / 2.3.2 Drei Bedingungen für chemische Oszillationen 70 / 2.3.3 Kein Perpetuum Mobile 72 / 2.3.4 Historie chemischer Oszillatoren 72 / 2.3.5 Die Belousov- Zhabotinsky- Reaktion 73 / 2.3.6 Zwischenbilanz 75 / / 3. Präbiotische Evolution 76 / 3.1 Ein deduktives Modell 76 / 3.2 Induktiver Ansatz 77 / 3.3 Beispiele aus der Natur 79 / 3.3.1 Der Schleimpilz 79 / 3.3.2 Fellmuster 80 / 3.3.3 Turingprozesse 80 / 3.3.4 Entwicklung der Drosophila 84 / 3.3.5 Musterbildung 84 / 3.3.5.1 Zellpolarität 84 / 3.3.5.2 Ooplasmatische Segregation 85 / / 4. Zellteilungsmuster 85 / 4.1 Die Genetische Form prägt unsere Art zu Sein: gentische Oszillationsprozesse 86 / / 5. Zeitdomänen- vom Molekül zum Bewußtsein 94 / 5.1 Die subkontinuale- molekular- genetisch- zellulare Ebene 94 / 5.1.1 Schnelle metabolische Zeitdomäne 95 / 5.1.2 Intermediärer Metabolismus und epigenetisches Niveau 100 / 5.1.3 Die Zelle und ihre Rhythmen: der Zellzyklusbereich 101 / 5.1.4 Molekulare Aspekte 104 / 5.1.5 Genetische Aspekte 104 / 5.1.6 Zwischenbilanz 105 / / 6. Fortsetzung des Kontinuums 106 / 6.1 Die molekulargenetisch zellulare Ebene 106 / 6.2 Intrazellulare Zeitebene 106 / 6.3 Rhythmen der Proteinsynthese und anderer "circahoraliarer" [sic] Oszillationen 1 14 / 6.4 Eine präzise circadiane Uhr von chaotischen Zell-Zyklusoszillationen 1 17 / 6.5 Oszillationen und Krebs 1 19 / 6.6 Genetische und molekulare Analyse ultradianer Rhythmen in Drosophila / 6.7 Das neuroendokrine Level und das Entwicklungslevel als Basis für Verhalten und Empfinden / 6.7.1 Endokrine, ultradiane Rhythmen während / des Schlafes und der Wachheit / 6.7.2 Ein "sparsames" Modell von Amplituden- und Frequenzmodulation - Exkurs Epiphyse / 6.7.3 Die Episodizität hypothalarnischer Signale und der Hypophyse / 6.7.4 Basale oder konstitutive Hormonsekretion / 6.8 Sekretionsverhalten von endokrinen Drüsen / 6.8.1 Modellierung und Analyse von ultradianen Hormonsekretionsbursts - Probleme / 6.8.2 Zeitliche Darstellung des LH- Hormons / 6.8.3 Abschließende Bemerkungen über den endokrinen Bereich und die Ausschüttung von Hormonen / 6.8.4 Perioden und Leistungsabfall am Beispiel Cortisol / 6.9 Hormonelle Gezeiten und Verhalten / 6.10 Organe / 6.11 Die innere Uhr des menschlichen Organismus und seine psychosozialen Auswirkungen / / 7. Rhythmusphylogenese - das Beziehungsdreieck Körper - Geist - Umwelt / 7.1 Soziale Synchronisation / 7.2 Entstehung von Rhythmen / 7.3 Rhythmen, circadiane Uhren, Verhalten und Schlaf / 7.4 Bunkerversuche / 7.5 Mitnahmebereiche / 7.6 Physikalische und sozialpsychologische Zeitgeber / / 8. Wo sind die endogenen Uhren lokalisert? / 8.1 SCNI / / 9. Circadiane Uhren haben eigene "Augen" zur Wahrnehmung exogener Zeitsignale / 9.1 Das Pinealorgan / 9.2 Das pineale Melatonin als internes Zeitsignal / 9.3 SCN Il / 9.4 Afferente und efferente Bahnen zum SCN / / 10. Die innere Uhr als Multioszillatorsystem / / 11. Wie beeinflussen Jahresrhythmen unser Sein / / 12. Reifung innerer Uhren / / 13. Der Schlaf / 13.1 Schlafstadien / 13.2 Warum Schlaf? / 13.2.1 Das REM- Stadium als Thermostat / 13.2.2 REM- Schlaf und Depression / 13.2.3 Erfindung des REM / 13.3 Neurologische Korrelate der Schlafregulation / 13.4 Zeitmodule des Schlafes / 13.5 Der circadiane Schrittmacher des Schlafes / 13.6 Der ultradiane REM- nREM- Rhythmus / 13.7 Kontrolle des Tiefschlafes / 13.8 Der Thalamus / 13.9 Muskelentspannung / 13.10 Der Schlaf als lempsychologische Funktion / / 14. Biologische Zeitstrukturen - frühkindliche Entwicklung - Adoleszenz und Alter / 14.1 Frühkindliche Entwicklung / 14.2 Der REM- Schlaf des Neugeborenen / 14.3 REM als Schlaf- bzw. Aktivitätstor / 14.4 Entwicklung des Schlaf! Wachverhaltens / / 15. Adoleszenz und Reife / / 16. Wie weit gehen psychologische und medizinische Effekte chronobiologischer Therapieansätze bei ausgewählten Erkrankungen des Menschen? / 16.1 Allergien und Chronotherapie - eine rein körperliche Angelegenheit? / 16.2 Zeitliche Effekte bei Arthritis / 16.3 Asthma - ein prominentes Beispiel für circadiane Rhythmen und den Einfluß der Psychologie / 16.4 Kardiovaskularerkrankungen - der Nummer- eins Killer erwachsener Menschen / 16.5 Herzerkrankungen / 16.6 Krebs - eine Geißel der Menschheit und die Verheißung der Zeit / 16.7 "Lux" - die Hoffnung des Lichtes und die Schatten der Seele - oder die emotionalen und mentalen Gezeiten des Menschen / / III. Eine Untersuchung ultradianer Rhythmen bei alten Menschen / 1. Allgemeine Darstellung der Untersuchung / Literatur- und Abbildungsverzeichnis

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bogacki, Roman Antoni
Verfasser*innenangabe: Roman Antoni Bogacki
Jahr: 1999
Verlag: Hamburg, Kovac
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.AV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-86064-868-3
Beschreibung: 196 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Chronobiologie, Psychologie, Biorhythmus, Erleben, Zeitwahrnehmung, Mensch / Psychologie , Biologischer Rhythmus, Biorhythmik, Lebensrhythmus, Wahrnehmung / Zeit, Zeit / Wahrnehmung, Zeitempfinden, Zeiterfahrung, Zeiterleben, Zeiterlebnis, Zeitgefühl
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz.
Mediengruppe: Buch