Cover von Anorganische Chemie für Dummies wird in neuem Tab geöffnet

Anorganische Chemie für Dummies

[Sachverhalte mit Formelbildern darstellen; Säure-Base-Theorie, Elektrochemie und Bindungsmodelle verstehen; die wichtigsten analytischen Methoden kennen]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Böhme, Uwe
Verfasser*innenangabe: Uwe Böhme
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CA Böhm / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CA Böhm / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CA Böhm / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 25.11.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CA Böhm / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 18.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Gut aufgebauter Titel, der die wichtigsten Aspekte der anorganischen Chemie für Schule, Ausbildung und Studium vermittelt.
 
 
Aus dem Inhalt:
Über den Autor 9 / Einführung 21 / Über dieses Buch 21 / Voraussetzungen 22 / Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 / Teil I: Chemie der Elemente 22 / Teil II: Konzepte und Modelle in der Anorganischen Chemie 23 / Teil III: Analytische Methoden 23 / Teil IV: Der Top-Ten-Teil 23 / Anhänge 23 / Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24 / Wie es weitergeht 24 / TEIL I / CHEMIE DER ELEMENTE 25 / Kapitel 1 / Was ist Anorganische Chemie? 27 / Anorganische Chemie im Alltag 27 / Anorganische Chemie in der Küche 27 / Bauchemie und Geschirr 28 / Dünger und Sprengstoffe 28 / Edelsteine und Zahnpaste 29 / Pigmente und Farbstoffe 29 / Anorganische Chemie früher und heute 29 / Die Sprache der Chemiker - Formeln, Gleichungen, Symbole 30 / Elektronegativität und Periodizität der Eigenschaften - wichtige Hilfsmittel / zur Orientierung 33 // Kapitel 2 / Wasserstoff und Wasser 37 / Struktur des Wassers 37 / Eigenschaften des Wassers 38 / Salzhydrate 40 / Wasserreinigung und Wasserenthärtung 40 / Brennstoffzellen 41 / Herstellung und Eigenschaften von Wasserstoff 42 / Herstellung 42 / Eigenschaften 43 / Verwendung 45 / Hydride 45 / Ionische Hydride 45 / Metallische Hydride 46 / Kovalente Hydride 47 / Hydridokomplexe 47 // Kapitel 3 / Elektropositive Elemente 49 / Metalle durch Schmelzflusselektrolyse 50 / Wichtige Verbindungen der Alkalimetalle 51 / Chloride 51 / Hydroxide 51 / Natriumsulfat 53 / Nitrate 53 / Carbonate 53 / Elektrolytelemente in der Biochemie 54 / Chlorophyll 55 / Kalk/ Zement/ Gips 56 / Bor und seine Verbindungen 57 / Wichtige Verbindungen des Bors 57 / Aluminium und seine Verbindungen 62 / Wichtige Verbindungen des Aluminiums 63 / Metallorganische Verbindungen der Hauptgruppenelemente 66 // Kapitel 4 / Vom Kohlenstoff zum Blei - die 4. Hauptgruppe 71 / Kohlenstoff 71 / Elementarer Kohlenstoff 72 / Reaktionsverhalten von Kohlenstoff 76 / Verbindungen des Kohlenstoffs 76 / Silicium 79 / Darstellung 79 / Verwendung 79 / Reaktionsverhalten von Silicium 80 / Verbindungen des Siliciums 80 / Germanium, Zinn und Blei 88 / Die Elemente 88 / Verbindungen von Germanium, Zinn und Blei 88 / Bleiakkumulator 89 / Kapitel 5 / Die Nichtmetalle 91 / Stickstoff 91 / Stickstoffwasserstoffverbindungen 96 / Oxide und Säuren des Stickstoffs 98 / Phosphor 102 / Modifikationen des Phosphors 102 / Bindungsverhältnisse beim Phosphor 103 / Verbindungen des Phosphors 104 / Arsen, Antimon, Wismut 107 / Giftiges Arsen 108 / Sauerstoff 108 / Ozon 109 / Wasserstoffperoxid 110 / Eigenschaften von Oxiden 111 / Schwefel 112 / Verbindungen des Schwefels 113 // Kapitel 6 / Halogene und Edelgase 117 / Fluor 118 / Chlor, Brom und lod 119 / Eigenschaften und Verwendung 120 / Verbindungen der Halogene 121 / Pseudohalogene und Pseudohalogenide 124 / Edelgase 126 / Verwendung 128 / Edelgasverbindungen 128 // Kapitel 7 / Die Nebengruppenelemente im Überblick 129 / Vergleichende Übersicht über die Eigenschaften der d- und f-Elemente 129 / Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Haupt- und / Nebengruppenelementen - das Beispiel Magnesium und Zink 132 / Herstellung und Verwendung der Metalle 132 / Anreicherung der Erze 133 / Darstellung der Metalle 133 / Reinigung der Metalle 134 / Verwendung der Metalle 135 / Metallcarbonyle 138 / Cluster 140 / Metallorganische Verbindungen der Übergangsmetalle 141 / Alkyl- und Arylverbindungen 142 / n-Komplexe 143 / Katalyse mit Übergangsmetallen 147 / Elementarreaktionen 148 / Beispiele für Komplexkatalysen 150 / Acetaldehyd aus Ethen 153 / Katalytische Hydrierung 153 / Olefinpolymerisation 156 / Kapitel 8 / Komplexverbindungen 159 / Der Chelateffekt 161 / Namen von Komplexverbindungen 162 / Geometrie von Komplexverbindungen 163 / Isomerie von Komplexverbindungen 164 / Bindungsverhältnisse in Komplexverbindungen 167 / Die 18-Valenzelektronenregel 167 / Valenzbindungstheorie 168 / Ligandenfeldtheorie 171 // Kapitel 9 / Die Eigenschaften der Nebengruppenelemente 189 / Die 3. Nebengruppe 189 / Lanthanoide und Actinoide 190 / Kernspaltung und Kernreaktoren 192 / Die 4. Nebengruppe 196 / Die 5. Nebengruppe 198 / Die 6. Nebengruppe 200 / Chromverbindungen 201 / Molybdän und Wolframverbindungen 205 / Die 7. Nebengruppe 206 / Die 8. Nebengruppe 209 / Eisen 211 / Korrosion 213 / Eisen(ll)-Verbindungen 214 / Eisen(lll)-Verbindungen 214 / Eisenkomplexe in der Natur 216 / Cobalt 217 / Cobalt(ll)-Verbindungen 217 / Cobalt(lll)-Verbindungen 217 / Vitamin B12 218 / Nickel 220 / Oktaedrische Nickel(ll)-Komplexe 220 / Tetraedrische Nickel(ll)-Komplexe 221 / Quadratisch-planare Nickel(ll)-Komplexe 221 / Nickel(O)-Komplexe 222 / Platinmetalle 223 / Die 1. Nebengruppe 224 / Kupfer 224 / Silber 228 / Gold 230 / Die 2. Nebengruppe 231 / Zink 231 / Zinkverbindungen 232 / Cadmium 232 / Quecksilber 233 // TEIL II / KONZEPTE UND MODELLE / IN DER ANORGANISCHEN CHEMIE 235 / Kapitel 10 / Säuren und Basen 237 / Säuren und Basen nach Arrhenius 237 / Säuren und Basen nach Bronsted 238 / Der pH-Wert 240 / Alles unter Kontrolle: Pufferlösungen 241 / Messung des pH-Werts 242 / Säuren und Basen nach Lewis 242 / Hart und weich im Reich der Säuren und Basen 243 / Nicht Superman, sondern Supersäure 244 // Kapitel 11 / Elektrochemie 245 / Redoxreaktionen 245 / Oxidation 246 / Reduktion 246 / Des einen Verlust ist des anderen Gewinn 246 / Das Standardelektrodenpotenzial 248 / Elektrolyse 250 / Von der Taschenlampe zum Laptop - elektrochemische Stromquellen 252 / Die Taschenlampenbatterie 252 / Der Nickel-Cadmium-Akkumulator 253 / Der Nickel-Metallhydrid-Akkumulator 253 / Bleiakkumulatoren 253 / Lithium-Ionen-Akkumulatoren 253 / Brennstoffzellen 254 / Kapitel 12 / Die Struktur der Atome 255 / Der Atombau 255 / Das Aufbauprinzip 256 / Gestalt der Orbitale 259 / s-Orbitale 260 / p-Orbitale 260 / d-Orbitale 261 / Kapitel 13 / Bindungsmodelle in der Anorganischen Chemie 263 / Metallbindungen 263 / lonenbeziehungen 264 / Zwischen lonenbeziehung und Atombindung 265 / Atombindungen 265 / Lewis-Formeln 266 / Die Geometrie von Molekülen 268 / Molekülorbitaltheorie 270 / Valenzstrukturtheorie 274 / TEIL III / ANALYTISCHE METHODEN 277 / Kapitel 14 / Qualitative Analyse - der Trennungsgang 279 / Vorbereitung der Probe 279 / Soda-Pottasche-Aufschluss 280 / Saurer Aufschluss 280 / Oxidationsschmelze 281 / Freiberger Aufschluss 281 / Nachweis der Anionen 281 / Nachweis der Kationen 282 / Kapitel 15 / Quantitative Analyse 285 / Titration 285 / Elektrochemische Indikation 288 / Gravimetrie 289 / Moderne Elementanalytik 289 / AAS 291 / AES 291 / ICP-OES 291 / RFA 291 / Anwendungen 292 // Kapitel 16 / Elektrochemische Analytik 293 / Konduktometrie 293 / Potenziometrie 294 / pH-Wert messen 295 / Cyclovoltammetrie 296 / Polarografie 297 / Coulometrie 299 / Elektrogravimetrie 300 // Kapitel 17 / Moleküle sichtbar machen - / die Einkristall-Strukturanalyse 301 / Ergebnisse der Strukturbestimmung 304 / Ein Beispiel für eine Einkristall-Strukturanalyse 304 // Kapitel 18 / Spektroskopische Methoden 307 / Moleküle absorbieren Licht - die UV-Vis-Spektroskopie 308 / Moleküle tanzen - die IR- und Raman-Spektroskopie 310 / TEIL IV / DER TOP-TEN-TEIL 313 / Kapitel 19 / Zehn wichtige Entdeckungen in der Anorganischen / Chemie 315 / Organische und Anorganische Verbindungen sind verwandt 315 / Pflanzen brauchen Dünger 316 / Periodizität der Elemente 316 / Die Entdeckung der Radioaktivität 317 / Das erste Hightech-Material 317 / Die Entdeckung der Katalyse 317 / Das Grignard-Reagenz 318 / Dünger und Sprengstoffe - die Ammoniaksynthese 318 / Silikone für alle 319 / Das Ziegler-Natta-Verfahren 319 // Kapitel 20 / Zehn Tipps für Studenten 321 / Positiv denken! 321 / Schreiben Sie in Vorlesungen mit! 321 / Nutzen Sie die Seminare und Übungen! 322 / Lösen Sie Aufgaben! 322 / Praktika während des Studiums 322 / Stellen Sie sich vor! 322 / E-Mails 323 / Lernen Sie langfristig! 323 / Eine Prüfung ist ein wichtiges Ereignis! 323 / Dresscode 324 / Kapitel 21 / Zehn Tipps für wissenschaftliches Arbeiten 325 / Das Thema 325 / Der Betreuer 326 / Machen Sie sich einen Zeitplan 326 / Lesen Sie die Fachliteratur 326 / Schreiben Sie Protokolle 327 / Das Konzept der Arbeit 327 / Die Arbeit schreiben 328 / Sprache und Stil 328 / Vorsicht bei der Nutzung des Internets 329 / Zitate und Literaturangaben 329 // Anhang A / Hilfreiche Webseiten 331 / Lexika und Nachschlagewerke 331 / Vorlesungen und Lehrmaterialien zur Anorganischen Chemie 332 / Portale 332 / Software 333 / Spektroskopische Datenbanken 333 // Anhang B / Weiterführende Literatur 335 / Lehrbücher 335 / Spezialgebiete 336 / Nachschlagewerke 336 / Synthesechemie 337 / Analytische Chemie 338 // Anhang C / Wichtige Trivialnamen 339 / Verbindungsklassen 339 / Liste der Trivialnamen 339 / Stichwortverzeichnis 343

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Böhme, Uwe
Verfasser*innenangabe: Uwe Böhme
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.CA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-71621-0
2. ISBN: 3-527-71621-1
Beschreibung: 3. Auflage, 348 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Häcker, Bärbel
Fußnote: Vorangegangen ist: ISBN: 9783527709441. -
Mediengruppe: Buch