Cover von Sozialpsychologie: der Mensch in sozialen Beziehungen wird in neuem Tab geöffnet

Sozialpsychologie: der Mensch in sozialen Beziehungen

interpersonale und Intergruppenprozesse
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Werth, Lioba; Mayer, Jennifer; Seibt, Beate
Verfasser*innenangabe: Lioba Werth, Beate Seibt, Jennifer Mayer
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HS Wert / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HS Wert / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HS Wert Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Lehrbuch bietet einen leicht verständlichen und kompakten Überblick über den Bereich der Sozialpsychologie, der sich damit beschäftigt, wie Beziehungen funktionieren, wodurch die Zusammenarbeit in Gruppen geprägt ist, wie Sie durch Gruppendruck und andere Strategien beeinflusst werden, wie Vorurteile entstehen, was Hilfsbereitschaft, aber auch was Aggression fördert. Diesbezüglich führt es in die Sozialpsychologie ein und erfordert daher keine Vorkenntnisse.Die Neuauflage besteht aus zwei Werken und nimmt Bezug auf aktuelle Literatur und Beispiele, informiert über Neuinterpretationen und Replikationen von klassischen Studien und beinhaltet ein neues Kapitel über Paarbeziehungen. Anhand vieler Beispiele werden zentrale Begriffe und Befunde erklärt. Es richtet sich an alle Studierenden, deren Studiengang sozialpsychologische Themen behandelt. Doch nicht nur für die Prüfungsvorbereitung, sondern auch für die Arbeit mit Menschen, beispielsweise in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Wirtschaft, bietet es ein gutes Grundgerüst:Sie möchten Teamarbeit verbessern? Beziehungsmuster verstehen? Aggression abbauen? Kooperation fördern?Die Autorinnen erklären anschaulich, wie Erleben und Verhalten durch Kontexte und Situationen beeinflusst werden.
 
Inhaltsverzeichnis / / 1 Beziehungen. 1 / 1.1 Bedeutung sozialer Beziehungen 3 / 1.1.1 Arten von Beziehungen. 3 / 1.1.2 Beziehungen und psychisches Wohlbefinden. 22 / 1.1.3 Beziehungen und physische Gesundheit. 24 / 1.1.4 Zusammenfassung. 28 / 1.2 Anziehung 28 / 1.2.1 Nähe, Vertrautheit und Ähnlichkeit 29 / 1.2.2 Körperliche Attraktivität. 31 / 1.2.3 Zusammenfassung. 40 / 1.3 Paarbeziehungen. 40 / 1.3.1 Was ist Liebe? 42 / 1.3.2 Der Verlauf von Paarbeziehungen 57 / 1.3.3 Zusammenfassung. 65 / 1.4 Kapitelzusammenfassung. 66 / Literatur 69 / / 2 Sozialer Einfluss. 87 / 2.1 Die Anwesenheit anderer beeinflusst die individuelle / Leistung - Soziale Erleichterung und soziale Hemmung 88 / 2.1.1 Zusammenfassung. 93 / 2.2 Schwimmen mit oder entgegen dem Strom - Der Einfluss / von Mehr- und Minderheiten 94 / 2.2.1 Wenn der Strom uns mitreißt - Der Einfluss von Mehrheiten (Konformität). 94 / 2.2.2 Wenn wenige die Strömung ändern - Der Einfluss von Minderheiten. 105 / 2.2.3 Zusammenfassung. 109 / 2.3 Bewusste soziale Einflussnahme - Die Judostrategien 109 / 2.3.1 Soziale Einflussnahme mithilfe situativer Gegebenheiten 112 / 2.3.2 Soziale Einflussnahme mithilfe von Beziehungsmerkmalen. 118 / 2.3.3 Sozialer Einfluss durch Auslösen eines Verpflichtungsgefühls beim Gegenüber 126 / 2.3.4 Zusammenfassung. 143 / 2.4 Kapitelzusammenfassung. 144 / Literatur 146 / / 3 Prozesse in Kleingruppen - Intragruppenprozesse. 157 / 3.1 Wodurch zeichnet sich eine Gruppe aus? 158 / 3.1.1 Was verstehen wir unter einer Gruppe?. 159 / 3.1.2 Wozu bilden Menschen Gruppen? 161 / 3.1.3 Welche Kriterien sind bei Gruppenauswahl und Gruppenbildung / bedeutsam?. 162 / / 3.1.4 Welche Strukturelemente bilden das Grundgerüst einer Gruppe / und welchen Einfluss haben sie auf das Verhalten der Mitglieder?. 164 / 3.1.5 Zusammenfassung 178 / 3.2 Leistungsverhalten in Gruppen 178 / 3.2.1 Aufgaben arten. 180 / 3.2.2 Wenn wir in der Menge untergehen - Soziales Faulenzen und seine Varianten. 190 / 3.2.3 Wenn uns die Gruppe zusätzlich motiviert - Soziale Kompensation und Unverzichtbarkeit. 197 / 3.2.4 Zusammenfassung. 199 / 3.3 Wie beeinflusst die soziale Situation Gruppe Meinungsbildung und Entscheidungen? 200 / 3.3.1 Wenn wir nicht sagen, was nur wir wissen - Der Effekt des gemeinsamen Wissens. 200 / 3.3.2 Gemeinsam sind wir extrem - Gruppenpolarisierung. 206 / 3.3.3 Gemeinsam in die Katastrophe - Was man unter dem Begriff Gruppendenken zusammenfasst. 209 / 3.3.4 Zusammenfassung. 213 / 3.4 Kapitelzusammenfassung 215 / Literatur. 215 / / 4 Vorurteile. 227 / 4.1 Wodurch zeichnen sich Vorurteile aus? 229 / 4.1.1 Was genau versteht man unter einem Vorurteil? 229 / 4.1.2 Welche Gruppen sind Gegenstand starker Vorurteile?. 232 / 4.1.3 Wie lassen sich Vorurteile messen? 242 / 4.1.4 Zusammenfassung. 244 / 4.2 Wann und wie kommen Vorurteile zur Anwendung?. 244 / 4.2.1 Stereotypaktivierung und ihre Auswirkungen. 244 / 4.2.2 Wann kommen aktivierte Stereotype zur Anwendung? 255 / 4.2.3 Zusammenfassung. 261 / 4.3 Woher kommen Vorurteile? 262 / 4.3.1 Wir und die anderen - Soziale Kategorisierung. 262 / 4.3.2 Wir gegen die anderen - Intergruppenwettbewerb. 269 / 4.3.3 Kontakt als Mittel zur Reduktion von Vorurteilen - Die Kontakthypothese. 274 / 4.3.4 Zusammenfassung 279 / 4.4 Welche kognitiven Mechanismen tragen zu Vorurteilen bei? 279 / 4.4.1 Wenn wir Zusammenhänge sehen, die gar nicht bestehen - Illusorische Korrelationen 280 / 4.4.2 Was nicht ins Schema passt, wird rekategorisiert - Subtyping. 281 / 4.4.3 Mit verzerrten Ursachenzuschreibungen Vorurteile rechtfertigen - Attributionale Verzerrungen. 283 / 4.4.4 Sich selbst erfüllende Erwartungen 289 / 4.4.5 Zusammenfassung. 300 / 4.5 Kapitelzusammenfassung 300 / Literatur. 301 / / 5 Aggressives Verhalten 323 / 5.1 Die biologische Grundlage von Aggression und Gewalt 330 / 5.2 Einfluss von Gefühlen auf die Entstehung von Aggression. 334 / 5.2.1 Provokation und Zurückweisung als Auslöser von Aggression 335 / 5.2.2 Frustration als Auslöser von Aggression. 339 / 5.2.3 Wenn aversive Bedingungen negative Gefühle bewirken - Der Einfluss situativer Bedingungen auf Aggression. 341 / 5.2.4 Aggressionsverschiebung und Katharsishypothese - Kann "Frust ablassen" Aggressionen reduzieren? 343 / 5.2.5 Zusammenfassung. 347 / 5.3 Die Bedeutsamkeit von Normen und sozialem Lernen für Aggression 347 / 5.3.1 Auswirkungen von Belohnung und Bestrafung auf aggressives Verhalten 348 / 5.3.2 Auswirkungen sozialer Modelle auf aggressives Verhalten. 352 / 5.3.3 Wichtige Quellen der Sozialisationserfahrung. 353 / 5.3.4 Zusammenfassung. 358 / 5.4 Situative Einflüsse auf aggressives Verhalten. 358 / 5.4.1 Deindividuierung. 358 / 5.4.2 Hinweisreize. 360 / 5.4.3 Oberflächliches Denken und eingeschränkte Selbstkontrolle. 363 / 5.4.4 Fehlattribution (Misattribution) von Erregung. 365 / 5.4.5 Zusammenfassung. 367 / 5.5 Einfluss der Medien 368 / 5.5.1 Auswirkungen von Gewalt in Film und Fernsehen 369 / 5.5.2 Auswirkungen gewalthaltiger Pornografie 373 / 5.5.3 Auswirkungen gewalthaltiger Videospiele 375 / 5.5.4 Zusammenfassung. 379 / 5.6 Kapitelzusammenfassung. 379 / Literatur 380 / / 6 Prosoziales Verhalten - Wann und warum wir anderen helfen 399 / 6.1 Warum Hilfe unterlassen wird - Situative Determinanten von Hilfeverhalten. 403 / 6.1.1 Stufe 1: War da nicht was? - Auf einen möglichen Notfall aufmerksam werden 404 / 6.1.2 Stufe 2: Ein Notfall oder nicht? - Ereignis als Notfall interpretieren. 407 / 6.1.3 Stufe 3: Bin ich gemeint? - Verantwortung übernehmen 411 / 6.1.4 Stufe 4: Wie könnte ich helfen? - Das Wissen, wie Hilfe zu leisten ist. 416 / 6.1.5 Stufe 5: Schaffe ich das? - Frage der Handlungsinitiierung (sich entscheiden zu helfen, einzugreifen und Hilfe anzubieten) 417 / 6.1.6 Zusammenfassung. 422 / / 6.2 Warum wir grundsätzlich hilfsbereit sind - Motive prosozialen Verhaltens 423 / 6.2.1 Biologische Grundlage - Erhöhung der biologischen Fitness durch prosoziales Verhalten 423 / 6.2.2 Gefühle als Motiv - Empathie undStimmungsverbesserung als Gründe für Hilfeverhalten 428 / 6.2.3 Prosoziale Normen als Motiv - Wennwir helfen, weil es sich so gehört. 438 / 6.2.4 Zusammenfassung. 448 / 6.3 Kapitelzusammenfassung. 449 / Literatur. 450 / / Serviceteil / Glossar 462 / Stichwortverzeichnis 485

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Werth, Lioba; Mayer, Jennifer; Seibt, Beate
Verfasser*innenangabe: Lioba Werth, Beate Seibt, Jennifer Mayer
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783662538982
2. ISBN: 3662538989
Beschreibung: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, XVI, 490 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Gruppendynamik, Sozialpsychologie, Zwischenmenschliche Beziehung, Gesellschaftspsychologie, Gruppe / Dynamik, Gruppenprozess, Interpersonale Beziehung, Interpersonalität, Menschliche Beziehung, Persönliche Beziehung, Soziale Beziehung <Zwischenmenschliche Beziehung>, Zwischenmenschliche Begegnung, Zwischenmenschliche Beziehungen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Ursprünglich erschienen unter: Werth, L. und Mayer, J.: Sozialpsychologie. - Ursprünglich erschienen in einem Band. - Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch