Cover von Auf Befehl des Führers wird in neuem Tab geöffnet

Auf Befehl des Führers

Hitler und der NS-Kunstraub
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schwarz, Birgit
Verfasser*innenangabe: Birgit Schwarz
Jahr: 2014
Verlag: Darmstadt, Theiss
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SX Schw / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kunstraub war ein Kernstück der Kulturpolitik Hitlers. Mit dem »Anschluss« Österreichs 1938 räumte sich der kunstbesessene Diktator das Recht ein, über jedes hochrangige Kunstwerk, das beschlagnahmt wurde, persönlich zu verfügen. Die Beute stammte aus jüdischen Privatsammlungen wie aus kirchlichem und staatlichem Besitz in den annektierten Ländern. Sie sollte auf die Museen des Großdeutschen Reiches, insbesondere in den neuen Ostgebieten, verteilt werden. Mit der Durchführung des Programms betraute Hitler den Direktor der Dresdner Gemäldegalerie Hans Posse. Was Hitler und Posse als »Geheimsache« behandelten, wird in diesem Buch erstmals aufgedeckt: Der NS-Kunstraub war von Hitler zentral gelenkt. Birgit Schwarz ist ausgewiesene Expertin für die NS-Kunstpolitik und hat bereits zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema vorgelegt. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Vorwort / 1Der "Führervorbehalt" und / der größte Kunstraub aller Zeiten 11 / 2Der "Führer" als Kunstsammler 19 / Hitlers Böcklin-Kollektion 19 / Berater und Händler 26 / Meisterwerke der Malerei AH 32 / 3Das Projekt "Führermuseum" 39 / Eine Galerie fiir Hitlers Heimatstadt 39 / Das Erlebnis der Uffizien 42 / Der Sonderbeauftragte Hans Posse 47 / 4Kunstraub in Österreich 56 / Vom Vermögensentzug zum Kunstraub 56 / Hitler sammelt österreichisch 61 / Das Denkmalamt als Kollaborateur 64 / Streit um die Rothschild-Sammlungen 70 / Die gescheiterte Verteilung 78 / 5Raubkunst für die Museen 83 / Posse inspiziert die Wiener Raubkunst 83 / Zugriff auf die sichergestellten Kunstwerke 88 / Der Kunstbesitz der Klöster und Stifte 89 / Zwangsverkäufe 94 / Posses Verteilungsplan 95 / Streit um die Sammlung Lanckoronski 103 / Kunstraub im "Altreich" 109 / 6Kunstraub in Polen 111 / Die Rolle Hitlers 111 / Posses Polen-Mission 114 / Wissenschaft als Legitimierung 120 / Die "Führerauswahl" in Berlin 125 / Lubomirskis Dürer-Sammlung 127 / Konkurrierende Verteilungspläne 129 / 7"Heimführung" 137 / Deutsche Kunstraub-Paranoia 137 / Deutscher Kunstraub-Revanchismus 146 / Posses Gutachten zum Genter Altar 150 / Die Odyssee des Genter Altars 153 / 8Kunstraub in Frankreich 158 / Die Rolle Hitlers 158 / Rosenbergs Zugriff auf die jüdischen Sammlungen 160 / Posse in den Pariser Raubkunstdepots 164 / Der Profiteur Hermann Göring 166 / Konflikte um den Abtransport 174 / Die symbolische Übergabe der Beute 180 / 9Kunstraub in den Niederlanden 191 / Erwerbungen en gros 191 / Kampf gegen die Konkurrenz 196 / 10Kunstraub in der Tschechoslowakei 199 / Der "Führervorbehalt" im Protektorat Böhmen und Mähren 199 / Die Sammlung des Fürsten Lobkowicz 201 / Der Hohenfiirther Altar 205 / 11Kunstraub in der Sowjetunion 208 / Der "Sonderauftrag" in der Sowjetunion 208 / Der "Führervorbehalt" für die Eremitage 210 / Posses Beauftragter Niels von Holst 212 / Überraschende Kooperationen 214 / Der Anteil Rosenbergs 220 / 12Die Gemälde für das "Führermuseum" 225 / Die geplante Präsentation in München 225 / Das "Führermuseum" in Kremsmünster 230 / Hitlers Sorge um die Kunstwerke 235 / 13Der "Sonderauftrag" nach Stalingrad 239 / Der Nachfolger Hermann Voss 239 / Die Zentralregistrierung in Dresden 245 / Die Kunstwerke in Altaussee 248 / Unautorisierte Einlieferungen 253 / 14Der "Führervorbehalt" als Instrument 258 / Hitler ist der Chef 258 / Posse setzt sich durch 262 / 15Das Nachkriegsschicksal der Raubkunst 270 / Anmerkungen 280 / Abkürzungen 301 / Quellen 302 / Literatur 305 / Personenregister 316
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schwarz, Birgit
Verfasser*innenangabe: Birgit Schwarz
Jahr: 2014
Verlag: Darmstadt, Theiss
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SX
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8062-2958-5
2. ISBN: 3-8062-2958-9
Beschreibung: 319 S. : Ill.
Schlagwörter: Deutschland, Drittes Reich, Geschichte 1933-1945, Kunstraub, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland / Drittes Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Drittes Reich>, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch