Cover von Resilienz-Coaching wird in neuem Tab geöffnet

Resilienz-Coaching

ein Praxismanual zur Unterstützung von Menschen in herausfordernden Zeiten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reichhart, Tatjana ; Pusch, Claudia
Verfasser*innenangabe: Tatjana Reichhart ; Claudia Pusch
Jahr: 2023
Verlag: Wiesbaden, Springer-Gabler
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Reich / College 3f - Psychologie / Regal 338 Status: Entliehen Frist: 11.12.2024 Vorbestellungen: 1

Inhalt

In diesem Buch vermitteln Ihnen die Fachärztin für Psychiatrie, Verhaltenstherapeutin und Autorin Dr. Tatjana Reichhart und die systemische Beraterin und Therapeutin Claudia Pusch wie Sie ganz konkret und praktisch Menschen dabei unterstützen können, ihre seelische Widerstandsfähigkeit auszubauen und damit zum Resilienz Coach werden. Dabei räumen die Autorinnen mit Irrtümern über das Konzept der Resilienz auf, bleiben stets wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig leicht verständlich und praktisch orientiert. Das Besondere an ihrem Ansatz ist es, dass sie ihre beiden unterschiedlichen Backgrounds und Erfahrungsschätze zusammenzubringen. So erhalten Sie eine alltagstaugliche Tool-Box, die durchgängig auf der aktuellen Forschungs- und Erkenntnislage über Resilienz und deren Förderung basiert. Dieses Buch ist das Erste, das die unterschiedlichen Techniken und Erkenntnisse aus anerkannten psychologischen und systemischen Ansätzen zusammenbringt und in den Kontext der Resilienz-Förderung stellt.
 
Inhaltsverzeichnis / / 1 Einleitung 1 / Literatur 6 / / I Resilienz und Coaching – Wissen zu Beginn / 2 Resilienz – die Grundlagen 9 / 2.1 Noch so ein Modewort? Woher der Begriff „Resilienz“ kommt und was seine Geschichte ist 10 / 2.1.1 Von Pathogenese zu Salutogenese 11 / 2.1.2 Ebenen der Prävention 11 / 2.1.3 Herkunft des Begriffes und Resilienzforschung 12 / 2.2 Definitionen der Resilienz 13 / 2.3 Ausprägungen der Resilienz 16 / 2.4 Wie erkläre ich meinen Coachees, was Resilienz bedeutet? 17 / 2.5 Fragestellungen im Resilienz-Coaching 18 / 2.6 Ist Resilienz trainierbar? 19 / 2.7 Kann Resilienz gemessen werden? 21 / 2.8 Kritik am Konzept der Resilienz 22 / 2.8.1 Dient Resilienz der Selbstoptimierung? 23 / 2.8.2 Ist das Individuum allein verantwortlich? 24 / 2.8.3 Geht es nur um Anpassung und nicht um Veränderung? 24 / 2.8.4 Wirft also resiliente Menschen nichts mehr um? 25 / 2.8.5 Bedeutet Resilienz, sich vor allen Stressoren zu schützen? 26 / Literatur 27 / 3 Die Resilienz-Faktoren 29 / 3.1 Wieso es nicht die „wahren“ Resilienz-Faktoren gibt und wieso wir uns auf diese sechs einigen 30 / 3.2 Die 6 Resilienz-Faktoren und was sie bedeuten 33 / 3.2.1 Selbstregulationsfähigkeit 33 / 3.2.2 Optimismus 35 / 3.2.3 Soziales Netz und Beziehungen 36 / 3.2.4 Selbstwirksamkeit 37 / 3.2.5 Zukunfts- und Lösungsorientierung 38 / 3.2.6 Sinn- und Werteorientierung 39 / Literatur 41 / 4 Systemisch-lösungsorientiertes Coaching 43 / 4.1 Lösungsorientiertes Coaching als Resilienzförderung 44 / 4.1.1 Wie der „Dreh“ gelingt oder das Wunderwerk des Coachings 45 / 4.1.2 Die Haltung als Resilienz-Coach 47 / 4.1.3 Rollen im Coaching 50 / 4.2 Theoretische Grundlagen systemischen Arbeitens 51 / 4.2.1 Merkmale in Systemen 52 / 4.2.2 Das kleine 1 × 1 systemischen Denken und Handelns 56 / 4.3 Lösungsorientierte-systemische Fragetechniken 61 / 4.3.1 Die Basis: aktives Zuhören 62 / 4.3.2 Offene Fragen und geschlossene Fragen 63 / 4.3.3 Ausnahmefragen 64 / 4.3.4 Bewältigungsfragen 65 / 4.3.5 Hypothetische Fragen 65 / 4.3.6 Wunderfrage 66 / 4.3.7 Zukunftsfragen 66 / 4.3.8 Skalierungsfragen 67 / 4.3.9 Zirkuläre Fragen 68 / Literatur 68 / 5 Ablauf eines Coachings 71 / 5.1 Ablauf eines Resilienz-Coachings 72 / 5.1.1 Goal (Orientierungsphase) 73 / 5.1.2 Reality (Klärungsphase) 75 / 5.1.3 Options (Lösungsphase) 76 / 5.1.4 Obstacles (Überprüfungsphase) 77 / 5.1.5 What next (Abschlussphase) 77 / 5.2 Auftragsklärung – wo drückt der Schuh und was soll anders werden? 79 / 5.3 Überprüfungs- und Abschlussphase 82 / Literatur 84 / 6 Wie der Mensch und sein Gehirn funktionieren 85 / 6.1 Ein kurzer Blick ins Gehirn 86 / 6.1.1 Der Aufbau und die Funktionen des Gehirns: vom Bewussten und Unbewussten 87 / 6.1.2 Wieso das Unbewusste wichtig für Veränderungsprozesse ist 89 / Literatur 91 / 7 Wie Veränderung gelingen kann 93 / 7.1 Motivation und Motive 94 / 7.1.1 Weshalb Veränderung nicht immer leicht fällt 94 / 7.1.2 Motive finden 95 / 7.1.3 Intrinsische Motivation 96 / 7.1.4 Motive auf Funktionalität überprüfen 97 / 7.2 Phasen und Schritte der Veränderungsmotivation 100 / 7.2.1 Motivation und Umsetzung im Coachingprozess 100 / 7.3 Ansatzpunkte für Veränderung: das dynamische Modell der Selbstregulationsfähigkeit 102 / Literatur 104 / 8 Resilienz in Verbindung mit anderen Konzepten 105 / 8.1 Positive Psychologie und Resilienz 106 / 8.1.1 Interventionen aus der positiven Psychologie 107 / 8.2 Salutogenese und Resilienz 108 / Literatur 110 / / 9 Risiko- und Schutzfaktorenmodell 111 / 9.1 Worauf kein Einfluss genommen werden kann 113 / 9.2 Worauf Einfluss genommen werden kann 113 / 9.3 Dimensionen des Risiko-Schutzfaktorenmodells 113 / Literatur 114 / / II Resilienzförderung und Ressourcen im Coaching / 10 Ressourcen als Kraftquelle und Fundament der Resilienz 117 / 10.1 Ressourcen – Was uns Energie gibt 118 / 10.1.1 Hindernisse zur Selbstfürsorge 120 / 10.2 Ressourcen sichtbar machen und fördern 121 / 10.2.1 Ressourcenorientierte Übungen 121 / Literatur 122 / 11 Resilienz-Profil erstellen 123 / 11.1 1. Schritt: Den aktuellen Status quo erfragen und Ziele anvisieren 124 / 11.2 2. Schritt: Gesamtschau reflektieren und Priorisierung vornehmen 125 / 11.3 3. Schritt: Lösungsschritte zum Ziel 126 / 11.4 Varianten und Abwandlungen der Resilienz-Skala 128 / 11.4.1 Resilienz-Skala im Raum 128 / 11.4.2 Resilienz-Skala mit Moderationskarten 128 / 11.4.3 Visualisierung der Skala mit Symbolen, Bildern oder Farben 129 / 12 Selbstregulationsfähigkeit 131 / 12.1 Basiskompetenz Achtsamkeit 134 / 12.1.1 Die positiven Effekte der Achtsamkeit 135 / 12.1.2 Negative Effekte und Kontraindikationen 135 / 12.1.3 Achtsamkeit und Resilienzförderung 136 / 12.1.4 Wie sich Achtsamkeit trainieren lässt 137 / 12.2 Selbstkontrolle versus Selbstregulation 138 / 12.3 Konkretes Vorgehen als Coach: Situationsanalyse zu Beginn 139 / 12.4 Selbstregulation auf kognitiver Ebene 142 / 12.4.1 Denkmuster verändern - Kognitive Umstrukturierung 143 / 12.4.2 Glaubenssätze im Coaching bearbeiten 147 / 12.4.3 Reframing 155 / 12.5 Selbstregulation von Gefühlen 157 / 12.5.1 Funktion von Gefühlen 157 / 12.5.2 Gefühle versus Emotionen 158 / 12.5.3 Gefühle benennen 159 / 12.5.4 Bedürfnisse erkennen und Wünsche ableiten 160 / 12.5.5 Emotionszwiebel 162 / 12.5.6 Selbstmitgefühl 165 / 12.6 Selbstregulation auf körperlicher Ebene 168 / 12.6.1 Embodiment 168 / 12.6.2 Entspannungsverfahren im Coaching 170 / 12.6.3 Überblick über Entspannungsverfahren 172 / 12.6.4 Stimulation des Vagus-Nervs 173 / 12.6.5 Atemtechniken 174 / 12.7 Selbstregulation auf Verhaltensebene 175 / Literatur 176 / 13 Optimismus 181 / 13.1 Wesentliche Techniken zur Förderung des Optimismus 182 / 13.1.1 Fragetechniken 183 / 13.1.2 Übungen zur Förderung des Optimismus 184 / Literatur 185 / 14 Soziales Netz und Beziehungen stärken 187 / 14.1 Soziales Netz visualisieren 188 / 14.2 Soziale Kompetenzen trainieren 189 / 14.2.1 Empathie, Mitgefühl und kognitive Perspektivübernahme trainieren 190 / Literatur 196 / 15 Selbstwirksamkeit 197 / 15.1 Fragen, die Selbstwirksamkeit fördern 199 / 15.2 Starkes Selbstbild 199 / 15.3 Selbstwirksamkeit auf Probe 200 / 15.4 Vorbilder 201 / 15.5 Umgang mit dem Worst- Case 202 / Literatur 203 / 16 Zukunfts- und Lösungsorientierung 205 / 16.1 Vom Problem loslassen 206 / 16.1.1 Nachdenken über das Loslassen fördern 207 / 16.2 Blick auf die Lösung 207 / 16.2.1 Eine kraftvolle Vision von der Zukunft entwickeln 209 / 16.2.2 Ein weiser Rat aus der Zukunft 209 / Literatur 210 / 17 Sinn und Werte entdecken 211 / 17.1 Psychoedukative Elemente: Was sind die „richtigen“ Werte? 215 / 17.2 Methoden, um Werte zu finden 217 / 17.2.1 Übersicht über Übungen, um Werte zu identifizieren 218 / 17.2.2 Die Endlichkeit integrieren 219 / 17.3 Sinn finden 220 / 17.4 Verankerung in den Alltag 221 / Literatur 222 / / III Umgang mit Stressoren / 18 Stress und Stressmanagement 227 / 18.1 Was Stress auf physiologischer Ebene bedeutet 228 / 18.2 Wie Stress entsteht: die Stress-Theorie nach Lazarus 230 / 18.2.1 Bewältigungsstrategien (Coping) 232 / 18.3 Life-Events und Klassifikation von Stressoren 234 / 18.4 Stressoren im Coaching identifizieren und priorisieren 235 / 18.4.1 Stressoren identifizieren 235 / 18.4.2 Stressoren priorisieren 237 / 18.5 Stressbewältigung 238 / 18.5.1 Stressoren verändern 238 / 18.5.2 Stressbewältigung im Coaching 239 / Literatur 240 / 19 Das Burnout-Syndrom 241 / 19.1 Geschichte, Definition und Häufigkeit 242 / 19.2 Verlauf und Warnzeichen 244 / 19.3 Risikofaktoren für Burnout und Bezug zum Thema Resilienz 245 / 19.3.1 Burnout-Prävention 247 / Literatur 248 / / IV Professionalität als Coach / 20 Abgrenzung Gesundheit und Krankheit sowie Coaching und Therapie 251 / 20.1 Abgrenzung Coaching und Therapie 252 / 20.2 Erkrankungen erkennen 254 / 20.3 Was tun, wenn Coaching nicht mehr ausreicht? 258 / 20.4 Welches Netzwerk sollten Sie kennen? 259 / 20.5 Umgang mit Suizidäußerungen und psychischen Krisen im Coaching 260 / Literatur 263 / 21 Selbstfürsorge als Coach 265 / 21.1 Qualitäten als Resilienz-Coach 267 / 21.1.1 Hoffnung-Schenker 268 / 21.1.2 Wachstumsbegleiter 268 / 21.1.3 Verbündete 269 / 21.1.4 Ressourcen-Radare 269 / 21.1.5 Möglichkeitenschaffer 269 / 21.1.6 Selbstfürsorger 270 / 21.2 Hinderliche Coach-Anteile 270 / 21.3 Gute Fragen an sich selbst als Coach 271 / Literatur 271 / / 22 Ablaufpläne und Methodenkoffer 273 / 22.1 Ablaufplan 1: Klientin fühlt sich durch unterschiedliche Belastungen im Privatleben überfordert 274 / 22.2 Ablaufplan 2: Mitarbeiter in neuer Führungsrolle fühlt sich massiv unter Druck. 282 / 22.3 Ablaufplan 3: Klientin fühlt sich ausgebrannt, erschöpft und weiß nicht weiter 284 / 22.4 Ablaufplan 4: Klient fühlt sich gelangweilt von seinem Leben und fragt sich, was als nächstes kommt 287 / / Erratum zu: Resilienz-Coaching E1 / Serviceteil / Anhang 292 / Stichwortverzeichnis 301

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reichhart, Tatjana ; Pusch, Claudia
Verfasser*innenangabe: Tatjana Reichhart ; Claudia Pusch
Jahr: 2023
Verlag: Wiesbaden, Springer-Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-37431-0
2. ISBN: 3-658-37431-4
Beschreibung: XII, 304 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Coaching, Widerstandsfähigkeit, Psychische Widerstandsfähigkeit, Resilienz
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch