Cover von Literarische Romantik wird in neuem Tab geöffnet

Literarische Romantik

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Helmut Schanze (Hg.)
Jahr: 2008
Verlag: Stuttgart, Kröner
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.EN Lite / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Romantik gehört heute wieder zu den meistdiskutierten und am kontroversesten interpretierten Epochen der Kulturgeschichte. Von den Anfängen ausgehend beleuchtet der Band das ursprüngliche Zentrum der Epoche: Ob Fragment, Märchen oder Roman, der der Bewegung den Namen gegeben hat, die entsprechenden Fachleute stellen alle wichtigen Gattungen der romantischen Literatur einzeln vor. Sämtliche Autoren, die mit der Epoche in Zusammenhang stehen – von den Gebrüdern Schlegel, Novalis und Ludwig Tieck über die Grimms, Hölderlin, Brentano, E.T.A. Hoffmann oder Achim von Arnim bis hin zu Eichendorff, Kleist, Jean Paul und Heinrich Heine –, kommen zur Sprache. Artikel zum zentralen Begriff der ›Ironie‹, zum ›Symbol‹ oder zur romantischen ›Rhetorik‹ runden das Bild ab. Der Band ist mit einer Zeittafel, Autoren- und Werkregister sowie umfangreichen Bibliografien versehen. (Verlagstext)
 
AUS DEM INHALT:
Inhalt
 
Vorwort des Herausgebers
 
Einleitung: Literarische Romantik - Romantische Grammatik
HELMUT SCHANZE
 
1. "Leben, als Buch"
2. Romantische Grammatik - "Witwe/Waise"
3. Romantische Künste - Romantische Politik
4. Romantik-Definitionen - Romantik-Forschungen
Literatur
Verzeichnis der Siglen
 
Der romantische Roman
GERHART HOFFMEISTER
 
1. Theorie
2. Vorbilder des romantischen Romans
3. Die Vorstufen des romantischen Romans
4. Typen des romantischen Romans
4.1 Der Künstlerroman in der Wilhelm-Meister-Nachfolge
4.2 Historischer Roman
4.3 Der psychologische Schauerroman mit Märchenzügen
4.4 Der romantische Roman als Parodie
4.5 Goethes >romantischer< Roman
4.6 Frauenroman
Literatur
 
Novelle/Erzählung
STEFAN GREIF
 
1. Klassisch-romantische Novellentheorien
2. Unerhörte Alltäglichkeit - Kleist
3. Lebenstraum und Wunderwelt
Literatur
 
Märchen/Volksdichtung
STEFAN GREIF
 
1. Volksdichtung
2. Märchen/Kunstmärchen
Literatur
 
Fragment/Aphorismus
EBERHARD OSTERMANN
 
1. Denkform und Textphänomen
2. Fragmentarischer Universalismus
3. Sprachliche Entgrenzung
Literatur
 
Das Drama der Romantik
JOHN FETZER
 
1. Theorie und Praxis der Tragödie
2. Das Schicksalsdrama
3. Die Komödie
4. Das Schauspiel als Geschichtsdrama
5. Shakespeare und Calderon: Von der Weltbühne zur deutschen Bühne
Literatur
 
Die romantische Lyrik
JOHN FETZER
 
1. Forschungslage
2. Problematik der Bezeichnung >Romantik<
2.1 Präzisierung der Chronologie
2.2 Präzisierung der Terminologie durch die Romantiker selbst
3. Von der Theorie in die Praxis: Tieck
3.1 Novalis' qualitative Potenzierung
3.2 Eichendorffs Synthese
3.3 Brentanos Zwiespalt
3.4 Heines Desillusionierung
4. Rückblick und Ausblick
Literatur
 
Romantische Rhetorik
HELMUT SCHANZE
 
1. Voraussetzungen
2. Romantische Rhetoriker
2.1 F.Schlegel
2.2 Novalis
2.3 Hölderlins >Verfahrungsweise<
2.4 Schleiermachers "Reden" und die Entwicklung der >Hermeneutik<
2.5 Kleist
2.6 Adam Müllers Metarhetorik: "Reden über die Beredsamkeit"
3. Folgerungen
Literatur
 
Ironie
PETER L. OESTERREICH
 
1. Der Begriff der >Ironie<
1.1 Das vulgäre >Eironeia
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Helmut Schanze (Hg.)
Jahr: 2008
Verlag: Stuttgart, Kröner
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.EN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-520-50401-2
2. ISBN: 3-520-50401-4
Beschreibung: 232 S.
Schlagwörter: Deutsch, Geschichte 1793-1830, Literatur, Romantik, Belletristik, Deutsche Sprache, Dichtung, Frühromantik, Hochdeutsch, Literarisches Kunstwerk, Neuhochdeutsch, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Spätromantik, Wortkunst
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schanze, Helmut
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch