Cover von Judenrollen wird in neuem Tab geöffnet

Judenrollen

Darstellungsformen im europäischen Theater von der Restauration bis zur Zwischenkriegszeit
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Hans-Peter Bayerdörfer und Jens Malte Fischer unter Mitarb. von Frank Halbach
Jahr: 2008
Verlag: Tübingen, Niemeyer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.HG Jude / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band versammelt Beiträge zu der theatralen Darstellung von Juden im europäischen Theater zwischen 1830 und 1940. Zwischen Antijudaismus und Antisemitismus einerseits, jüdischer Renaissance und Zionismus andererseits erstreckt sich das Spannungsfeld, in dem Juden auf den Bühnen dargestellt wurden. Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Rahmenbedingungen werden in den einzelnen Studien immer mit einbezogen. Der hier vorgelegte Band ist der erste Versuch, Werke des Sprechtheaters und des Musiktheaters unter diesem Gesichtspunkt gemeinsam zu betrachten. (Verlagstext) ***** / ***** Inhaltsverzeichnis: Hans-Peter Bayerdörfer/Jens Malte Fischer: Vorwort / Sieghart Döhring: Väterliche Liebe und Christenhass. Die Rollengestalt des Eleazar in Halevys La Juive / Daniel Jütte: Der jüdische Tenor als Eleazar. Heinrich Sontheim und die La Juive Rezeption im 19. Jahrhundert / Annemarie Fischer: Die >Schöne Jüdin< in Oper und Schauspiel / Heinrich Marschners: Der Templer und die Jüdin, Salomon Hermann Mosenthals und Josef Bohuslav Foersters Debora(h) / Sabrina Cherubini: Der Jude Almamen und seine Tochter Leila auf der Opernbühne. Drei Adaptionen von Bulwer-Lyttons Roman Leila or The Siege of Granada (1838) / Anat Feinberg: »Weil ich ein Jude bin«. Albert Dulks Lea / Anette Spieldiener: Der Weg des >erstbesten Narren< ins »Planschbecken des Volksgemüts«. Gustav Raeders Robert und Bertram und die Entwicklung der Judenrollen im Possentheater des 19. Jahrhunderts / Sebastian Stauss: Bedrohte Idylle. Die Judenfrage im Elsaß als Dramensujet / Florian Krobb: »Bleib zurück, geh nicht in' Garten!«. Grillparzers Jüdin von Toledo als Traktat über die »Judenfrage« / Ulrich Drüner: Judenfiguren bei Richard Wagner / Sabine Busch-Frank: Worte oder Werke? Hans Pfitzners Judenbild in seinen Opern Die Rose vom Liebesgarten und Das Herz / Frank Halbach: Im Schatten Mimes? Jüdische Opernkarikaturen in Richars Strauss' Salome und Ferruccio Busonis Die Brautwahl / Marion Linhardt: »Wer kommt heut' in jedem Theaterstück vor? Ä Jud!« Bilder des >Jüdischen< in der Wiener Operette des frühen 20. Jahrhunderts / Nikolaj Beier: Die komödienhafte Inszenierung einer antisemitischen Affäre Arthur Schnitzlers Professor Bernhardi / Simone Lutz: »Du aber halte meinen Bund« Die Bibel als Paradigma jüdischer Identität in Beer-Hofmanns Jadkobs Traum / Andreas Englhart: Emst Tollers Stationendrama. Die Wandlung auf der expressionistischen Experimentalbühne Die Tribüne / Annie-Laure Drüner: Eine antisemitische Oper? Vincent d'Indys La Legende de Saint Christophe / Itta Shedletzky: »Mir is wat unheimlich« Dissonantes >Versöhnungs-Theater< zwischen Ohnmacht und Selbstbehauptung. Jüdische Figuren in Else Lasker-Schülers Schauspiel Arthur Aronymus / Georg-Michael Schulz: Die »Zahlenmagie des Heiligen Mehrwerts« Nationalsozialismus, Inflation und der Ostjude Kaftan in Walter Mehrings Der Kaufmann von Berlin / Karin Kowalke: Drei unjüdisch-jüdische Künstler Kurt Weills und Franz Werfeis Bibelspiel The Eternal Road in der Inszenierung Max Reinhardts in New York / Ferdinand Zehentreiter: Der Gottesgedanke auf der Bühne. Schönbergs Oper Moses undAron als Form der geistigen Synthese / Sigrid Bauschinger: >Das Urlicht über der Finstemis< / Nelly Sachs Eli

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Hans-Peter Bayerdörfer und Jens Malte Fischer unter Mitarb. von Frank Halbach
Jahr: 2008
Verlag: Tübingen, Niemeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.HG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-484-65170-8
2. ISBN: 3-484-65170-9
Beschreibung: VII, 359 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Drama, Europa, Geschichte 1815-1940, Judenbild, Musiktheater, Abendland, Beiträge, Okzident, Sammelwerk, Schauspiel
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bayerdörfer, Hans-Peter [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch