Cover von Gestaltung von Unterricht wird in neuem Tab geöffnet

Gestaltung von Unterricht

Eine Einführung in die Didaktik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tulodziecki, Gerhard ; Herzig, Bardo ; Blömeke, Sigrid
Verfasser*innenangabe: Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Sigrid Blömeke
Jahr: 2017
Verlag: Bad Heilbrunn, Verlag Julius Klinkhardt
Reihe: UTB; 3311
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Tulo / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MH1 Tulo / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Hauptaufgaben von Unterricht sind die Anregung und Unterstützung von Lern- und Entwicklungsprozessen. Diese sollen im Sinne von Chancengerechtigkeit darauf gerichtet sein, allen Kindern und Jugendlichen ein sachgerechtes, selbst bestimmtes, kreatives und sozial verantwortliches Handeln im gesellschaftlichen Zusammenhang zu ermöglichen. / / Ausgehend von dieser Zielvorstellung sowie unter Rückgriff auf wichtige Einsichten didaktischer Ansätze und Ergebnisse empirischer Unterrichtsforschung entfalten die Autoren das Konzept eines handlungs- und entwicklungsorientierten Unterrichts. Dieser wird als problem- und fallbasierte Auseinandersetzung mit Aufgaben verstanden, die für Kinder und Jugendliche bedeutsam sind und sich bei unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in binnendifferenzierter Weise bearbeiten lassen. / / Das Buch bietet vielfältige Anregungen für die gegenwärtige oder zukünftige Tätigkeit in Unterricht und Schule. Es eignet sich für die Lehreraus- und Lehrerfortbildung und erlaubt eine fallorientierte Auseinandersetzung mit praxis- und theorierelevanten Fragen der Unterrichtsgestaltung.
 
AUS DEM INHALT: / / Einführung 11 / Grundlagen der Unterrichtsgestaltung / 1 Komponenten von Unterricht 17 / 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 17 / 1.2 Grundlegende Informationen 19 / 1.2.1 Eine traditionsreiche Denkfigur - das "Didaktische Dreieck" 19 / 1.2.2 Vom "Didaktischen Dreieck" zum "Didaktischen Sechseck" - Strukturanalyse des Unterrichts 21 / 1.2.3 Von der struktur- zur prozessorientierten Sicht - Unterricht als Interaktion 24 / 1.3 Zusammenfassung und Anwendung 28 / 2 Lernen als Bezugspunkt für die Gestaltung von Unterricht 31 / 2.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 31 / 2.2 Grundlegende Informationen 33 / 2.2.1 Lernen aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven 35 / 2.2.2 Respondentes und instrumentelles Lernen als behavioristische Konzepte 38 / 2.2.3 Das Konzept des Modelllernens als Übergang zu einer kognitiv orientierten Sichtweise 43 / 2.2.4 Bedeutungsvolles rezeptives Lernen als kognitivistisches Konzept 45 / 2.2.5 Das Konzept des entdeckenden Lernens als Übergang zu einer konstruktivistischen Sichtweise 48 / 2.2.6 Situiertes Lernen als Verknüpfung kognitivistischer und konstruktivistischer Sichtweisen 53 / 2.3 Zusammenfassung und Anwendung 55 / 3 Handeln als Bezugspunkt für Unterricht und Bildung 59 / 3.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 59 / 3.2 Grundlegende Informationen 60 / 3.2.1 Modellvorstellung zum Handeln 60 / 3.2.2 Handeln, Lernen und Entwicklung 65 / 3.2.3 Zielperspektiven für Unterricht im Aspekt von Erziehung und Bildung 68 / 3.2.4 Kompetenz im Rahmen der Zielperspektiven 73 / 3.2.5 Zur Auswahl von Unterrichtsinhalten 75 / 3.3 Zusammenfassung und Anwendung 78 / 4 Situationsbezogene und motivationale Bedingungen für unterrichtliches Handeln 81 / 4.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 81 / 4.2 Grundlegende Informationen 84 / 4.2.1 Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen 85 / 4.2.2 Bedürfnisse 93 / 4.2.3 Motivation und Interesse 97 / 4.3 Zusammenfassung und Anwendung 101 / 5 Erfahrungs- und entwicklungsbezogene Bedingungen für unterrichtliches Handeln 105 / 5.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 105 / 5.2 Grundlegende Informationen 107 / 5.2.1 Erfahrungs- bzw. Wissensstand 107 / 5.2.2 Intellektuelle Entwicklung 112 / 5.2.3 Wertorientierungen und sozial-moralische Entwicklung 118 / 5.3 Zusammenfassung und Anwendung 125 / Ablauf, Planung und Reflexion von Unterricht aus handlungs- und entwicklungsorientierter Perspektive / 6 Komplexe Aufgaben zur Anregung von Lernprozessen 131 / 6.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 131 / 6.2 Grundlegende Informationen 132 / 6.2.1 Merkmale von lernprozessanregenden Aufgaben 133 / 6.2.2 Übersicht über verschiedene Aufgabentypen 135 / 6.2.3 Probleme als Anregung für Lernprozesse 140 / 6.2.4 Entscheidungsfälle als Anregung für Lernprozesse 145 / 6.2.5 Gestaltungsaufgaben als Anregung für Lernprozesse 147 / 6.2.6 Beurteilungsaufgaben als Anregung für Lernprozesse 149 / 6.3 Zusammenfassung und Anwendung 151 / 7 Ablauf von Unterricht 155 / 7.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 155 / 7.2 Grundlegende Informationen 156 / 7.2.1 Allgemeine Überlegungen zu Lehr-Lern-Prozessen 156 / 7.2.2 Lösen eines komplexen Problems 158 / 7.2.3 Treffen einer komplexen Entscheidung 160 / 7.2.4 Gestalten eines komplexen Produkts 164 / 7.2.5 Erarbeiten einer komplexen Beurteilung 167 / 7.2.6 Unterrichtsphasen und Unterrichtsschritte 170 / 7.2.7 Aspekte der Umsetzung 172 / 7.3 Zusammenfassung und Anwendung 174 / 8 Unterrichtliche Komponenten in ihrer Bedeutung für die Unterrichtsvorbereitung und für die Einschätzung von Unterricht 177 / 8.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 177 / 8.2 Grundlegende Informationen 178 / 8.2.1 Lernvoraussetzungen 178 / 8.2.2 Zielvorstellungen und Lernwirkungen 180 / 8.2.3 Lernaktivitäten und Lehrhandlungen 183 / 8.2.4 Unterrichtsinhalte 184 / 8.2.5 Erfahrungsformen und Medien 185 / 8.2.6 Sozialformen 188 / 8.2.7 Klasse bzw. Lerngruppe als sozialer Bezugsrahmen 191 / 8.2.8 Schule als institutioneller Rahmen im gesellschaftlichen Kontext 192 / 8.3 Zusammenfassung und Anwendung 194 / 9 Unterrichtsvorbereitung 199 / 9.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 199 / 9.2 Grundlegende Informationen 200 / 9.2.1 Schritte einer prozessbezogenen Unterrichtsvorbereitung 200 / 9.2.2 Beispiel einer prozessbezogenen Unterrichtsvorbereitung 203 / 9.2.3 Schritte einer komponentenbezogenen Unterrichtsvorbereitung 213 / 9.3 Zusammenfassung und Anwendung 216 / 10 Beschreibung, Analyse und Bewertung von Unterricht 219 / 10.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 219 / 10.2 Grundlegende Informationen 220 / 10.2.1 Unterrichtsbeschreibung 220 / 10.2.2 Unterrichtsanalyse 222 / 10.2.3 Unterrichtsbewertung 224 / 10.3 Zusammenfassung und Anwendung 230 / Empirische Lehr-Lern-Forschung und didaktische Ansätze / 11 Ergebnisse der empirischen Lehr-Lern-Forschung 235 / 11.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 235 / 11.2 Grundlegende Informationen 237 / 11.2.1 Zum Gewicht verschiedener Einflussbereiche auf die Lernleistung 241 / 11.2.2 Merkmale von Lernenden als Einflussfaktoren 244 / 11.2.3 Merkmale von Lehrpersonen als Einflussfaktoren 245 / 11.2.4 Merkmale von Unterricht als Einflussfaktoren 249 / 11.2.5 Schulklasse als sozialer Rahmen und Einflussbereich 254 / 11.2.6 Außerschulische Lernumwelt als Einflussbereich 256 / 11.2.7 Schule im gesellschaftlichen Kontext als Einflussbereich 257 / 11.3 Zusammenfassung und Anwendung 258 / 12 Didaktische Ansätze im Überblick 263 / 12.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 263 / 12.2 Grundlegende Informationen 264 / 12.2.1 Historischer Rückblick und begriffliche Überlegungen 265 / 12.2.2 Bildung als zentraler Ausgangspunkt didaktischer Ansätze 271 / 12.2.3 Lernen unter Bedingungen von Lehren als zentraler Ausgangspunkt 275 / 12.2.4 Lehren als Lenkung des Lernens als zentraler Ausgangspunkt 279 / 12.2.5 Handeln als zentraler Ausgangspunkt 287 / 12.2.6 Kommunikation als zentraler Ausgangspunkt 291 / 12.2.7 Subjektbetonung als zentraler Ausgangspunkt 294 / 12.2.8 Konstruktivistische und systemtheoretische Sichtweisen als Grundlagen für didaktische Überlegungen 297 / 12.3 Zusammenfassung und Anwendung 304 / Abschließende Reflexion: Didaktische Theorie und ihr Verhältnis zu Empirie und Praxis 307 / Zum Theorieverständnis didaktischer Ansätze 308 / Zur Verbindung unterschiedlicher Ideen bei didaktischen Ansätzen 311 / Zum Verhältnis von Theorie und Empirie 313 / Zum Verhältnis von Theorie und Praxis 316 / Anhang I: Forschendes Lernen bei didaktisch relevanten Fragestellungen 323 / Anhang II: Beispiel einer komponentenbezogenen Unterrichtsvorbereitung 343 / Literaturverzeichnis 353 / Autorenverzeichnis 371 / Sachwortverzeichnis 377 / Verzeichnis der Darstellungen 383

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tulodziecki, Gerhard ; Herzig, Bardo ; Blömeke, Sigrid
Verfasser*innenangabe: Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Sigrid Blömeke
Jahr: 2017
Verlag: Bad Heilbrunn, Verlag Julius Klinkhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T, KM.MH1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-4794-2
2. ISBN: 3-8252-4794-5
Beschreibung: 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, 384 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: UTB; 3311
Schlagwörter: Didaktik, Unterricht, Schulunterricht, Unterricht / Didaktik, Unterrichtsgestaltung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 353 - 370
Mediengruppe: Buch