Cover von Der rote Holocaust und die Deutschen wird in neuem Tab geöffnet

Der rote Holocaust und die Deutschen

die Debatte um das "Schwarzbuch des Kommunismus"
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Horst Möller (Hg.)
Jahr: 1999
Verlag: München [u.a.], Piper
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PM Rot / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 302 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhaltsverzeichnis: I. Ausländische Reaktionen: Philippe Cusin: Das Jahrhundert des Kommunismus in einer Schreckensbilanz (21-25); Die Debatte in le Monde: Ein Buch läßt den Streit über die Verbrechen des Kommunismus wieder aufleben: Patrick Jarreau / Nicolas Weill / Andrej Gratschew / Jean Louis Margolin / Jean-Luc Douin / Ariane Chemin / Roger Martinelli / Stephane Courtois / Roland Leroy (26-40); Thierry Chervel: Lenins Leichen. Über den neuen französischen Historikerstreit (41-43); Francois Dufay: Kommunismus. Im Angesicht der Wahrheit (44-48); Jean-Francois Revel: Kommunismus. 85 Millionen Tote! (49-54); Nicolas Weill: Ein Massengrab, so groß wie die Erde (55-58); Jens Petersen: Der Begriff des Totalitarismus kehrt in sein Ursprungsland Italien zurück (59-65); Jens Petersen: Das Schwarzbuch des Kommunismus und Italiens Kultur (66-69); Rudolf Walther: Das Schwarzbuch des Kommunismus (70-73); Stefan Karner: Die zum Opfer fielen (74-79); Jutta Scherrer: Warum Rußland von den sowjetischen Massenverbrechen nichts wissen will (80-85); Waclaw Dlugoborski: Das Schwarzbuch des Kommunismus weist aus osteuropäischer Sicht Lücken auf (86-94). II. Die historische Perspektive: Gerd Koenen: Der verstörende Unterschied - Warum Stalinismus und Nazismus doch nicht über einen Kamm zu scheren sind (97-105); Eckhard Jesse: Ist der intellektuelle Bann des Kommunismus wirklich gebrochen? (106-110); Focus: Historikerstreit a la francaise: Sind die Verbrechen der Kommunisten denen der Nazis vergleichbar? (111-113); Christian Geulen: Von der Unmöglichkeit einer historischen Bilanz (114-117); Albert C. Sellner: Karl Marx, der Visionär und Kulturimperialist (118-123); Heinrich Maetzke: Tausend Jahre Glückseligkeit. Oder: Was bedeutet schon eine Generation? Das Schwarzbuch zu den Jahrhundertverbrechen der Kommunisten (124-129); Manfred Hildermeier: Im Reich des Bösen. Das Schwarzbuch des Kommunismus und die Fakten der historischen Forschung (130-136); Manfred Henningsen: Der Holocaust und andere Demozide (137-144); Ulrike Ackermann: Der Terror gehörte schon mit zum Anfang. (145-149); Christian Ruf: Wer hört denn noch auf die Signale? In Frankreich löste es Streit aus, nun erscheint das Schwarzbuch des Kommunismus in Deutschland (150-153); Manfred Funke: Das Schwarzbuch des Kommunismus: 'Eine Vorstudie zur Topographie des Grauens' (154-156); Alexander Schuller: Mythos Mord. Über den Totalitarismus (157-172). III. Die politische Debatte: Thankmar von Münchhausen: Jospins Stolz auf seine kommunistischen Partner. Die Schwierigkeiten mit dem Erbe von Marx, Lenin und Stalin (175-1 78); Heinrich August Winkler: Wider die linken Tabus. Der Historikerstreit zum Schwarzbuch des Kommunismus - Rückblick auf ein Jahrhundert des Schreckens (179-182); Tony Judt: Die Schwarzen Bücher der Geschichte. Ein Gespräch mit Christoph Winder (183-187); Christian Semler: Das Elend linker Immunisierungsversuche (188-196); Konrad Löw: Eine Abrechnung mit dem Weltkommunismus (197-201); Joachim Käppner: Ein Blick zurück im Zorn. Eine neue historische Debatte: Warum sich die Verbrechen von Kommunisten und Nationalsozialisten vergleichen, aber nicht gleichsetzen lassen (202-206); Volkhard Knigge: 'Die große Vereinfachung macht dumm.' Ein Gespräch mit Joachim Käppner (207-210); Richard Herzfinger: Angst vor dem letzten Menschen. Bertolt Brecht, Ernst Bloch und die apokalyptische Faszination des Kommunismus (211-217); Ulrike Ackermann: Feindliche Nähe. Deutscher und französischer Historikerstreit (218-226); Joachim Gauck: Das Ritual der Antifaschisten. Erfahrungen im Umgang mit den Gegnern des Schwarzbuchs des Kommunismus (227-231); Stephane Courtois: Antwort an meine Kritiker. Rede vor der Alfred Herrhausen Gesellschaft für internationalen Dialog (232-2 46).

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Horst Möller (Hg.)
Jahr: 1999
Verlag: München [u.a.], Piper
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-492-04119-1
Beschreibung: 249 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Rezeption, Schwarzbuch des Kommunismus, Aneignung <Rezeption>, Beiträge, Fortwirken, Nachleben, Nachwirkung <Rezeption>, Sammelwerk, Wirkungsgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Möller, Horst [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch