Cover von Die Fee, das Tier und der Freund wird in neuem Tab geöffnet

Die Fee, das Tier und der Freund

Hypnotherapie in der Psychosomatik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaiser Rekkas, Agnes ; Guttenbrunner, Katharina
Verfasser*innenangabe: Agnes Kaiser Rekkas ; Katharina Guttenbrunner
Jahr: 2014
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer-Verl.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPY Kaise / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 25.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Hypnotherapie offeriert dem psychosomatisch erkrankten Menschen eine Palette wirkungsvoller Techniken. Beginnend mit der hypnotischen Tiefenrelaxation, dem therapeutischen Visualisieren und dem Training in Selbsthypnose, kann mit der eleganten Methode der ideomotorischen Signale, mit metaphorischen Phantasiereisen bis über direkte psychotherapeutische Arbeit sowohl auf der somatischen Ebene gesundheitliche Stärkung als auch psychisch Neuorientierung und Entfaltung unterstützt werden. Das Buch bietet ein Basistraining aus der Praxis für die Praxis. Mediziner und Psychotherapeuten finden hier einfaches, klares und strukturiertes Handwerkszeug für Techniken, die sich als nützlich erwiesen haben. Ein chronologisch orientiertes Konzept beschreibt strategisch den Aufbau eines allgemeingültigen Therapiemodells. In dieses wird das ganze Spektrum hypnotherapeutischer Methoden mit didaktisch kommentierten Anleitungen im Wortlaut eingewoben. Fallbeispiele aus den verschiedenen Disziplinen und deren Erläuterung erleichtern den Einblick in die Arbeit und illustrieren, wie die Methoden modifiziert auf die einzelnen Krankheitsbilder angewendet werden. Dabei zeigt sich, dass sich Hypnose auffallend gut mit allen medizinischen Disziplinen und psychotherapeutischen Verfahren kombinieren lässt. Jeder Mediziner bzw. Therapeut kann die hypnotherapeutischen Techniken in sein Fachgebiet und seine Methoden integrieren und von deren spielerischer Leichtigkeit profitieren.
 
"Unmerklich und trotzdem mit entschiedener Konsequenz wird der für ein Lehrbuch nötige strukturelle Aufbau, der logischerweise für ein konsequentes und planmäßiges Hypnosekonzept und die Ausarbeitung einer sinnvollen und wirksamen Trance nötig ist, professionell wie gleichermaßen mit leichter Hand realisiert." Schuckall Experimentelle & klinische Hypnose / / "Ein Lehrbuch, aus dem man wirklich lernen kann, ohne auch nur eine Sekunde lang den Eindruck zu haben, sich durch ein Lehrbuch quälen zu müssen. / Die Autorin legt vollkommen durchgearbeitete Hypnosetexte vor, die in ihrer ungewöhnlich bildhaften Qualität und mitunter fast zwingenden affektiven Dichte zum literarisch Schönsten gehören, was die hypnotherapeutische Involvierungskunst hervorgebracht hat." Schuckall - Naturheilpraxis
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 11 / Dank 14 / 1. Vielseitig und wirksam - Die Hypnose von heute 15 / 1.1 Hypnose zur Heilung der Körper-Seele-Einheit: Ein Blick in ihre Historie 15 / 1.2 Psychosomatik - Das Wechselspiel zwischen Körper und Seele 18 / 1.3 Einteilung psychosomatischer Symptome 20 / 1.4 Die Stellung der Hypnose / in der psychosomatischen Medizin 21 / 1.5 Hypnose als therapeutische Kunst 25 / 2. Basistraining für den Therapeuten 28 / 2.1 Leitsätze 28 / 2.2 Elf Regeln der Hypnosesprache 30 / 2.3 "Ob Sie an Hypnose glauben oder nicht, sie wirkt" - Umwerfende Formulierungen 32 / 2.4 Beobachten und utilisieren - Training in Pacing/Leading/Seeding 38 / 2.4.1 "Hochebene" - Eine hypnotische Kettenreaktion 40 / 2.4.2 Zwei Trainingseinheiten mit Pacing/Leading/Seeding 49 / 2.5 Zu zweit mehr Sicherheit und mehr Hypnose - Die Doppelinduktion 54 / 2.6 Musikalische Untermalung 55 / 2.7 Auch ohne Magnetismus - Mesmersche Streichungen 56 / 2.8 Schema einer Hypnoseanleitung bei psychosomatischer Erkrankung 58 / 2.9 Ideomotorische Arbeit, Fragenmanual 61 / 2.9.1 Vorzüge der ideomotorischen Arbeit 63 / 2.9.2 Die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten 64 / 2.9.3 Strategie ideomotorischer Befragung mit einfacher Bestätigung 65 / 2.9.3.1 Redewendungen mit impliziter Suggestion 66 / 2.9.3.2 Therapeutische Doppelbindungen zur Förderung kreativer Fähigkeiten 67 / 2.9.3.3 Ideomotorische Bewegung der Hände als Anzeichen unbewusster Problemlösung 69 / 2.9.3.4 Mobilisation von Ressourcen zur Bewältigung von Schwierigkeiten - unter Nutzung einfacher ideomotorischer Signale 71 / 2.9.3.5 "Jetzt erst recht!" - Mobilisation von Ressourcen (im Wortlaut wiedergegeben) unter Benutzung von Redewendungen des Patienten 72 / 2.9.4 Strategie mit differenzierten Signalen 80 / 2.9.4.1 Bahnen und Installieren von ideodynamischen Signalen (IS)/Fingerzeichen (FZ) 80 / 2.9.4.2 Das Spiel hinter den Kulissen - Ein spannendes Interview 82 / 2.9.4.2.1 Wie gehe ich mit einem "nein", also einer Bewegung des "Nein-Fingers", konstruktiv-bejahend um? 84 / 2.9.4.3 Ein schönes Kindheitserlebnis - Altersregression 87 / 2.9.4.4 Retrospektiver Zugang zur Desensibilisierung von Traumata 90 / 2.9.4.5 Chronologischer Zugang zu seelischen Hintergründen körperlicher Erkrankung 91 / 2.9.5 Diagnostischer Fragenkatalog 92 / 2.9.5.1 Ein Beispiel: "Das Natürlichste auf der Welt" 96 / 2.9.6 Hilfe - keine Fingerzeichen! 98 / 2.10 "Der Eisbär" oder: Jedes Verhalten hat einen Sinn, wenn man den Kontext versteht 99 / 2.10.1 Das Melonenbonbon - Eine Reise in die Zukunft durch eine Erinnerung aus der Vergangenheit oder: Von der Zeitregression in die Zeitprogression 107 / 2.11 Dem Patienten wird es in der Hypnose gemütlich - Was tun? 110 / 2.12 "Die Süße des Lebens trinken!" - Umwandlung eines Symptoms in ein Signal 112 / 2.13 "Sich selber in die starken Arme nehmen" - Krisenintervention 114 / 2.14 "Seismograph der Seele" - Automatisches Schreiben 117 / 2.15 Als Aperitif - Die prähypnotische Suggestion 119 / 2.16 "Das Herz läuft ja richtig schön rund!" - Die einmalige Intervention / Hypnotherapeutische Schritte bei funktioneller Hypertension mit kardialem Beschwerdebild 121 / 3. Konzept und Therapieplan 129 / 3.1 Neuorientierung des Patienten und Engagierung für aktive Mitarbeit 129 / 3.1.1 Zehn therapeutische Anregungen für den Patienten 131 / 3.2 Anleitung in hypnotischer Tiefenrelaxation 133 / 3.2.1 Raggedy Ann - Anleitung für tiefe therapeutische / Hypnose, möglichst im Liegen auszuführen, wobei die Hände neben dem Körper auf kleinen Kissen ruhen 134 / 3.3 Therapeutisches Visualisieren - / Mentale Konzentration auf heilende Vorgänge 143 / 3.3.1 "Die Stille des Ozeans" - Therapeutische Visualisation 147 / 3.4 Training in Selbsthypnose 148 / 3.5 Installation "ideomotorischer Signale" 153 / 3.5.1 Installieren von Fingerzeichen am Anfang einer Therapie 154 / 3.6 Die Fee, das Tier und der Freund - / Die hilfreiche innere Instanz 156 / 3.7 "Der sichere Ort" - Ein stets verfügbarer Schutzraum 157 / 3.8 Komposition von persönlichen Hypnoseanleitungen auf Tonträgern zur individuellen Begleitung des Patienten 158 / 3.8.1 Inhaltliche Struktur einer Hypnoseanleitung / an dem Beispiel Der magische Schwamm 160 / 3.8.2 "Der magische Schwamm" - Kommentierter Text 162 / 3.9 Fantasiereisen 167 / 3.9.1-4 Sammlung Seifenblasen (2000) 168 / 3.9.5-9 Weitere Anleitungen 168 / 3.10 Psychotherapeutische Arbeit 205 / 3.10.1 Theaterstück Ober- und Unterhaus treten in Kontakt 210 / 3.10.2 Erlösung oder Das perlmuttfarbene Kissen 220 / 3.11 Praxis und Themenkomplex der psychotherapeutischen Selbsthypnose 225 / 3.12 Paradigmen geistiger Öffnung: Frage nach Sinn der Erkrankung 227 / 3.13 Es gibt kein "Zurück" - Hypnoprojektive Gestaltung eines veränderten Lebens mit/nach der Krankheit 228 / 4. Spezifi sche hypnotherapeutische Interventionen in der Onkologie 230 / 4.1 Psychotherapie der möglichen psychischen Anteile einer Erkrankung an Krebs 231 / 4.2 Selbsthypnose und Visualisation 236 / 4.2.1 Beispiel einer vom Patienten entworfenen Selbsthypnose, kommentiert 236 / 4.2.2 Visualisation 243 / 4.3 Suggestionsprogramm für Selbsthypnose und Visualisation im Rahmen der Chemotherapie 244 / 4.3.1 Suggestionen für die Selbsthypnose 244 / 4.3.2 Visualisation für den Zeitraum der Infusion 245 / 4.3.3 Nebenwirkungen reduzieren 248 / 4.3.4 "Die Chemotherapie vom Flieger aus" 249 / 4.4 "Unerledigte Dinge" - / Nutzen der Zeit für Wesentliches und für Abschied 249 / 4.5 Hypnose als Begleiterin nach der Gesundung 250 / 5. Exemplarische Therapiedarstellungen 253 / 5.1 Hypnose in der Inneren Medizin 253 / 5.1.1 Hypnose bei schweren akuten und chronischen Krankheiten und Somato-Psychosomatosen 254 / 5.1.2 Hypnose bei funktionellen Syndromen oder vegetativen Störungen am Beispiel des Colon irritabile/irritable bowel syndrom, der essenziellen Hypertonie und der paroxysmalen Tachykardie 256 / 5.1.3 Hypnose bei Stoffwechselstörungen am Beispiel des Diabetes mellitus, Typ II/NIDDM 260 / 5.1.4 Hypnose in der diagnostischen und interventionellen Medizin am Beispiel der Endoskopie 262 / 5.2 Rheumatologie 266 / 6. Behandlung von Begleitsymptomen 271 / 6.1 Depression - Der Schatten, den die Krankheit wirft 272 / 6.1.1 "Trampolin" - Energie durch Abfedern 277 / 6.2 Der gestörte Schlaf 278 / 6.2.1 "Der tropische Wasserfall" - Eine Schlafdusche 280 / 6.3 Angst 282 / 6.4 Der chirurgische Eingriff - Perioperative Unterstützung 287 / 6.4.1 Direktive Suggestionen vor dem chirurgischen Eingriff 287 / 6.4.2 Erhöhte Suggestibilität und mögliche intraoperative Hörfunktion 291 / 6.4.3 Hypnotische Anästhesie 292 / 6.4.4 Anästhesieinduktion beim Kinde 300 / 7. Hypnotherapie in Gruppen, im Mutter-Kind-System und mit Paaren 302 / 7.1 Produktive Konkurrenz - Gruppen 302 / 7.2 "Ich glaube an dich, bedingungslos" - Mutter macht Therapie für Kind 304 / 7.3 "Das Wunder" der Paartherapie 307 / The promise of summer 314 / Resümee 331 / Literatur 333 / Über die Autorin 336

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaiser Rekkas, Agnes ; Guttenbrunner, Katharina
Verfasser*innenangabe: Agnes Kaiser Rekkas ; Katharina Guttenbrunner
Jahr: 2014
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPY
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89670-593-8
2. ISBN: 3-89670-593-8
Beschreibung: 4., unveränd. Aufl., 336 S. : Ill.
Schlagwörter: Hypnotherapie, Psychosomatik, Hypnose / Therapie, Hypnosebehandlung, Hypnosetherapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 333 - 335
Mediengruppe: Buch