Das Bild des Islams, das die islamischen ReligionslehrerInnen den Schülerinnen und Schülern vermitteln, trägt entscheidend dazu bei, ob diese jungen Muslime den Islam mit rechtsstaatlichen Prinzipien und mit ihrem Alltag in Einklang bringen können, oder ob sie sich vor die Wahl, entweder "Muslim sein" oder "Europäer sein", gestellt sehen. In der vorliegenden empirischen Studie werden die Vorstellungen der muslimischen ReligionslehrerInnenr über die Rolle, die Ziele und Aufgaben des islamischen Religionsunterrichts und ihre Einstellungen u.a. zur Rechtsstaatlichkeit, zu religiösem Fanatismus, zu religiös motivierter Gewalt und zu Geschlechtsrollen erhoben. Die Ergebnisse geben Aufschluss über Herausforderungen und Chancen des islamischen Religionsunterrichts zur Integration der Muslime in Europa.
Aus dem Inhalt: Islam in Österreich und Deutschland - Einstellungen der ReligionslehrerInnen zu Aufgaben und Zielen des islamischen Religionsunterrichts - Muslimische ReligionslehrerInnen und der islamische Religionsunterricht an öffentlichen Schulen - Muslimische ReligionslehrerInnen zwischen Parallelgesellschaft und Integration - Einstellungen der muslimischen ReligionslehrerInnen zu Geschlechtsrollen u.a.
Dr. Mouhanad Khorchide ist Islamwissenschaftler und Soziologe. Er war als Universitätsassistent am Institut für Bildungswissenschaft, Islamische Religionspädagogik der Universität Wien tätig und ist zurzeit Dozent am Privaten Studiengang für das Lehramt für islamische Religion an Pflichtschulen (IRPA).
"Ende Jänner löste der Falter mit der Veröffentlichung der Dissertation von Mouhanad Khorchide eine Debatte über islamische Religionslehrer aus. Nun ist die Diss, über die alle sprachen, die aber kaum einer selbst gelesen hatte, als Buch erschienen. Die akademische Lektüre bietet vor allem Zahlen (21,5 Prozent der Befragten sehen etwa einen Widerspruch zwischen Islam und Demokratie) und Methodik. Dazu liefert Khorchide kurze und kluge Texte über die Rolle des Unterrichts und die Vorbildwirkung des heimischen Modells. Die Lektüre lohnt sich... " Stefan Apfl - Falter
/ AUS DEM INHALT: / / /
1 Einleitung 15
2 Problemstellung und Ziel 19
3 Forschungsstand 23
4 Islam in Österreich und Deutschland 27
4.1 Historischer Hintergrund der Anerkennung des Islam in
Österreich 27
4.2 Muslime in Österreich - statistische Daten 28
4.3 Der Islam in Deutschland - historischer Hintergrund 36
4.4 Muslime in Deutschland - statistische Daten 36
4.5 Islamische Institutionen in Deutschland 38
5 Der islamische Religionsunterricht in
Österreich und Deutschland . 43
5.1 Rechtliche Aspekte des Religionsunterrichts in Österreich 43
5.1.1 Die rechtliche Sicherung des Religionsunterrichts in
Österreich 43
5.1.2 Erlassung der Lehrpläne und Besorgung des
Religionsunterrichts 44
5.1.3 Abmeldung vom Religionsunterricht 45
5.1.4 Stundenumfang des Religionsunterrichts 47
5.1.5 Die Bestellung von Religionslehrerlnnen 49
5.2 Rechtliche Aspekte des Religionsunterrichts in Deutschland 49
5.2.1 Modelle des islamischen Religionsunterrichts in
Deutschland 54
5.2.2 Die Frage der Anerkennung der Muslime als
Körperschaft des öffentlichen Rechts 57
5.3 Ausbildung von muslimischen Religionslehrerinnen in
Österreich und Deutschland 61
Forschungsdesign und Methode 63
6.1 Struktur der Stichprobe 63
6.2 Methodisches Vorgehen 65
Einstellungen der Religionslehrerinnen zu Aufgaben und Zielen
des islamischen Religionsunterrichts 67
7.1 Methodisches Vorgehen 78
7.1.1 Faktorenanalyse 78
7.1.2 Reliabilitätsanalyse 79
7.1.3 Skalenbildung 80
7.2 Aufgaben und Ziele des islamischen Religionsunterrichts 80
7.3 Aufgabe des IRUs: Vermittlung von Glaubensgrundsätzen,
Ritualen und Gesetzen 80
7.3.1 Vermittlung von Glaubensgrundsätzen, Ritualen und
Gesetzen und Geschlecht der Religionslehrerinnen 83
7.3.2 Vermittlung von Glaubensgrundsätzen, Ritualen und
Gesetzen und Geburtsort der Religionslehrerinnen 83
7.3.3 Vermittlung von Glaubensgrundsätzen, Ritualen und
Gesetzen und Schultyp 84
7.3.4 Vermittlung von Glaubensgrundsätzen, Ritualen und
Gesetzen und Alter der Religionslehrerinnen 85
7.3.5 Vermittlung von Glaubensgrundsätzen, Ritualen und
Gesetzen und Bildungsstatus der Religionslehrerinnen.... 86
7.3.6 Zusammenfassung 87
7.4 Aufgabe des IRUs: Aufklärung und Befähigung zur kritischen
Reflexion der Tradition 87
7.4.1 Aufklärung und Befähigung zur kritischen Reflexion
und Geschlecht der Religionslehrerinnen 90
7.4.2 Aufklärung und Befähigung zur kritischen Reflexion
und Geburtsort der Religionslehrerinnen 90
7.4.3 Aufklärung und Befähigung zur kritischen Reflexion
und Schultyp 91
7.4.4 Aufklärung und Befähigung zur kritischen Reflexion
und Alter der Religionslehrerinnen 92
7.4.5 Aufklärung und Befähigung zur kritischen Reflexion
und Bildungsstatus der Religionslehrerinnen 92
Inhalt
7.4.6 Zusammenfassung 93
7.5 Aufgabe des IRUs: Vermittlung von Toleranz und Förderung
der Dialogfähigkeit 93
7.5.1 Vermittlung von Toleranz und Förderung der
Dialogfähigkeit und Geschlecht der
Religionslehrerinnen 95
7.5.2 Vermittlung von Toleranz und Förderung der
Dialogfahigkeit und Geburtsort der
Religionslehrerinnen 96
7.5.3 Vermittlung von Toleranz und Förderung der
Dialogfähigkeit und Schultyp 97
7.5.4 Vermittlung von Toleranz und Förderung der
Dialogfähigkeit und Alter der Religionslehrerinnen 98
7.5.5 Vermittlung von Toleranz und Förderung der
Dialogfahigkeit und Bildungsstatus der
Religionslehrerinnen 98
7.5.6 Zusammenfassung 99
7.6 Aufgabe des IRUs: Vermittlung von allgemeinen Werten für
eine menschliche Lebensgestaltung sowie von modernen Werten
und Prinzipien wie Demokratie und Menschenrechte 99
7.6.1 Vermittlung von modernen Werten und Prinzipien
und Geschlecht der Religionslehrerinnen 102
7.6.2 Vermittlung von modernen Werten und Prinzipien
und Geburtsort der Religionslehrerinnen 102
7.6.3 Vermittlung von modernen Werten und Prinzipien
und Schultyp 103
7.6.4 Vermittlung von modernen Werten und Prinzipien
und Alter der Religionslehrerinnen 104
7.6.5 Vermittlung von modernen Werten und Prinzipien
und Bildungsstatus der Religionslehrerinnen 105
7.6.6 Zusammenfassung 105
7.7 Aufgabe des IRUs: Vermittlung von Differenzen zwischen den
Religionen und Überlegenheitsgefuhlen 106
7.7.1 Vermittlung von Differenzen und
Überlegenheitsgefuhlen und Geschlecht der
Religionslehrerinnen 108
7.7.2 Vermittlung von Differenzen und
Überlegenheitsgefuhlen und Geburtsort der
Religionslehrerinnen 109
10 Inhalt
7.7.3 Vermittlung von Differenzen und
Überlegenheitsgefuhlen und Schultyp 109
7.7.4 Vermittlung von Differenzen und
Überlegenheitsgefuhlen und Alter der
Religionslehrerinnen 110
7.7.5 Vermittlung von Differenzen und
Überlegenheitsgefuhlen und Bildungsstatus der
Religionslehrerinnen 111
7.7.6 Zusammenfassung 112
7.8 Ziele und Aufgaben des islamischen Religionsunterrichts -
Resümee 112
Muslimische Religionslehrerinnen und der islamische
Religionsunterricht an öffentlichen Schulen 115
8.1 Motive für die Berufswahl der muslimischen
Religionslehrerinnen 115
8.2 Zufriedenheit der muslimischen Religionslehrerinnen mit
ihrem Beruf 116
8.3 Muslimische Religionslehrerinnen an öffentlichen Schulen 118
8.4 Muslimischen Religionslehrerinnen als Vermittler zwischen
Eltern und Schule 119
8.5 Didaktische Mittel im islamischen Religionsunterricht 120
8.6 Was belastet die muslimischen Religionslehrerinnen? 121
Muslimische Religionslehrerinnen zwischen Integration und
Parallelgesellschaft 123
9.1 Methodisches Vorgehen 125
9.1.1 Faktorenanalyse 126
9.1.2 Reliabilitätsanalyse 126
9.1.3 Skalenbildung 127
9.2 Einstellungen der muslimischen Religionslehrerinnen
zu religiös begründeter gesellschaftlicher Abgrenzung 127
9.2.1 Religiös begründete gesellschaftliche Abgrenzung und
Geschlecht der Religionslehrerinnen 130
9.2.2 Religiös begründete gesellschaftliche Abgrenzung und
Geburtsort der Religionslehrerinnen 131
9.2.3 Religiös begründete gesellschaftliche Abgrenzung und
Schultyp 131
Inhalt 11
9.2.4 Religiös begründete gesellschaftliche Abgrenzung und
Alter der Religionslehrerinnen 132
9.2.5 Religiös begründete gesellschaftliche Abgrenzung und
Bildungsstatus der Religionslehrerinnen 133
9.2.6 Zusammenfassung 133
9.3 Einstellungen der muslimischen Religionslehrerinnen zum
Rechtsstaat und zur politischen Partizipation 134
9.3.1 Rechtsstaat, politische Partizipation und Geschlecht
der Religionslehrerinnen 137
9.3.2 Rechtsstaat, politische Partizipation und Geburtsort
der Religionslehrerinnen 137
9.3.3 Rechtsstaat, politische Partizipation und Schultyp 138
9.3.4 Rechtsstaat, politische Partizipation und Alter der
Religionslehrerinnen 139
9.3.5 Rechtsstaat, politische Partizipation und Bildungsstatus
der Religionslehrerinnen 140
9.3.6 Zusammenfassung 140
9.4 Identifikation der muslimischen Religionslehrerinnen mit
Österreich 141
9.4.1 Identifikation mit Österreich und Geschlecht der
Religionslehrerinnen 143
9.4.2 Identifikation mit Österreich und Geburtsort der
Religionslehrerinnen 144
9.4.3 Identifikation mit Österreich und Schultyp 144
9.4.4 Identifikation mit Österreich und Alter der
Religionslehrerinnen 145
9.4.5 Identifikation mit Österreich und Bildungsstatus der
Religionslehrerinnen 146
9.4.6 Zusammenfassung 146
9.5 Einstellungen der muslimischen Religionslehrerinnen zu
religiösem Fanatismus 147
9.5.1 Religiöser Fanatismus und Geschlecht der
Religionslehrerinnen 149
9.5.2 Religiöser Fanatismus und Geburtsort der
Religionslehrerinnen 150
9.5.3 Religiöser Fanatismus und Schultyp 150
9.5.4 Religiöser Fanatismus und Alter der
Religionslehrerlnnen 151
V2 Inhalt
9.5.5 Religiöser Fanatismus und Bildungsstatus der
Religionslehrerinnen 152
9.5.6 Zusammenfassung 152
9.6 Einstellungen der muslimischen Religionslehrerinnen
zu religiös motivierter Gewalt 153
9.6.1 Religiös motivierte Gewalt und Geschlecht der
Religionslehrerinnen 155
9.6.2 Religiös motivierte Gewalt und Geburtsort der
Religionslehrerinnen 156
9.6.3 Religiös motivierte Gewalt und Schultyp 156
9.6.4 Religiös motivierte Gewalt und Alter der
Religionslehrerinnen 157
9.6.5 Religiös motivierte Gewalt und Bildungsstatus der
Religionslehrerinnen 158
9.6.6 Zusammenfassung 158
10 Einstellungen der muslimischen Religionslehrerinnen zu
Geschlechtsrollen 159
10.1 Methodisches Vorgehen 161
10.1.1 Faktorenanalyse 161
10.1.2 Reliabilitätsanalyse 161
10.1.3 Skalenbildung 161
10.2 Einstellung der muslimischen Religionslehrerinnen
zu Geschlechtsrollen 162
10.2.1 Geschlechtsrollen und Geschlecht der
Religionslehrerinnen 163
10.2.2 Geschlechtsrollen und Geburtsort der
Religionslehrerinnen 164
10.2.3 Geschlechtsrollen und Schultyp 164
10.2.4 Geschlechtsrollen und Alter der
Religionslehrerinnen 165
10.2.5 Geschlechtsrollen und Bildungsstatus der
Religionslehrerinnen 166
10.2.6 Zusammenfassung 167
11 Resümee 169
11.1 Positive Aspekte des islamischen Religionsunterrichts
in Österreich 174
Inhalt 13_
11.2 Herausforderungen des islamischen Religionsunterrichts in
Österreich 175
11.3 Ausblick 177
11.4 Islamische Religionspädagogik im Kontext Europa 179
12 Literatur 185
13 Anhang 191