Cover von Resilienzförderung in Krippe und Kindertagespflege wird in neuem Tab geöffnet

Resilienzförderung in Krippe und Kindertagespflege

ein Praxisbuch für Fachkräfte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaiser, Silke ; Fröhlich-Gildhoff, Klaus
Verfasser*innenangabe: Silke Kaiser, Klaus Fröhlich-Gildhoff
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Kais / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 13.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Kais / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 26.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kinder für das Leben zu stärken und deren seelische Widerstandskraft (Resilienz) zu fördern ist Thema des vorliegenden Buches. Dazu werden Grundlagen der Resilienzforschung vorgestellt und konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, wie alltagsintegrierte Förderung von Lebenskompetenzen und Resilienz in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege mit dem Schwerpunkt der Unter-Drei-Jährigen praxisnah gestaltet werden kann. Pädagogisch Tätige werden durch Beispiele und Reflexionsfragen angeregt, in der Interaktion mit den (jungen) Kindern passgenaues, praktikables und individuell umsetzbares pädagogisches Handeln zur Resilienzförderung umzusetzen. Materialien wie Kopiervorlagen runden das Buch ab.
 
Inhaltsverzeichnis
 
1 Einleitung 9
 
2 Seelische Gesundheit und Lebenskompetenzen 13
 
3 Resilienz – Definitionen 15
 
3.1 Resilienz – verwandte Theorien, Konzepte und
Studien 19
3.2 Risiko- und Schutzfaktoren 21
3.3 Resilienzfaktoren 25
 
4 Was brauchen Unter-Dreijährige für eine gesunde
Entwicklung? 31
 
4.1 Rahmung: Kinderrechte und ethische Grundlagen
pädagogischer Beziehungsgestaltung 31
4.2 Der Kreislauf professionellen pädagogischen Handelns 33
4.3 Seelische Grundbedürfnisse 35
4.3.1 Bindung 36
4.3.2 Exploration und Weltaneignung (Autonomie) 43
4.3.3 Selbstwerterhöhung, Selbstwertschutz 44
4.3.4 Kompetenz und Selbstwirksamkeit, Orientierung und
Kontrolle 47
4.3.5 Lustgewinn/Unlustvermeidung 47
4.4 Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsthemen 49
4.4.1 Kognitive Entwicklung 52
4.4.2 Emotionale Entwicklung 53
4.4.3 Soziale Entwicklung 57
 
5 Gestaltung gelingender Interaktionen mit Kindern
unter 3 Jahren zum Auf- und Ausbau positiver
Beziehungen 60
 
6 Alltagsintegrierte Förderung der seelischen
Gesundheit/Resilienz 71
 
6.1 Selbst- und Fremdwahrnehmung 79
6.2 Selbstregulation 81
6.3 Selbstwirksamkeit 83
6.4 Soziale Kompetenz 87
6.5 Problemlösefähigkeiten 91
6.6 Aktive Bewältigungskompetenz/Umgang mit Stress 94
6.7 Weitere Schutzfaktoren 96
 
7 Alltagsintegrierte Resilienzförderung auf
individueller Ebene: Professionelles Handeln
in einer konkreten Dilemmasituation anhand
eines Fallbeispiels 97
 
8 Praxis konkret: Alltagsintegrierte
Resilienzförderung auf Gruppenebene in
Schlüsselsituationen anhand der Resilienzfaktoren 104
 
8.1 Mahlzeiten 110
8.2 Pflege 114
8.3 Freispiel 117
8.4 Stärkende Lieder, Fingerspiele, Kniereiter, Rhythmen
und Reime 121
 
9 Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte
im Hinblick auf Resilienzförderung 126
 
10 Rahmenbedingungen und Vernetzung im
Sozialraum 130
 
11 Kinder stärken in Zeiten der Corona-Krise.
Worauf es ankommt 139
 
12 Literaturverzeichnis 144
 
13 Anhang 157
 
Reflexionsfragen für pädagogische Fachkräfte zur eigenen
Selbstwahrnehmung 157
Reflexionsfragen für pädagogische Fachkräfte zur Re¿exion
der eigenen Selbstregulation 159
Reflexionsfragen für pädagogische Fachkräfte zur
Selbstwirksamkeit 160
Reflexionsfragen für pädagogische Fachkräfte zur Sozialen
Kompetenz 161
Reflexionsfragen für pädagogische Fachkräfte zu
Problemlösefähigkeiten 163
Refexionsfragen für pädagogische Fachkräfte zur aktiven
Stressbewältigungskompetenz 164
Checkliste Reflexion individuelle Resilienzförderung im Team
(oder einzelne Fachkraft) 165
Liste mit Liedern, Fingerspielen, Geschichten, Büchern zur
Förderung der Resilienzfaktoren 170

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaiser, Silke ; Fröhlich-Gildhoff, Klaus
Verfasser*innenangabe: Silke Kaiser, Klaus Fröhlich-Gildhoff
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-038800-0
2. ISBN: 3-17-038800-2
Beschreibung: 1. Auflage, 179 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Förderung, Kinderkrippe, Kindertagesstätte, Praxisbezug, Widerstandsfähigkeit, Kind / Tagesstätte, Kind <0-3 Jahre> / Kinderkrippe, Kinderbetreuung / Kinderkrippe, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kinderkrippen, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Krippe, Praxisnähe, Praxisorientierung, Psychische Widerstandsfähigkeit, Resilienz, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 144-156
Mediengruppe: Buch