Cover von Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise wird in neuem Tab geöffnet

Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise

Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Robert Bering, Christiane Eichenberg (Hrsg.)
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.HI Psyc / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.HI Psyc / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-4 Status: Entliehen Frist: 21.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: NK.HI Psyc Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-22/01-C3) (GM ZWs / PL)
Die Corona-Krise: Jetzt der Psyche helfen - DAS Buch zum Thema für eine professionelle Leserschaft - Erläutert notwendige Maßnahmen in Kliniken, Heimen, Beratungsstellen und für Niedergelassene - Berücksichtigt die Erkenntnisse und wissenschaftlichen Befunde aus der Zeit der ersten Pandemiewelle - Erläutert die Besonderheiten gefährdeter Zielgruppen wie Alleinerziehender, Opfer häuslicher Gewalt, Einsatzkräfte, Hinterbliebener und älterer Menschen Während die in der Akutphase der Pandemie erschienene 1. Auflage das Augenmerk auf Maßnahmen und Hilfestellungen für die Phase des Lockdowns gerichtet hatte, beschäftigt sich diese notwendig gewordene Neuauflage mit den mittel- und langfristigen Herausforderungen der Pandemie. Die bereits aufgegriffenen Fragen und Lösungsansätze - u.a. zur Prävention von Belastungsreaktionen, zu den Konzepten der Online-Psychotherapie oder den Hilfen für vulnerable Gruppen wie Alleinerziehende und ältere Menschen ¿ werden um neu gewonnene Erfahrungen und empirische Befunde ergänzt, die während der ersten Welle in einer Vielzahl von Studien gewonnen werden konnten. Hierzu gehören auch Konzepte zur Erfassung der pandemischen Stressbelastung wie der Fragebogen FACT-19. In der Zwischenzeit sind neue Themenfelder in den Vordergrund gerückt, etwa das der gesundheitlichen Langzeitfolgen, der Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche oder der palliativmedizinischen Betreuung samt des Umgangs mit Sterbenden und Hinterbliebenen. Die an der Neuauflage beteiligten 30 Autorinnen und Autoren, allesamt ExpertInnen auf ihren jeweiligen Gebieten, blicken zurück auf den Lockdown, schildern ihre Erfahrungen und zeigen Perspektiven für den zukünftigen Umgang mit den Folgen der Pandemie auf. Dieses Buch richtet sich an: Psychologische und ärztliche PsychotherapeutInnen, psychosoziale AkuthelferInnen und traumazentrierte FachberaterInnen; andere systemrelevante Berufsgruppen wie ÄrztInnen anderer Fachrichtungen; SozialarbeiterInnen und -pädagogInnen
 
Inhalt
 
Vorwort zur 3., vollständig überarbeiteten und erweiterten
Auflage............................................................................................................ 5
 
Vorwort zur 1. Auflage.................................................................................. 8
 
TEIL I Pandemische Stressbelastung......................................................... 15
 
1.1 Verlust natürlicher Selbstverständlichkeiten.................................. 17
Wolfgang Senf
 
1.2 Das bio-psycho-soziale Modell der pandemischen
Stressbelastung.................................................................................... 37
Alina Eckhard, Robert Bering
 
1.3 Psychosoziale und psychotherapeutische Hilfen
bei pandemischer Stressbelastung................................................... 48
Robert Bering, Claudia Schedlich, Gisela Zurek
 
1.4 Wechselwirkung: Volkswirtschaftliche und gesundheitliche
Folgen der C0VID-19-Pandemie......................................................... 63
Hannes Müller
 
1.5 Psychosoziale Herausforderungen in der
C0VID-19-Pandemie............................................................................. 74
Claudia Schedlich
 
TEIL II Leben mit der Pandemie............................................................... 89
 
11.1 Psychische Belastungen und Coping im Lockdown........................ 91
Christiane Eichenberg
 
11.2 Anwendung des FACT-19 Modells zur Erfassung der
pandemischen Stressbelastung......................................................... 109
Alina Eckhard, Nathalie Fuss, Robert Bering
 
11.3 Psychoinformation - Wissen reduziert Befürchtungen.................125
Gisela Zurek
 
11.4 Corona und Homeoffice: Verbreitung, Akzeptanz und
Folgen von Homeoffice.........................................................................139
Roland A. Stürz, Yvonne M. Hemmler
 
11.5 »YOU CAN SAY YOU TO ME« - Subjektivität von sozialkörperlicher
Distanz in Zeiten der Corona-Pandemie............................................151
Volker Beck
 
11.6 Kinder und Jugendliche in der Corona-Krise:
Zwischen Schutzbedürftigkeit und Disziplinierungsforderung....163
Jan van Loh
 
TEIL III Therapeutische Adaptationen........................................................179
 
111.1 Online-Psychotherapie in Zeiten der Corona-Krise.........................181
Christiane Eichenberg
 
111.2 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Online
in Zeiten der Corona-Krise...................................................................196
Brigitte Sindelar
 
111.3 Die psychischen Folgen der Pandemie konstruktiv
bewältigen - die Möglichkeiten der Resilienz................................. 209
Rosmarie Barwinski
 
111.4 Zur Bewältigung von Albträumen in der Corona-Krise................... 222
Nina Bertrams, Reinhard Pietrowsky, Robert Bering
 
111.5 Corona-Stress ist Körper-Stress: Wege aus der Stressfalle............232
Kurt Mosetter, Reiner Mosetter
 
111.6 Licht - ein Helfer in der Corona-Pandemie......................................249
Bo Kähler, Anne Marie Vester, Robert Bering
 
111.7 Umgang mit Sterbenden und Hinterbliebenen............................... 263
Urs Münch
 
TEIL IV Auswirkungen auf und Hilfen für vulnerable Zielgruppen......275
 
1IV. Ältere Menschen.....................................................................................277
Susanne Zank
 
2IV. Häusliche Gewalt und Opferschutz in Zeiten der
Corona-Pandemie.........................................................................287
Julia Schellong
 
3IV. Familiäre Trennung als Gesundheitsrisiko: Bedarfslagen
und Unterstützungsmöglichkeiten für Alleinerziehende
gerade in Zeiten der Corona-Pandemie....................................299
Matthias Franz
 
4IV. Arbeitslosigkeit als Risikofaktor für die psychische Gesundheit
während der Corona-Krise - Ein Überblick.............................. 309
Thomas Vlasak, Layla Alsalih, Alfred Barth
 
5IV. Flüchtlinge und die C0VID-19-Pandemie...........................................322
Claudia Schedlich
 
6IV. Schutz der mentalen Fitness von Einsatzkräften und
medizinischem Personal während der COVID-19-Pandemie.334
Ulrich Wesemann, Gerd-Dieter Willmund
 
IV.7 Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett in Zeiten der
Corona-Pandemie..........................................................................347
Julia Trifyllis, Philipp Ollenschlager, Robert Bering
 
IV.8 Psychotraumatologische Abwehrmechanismen in der medialen
Berichterstattung am Beispiel der C0VID-19-Pandemie.......361
Jessica Huss, Christiane Eichenberg
 
Herausgeber und Herausgeberin, Beiträger und Beiträgerinnen........ 376

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Robert Bering, Christiane Eichenberg (Hrsg.)
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.HI, I-22/01
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-98460-6
2. ISBN: 3-608-98460-7
Beschreibung: 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 379 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: COVID-19, Krisenmanagement, Pandemie, Psychotherapie, Krisenintervention, Psychische Belastung, Psychosoziale Betreuung, 2019-nCoV acute respiratory disease, Behandlung / Psychologie, Corona virus disease 2019, Coronavirus disease 2019, Coronavirus-Krankheit-2019, Novel coronavirus pneumonia, Psychologische Behandlung, Wuhan pneumonia, Mentale Beanspruchung, Mentale Belastung, Notfallpsychotherapie, Psychische Beanspruchung, Psychologische Belastung, Seelische Belastung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bering, Robert; Eichenberg, Christiane
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch