Cover von Krisenmanagement wird in neuem Tab geöffnet

Krisenmanagement

rational entscheiden - entschlossen handeln - klar kommunizieren
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Teetz, Adrian
Verfasser*innenangabe: Adrian Teetz
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart, Schäffer-Poeschel
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BMM Kris / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 16.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Pragmatischer Leitfaden für den unternehmerischen Notfall. Was und wie muss in der Krise entschieden werden? Wie sollte ein Krisenmanagement organisiert sein? Wie reagiert die Außenwelt auf Krisenmaßnahmen? Und wie kann man künftigen Krisen besser vorbeugen? Adrian Teetz legt ein bewährtes Instrumentarium zur Analyse, Bewertung und Bewältigung akuter Notfälle vor: Schritt für Schritt zur Fähigkeit, die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt zu stellen - unverzichtbar, um eine Krisensituation exakt zu analysieren und operative wie kommunikative Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen. Schneller Einstieg durch den modularen Aufbau.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1Was ist eine Krise? 1
1.2 Fallbeispiel 1: Hygienemängel im Krankenhaus: Krise 3
1.3 Fallbeispiel 2: Tagesthema "Pfl egeschande": Keine Krise 8
1.4 Sofortmaßnahmen: Was ist sofort zu tun? 10
1.5 Prozess eines Krisenmanagements 11
2Krise: Wie wird ein Krisenmanagement organisiert? 13
2.1 Initiativpfl icht: Wer muss aktiv werden? 13
2.2 Krisenstab: Wer gehört dazu und wie wird er
ausgestattet? (Aufbauorganisation und Infrastruktur) 14
2.3 Krisenstab: Wie arbeitet der Stab? (Ablauforganisation) 16
3Welche Risiken und Fehlerquellen birgt die Praxis:
Krisenmanagement am Fallbeispiel "Unicef-Affäre" 19
3.1 Wie ist die Lage zu beschreiben und wer muss
Initiative ergreifen? 19
3.2 Wie ist die Lage zu beurteilen? 24
3.3 Wie wird der Krisenstab einberufen? 25
3.4 Ziele: Was muss Unicef in dieser Situation erreichen? 26
3.5 Handlungsoptionen: Was kann Unicef tun? 30
3.6 Zwickmühle: Wie überbrückt Unicef das Dilemma
zwischen Inkompetenz und Täuschung? 35
3.7 Interessenkonfl ikte: Wie integriert Unicef aufbrechende
Partikularinteressen? 37
3.8 Willensbildung: Wie kommt Unicef zum Entschluss
der externen Prüfung und was sind die Inhalte? 39
3.9 Verkündung: Wie wird der Beschluss öffentlich
gemacht? 41
3.10 Nachbereitung: Welche Chancen hätte das Krisenmanagement
gehabt und was ist tatsächlich passiert?44
3.11 Nach der akuten Krisenphase: Programmatische
Neuausrichtung bei Unicef 58
4Interne Voraussetzungen: Worauf muss das Krisenmanagement
innerhalb der eigenen Organisation achten? 61
4.1 Führungskultur: Sind Führungskräfte und Mitarbeiter
motiviert, kritische Themen aktiv anzugehen? 61
4.2 Verborgene Motive: Stehen dem Krisenmanagement
informelle Interessenkoalitionen entgegen? 64
4.3 Verzerrte Wahrnehmung: Können Sprachgewohnheiten
des Managements die Lagebeschreibung behindern? 66
4.4 Stabsarbeit: Ist das Führungsteam fähig zur Kooperation
unter Druck? 70
5Externe Rahmenbedingungen: Wie reagiert die Gesellschaft? 73
5.1 Suche nach Schuldigen: Welche sozialpsychologischen
Mechanismen wirken in der Krise? 74
5.2 Verantwortung: Was ist der Unterschied zwischen
persönlicher und politischer Verantwortlichkeit? 80
5.3 Persönliche Konsequenzen: Wann und unter welchen
Bedingungen? 87
5.4 Fallbeispiele politischer Verantwortung 92
5.5 Fallbeispiele persönlicher Verantwortung 95
6Externe Rahmenbedingungen: Wie verhalten sich Medien
und Netzgemeinde? 101
6.1 Wirkungszusammenhang: Lässt sich Kommunikation
"steuern"? 102
6.2 Echtzeit-Refl ektion und Shitstorms: Welchen Einfl uss
haben die "Neuen Medien" in Krisen? 104
6.3 Nachrichtenwert: Warum erfahren kritische Situationen
so viel Aufmerksamkeit? 108
6.4 Verkürzte Neuigkeitsperioden: Warum machen die Medien
so einen Zeitdruck? 110
6.5 Zuspitzung: Warum dramatisieren Medienberichte
das Geschehen? 111
6.6 Kommunikation im Dilemma: Wie bleibe ich in der Krise
glaubwürdig? 121
6.7 Kritischer Mainstream: Wie wird ein Ereignis
zum Skandal? 126
6.8 Investigativrecherche: Mit welchen journalistischen
Methoden muss ich in Krisen rechnen? 135
Inhalt
7Positionierung: Wie kann ich in der Krise
inhaltlich Stellung beziehen? 143
7.1 Was ist ein Dementi und wann ist es zweckmäßig? 144
7.2 Wozu dient ein schwebendes Verfahren? 147
8Kommunikation: Mit welchen Instrumenten
kann ich öffentlich Stellung beziehen? 151
8.1 Erreichbarkeit und Dialogfähigkeit: Wie bleibe ich
in der Krise eine relevante Informationsquelle? 151
8.2 Stellungnahme: Wer tritt auf? 153
8.3 Presseinformation: Wann ist die schriftliche Form
zweckmäßig? 154
8.4 Pressekonferenz: Wann ist die Erörterung mit Medien
geboten? 155
8.5 Statement - Wie und unter welchen Umständen
kann ich die Risiken einer Pressekonferenz verringern? 158
8.6 Interview: Wann ist der Dialog im Wortlaut sinnvoll
und welche Risiken birgt er? 160
8.7 Online-Medien: Wie bereite ich meine eigene Website
auf eine Krise vor und was muss ich in den Sozialen
Netzen beachten? 162
8.8 Gestattung von Aufnahmen: Muss ich zulassen,
dass Kamerateams auf meinem Grund fi lmen? 165
8.9 Reaktionszeiten: Wie schnell muss ich wem gegenüber
aktiv werden? 166
9Besondere Risiken: Wo liegen die typischen Fehlerquellen
beim Umgang mit Krisen? 169
9.1 Interne Hemmnisse 169
9.2 "Wagenburg" 170
9.3 Fehleinschätzung der Kräfteverhältnisse 171
9.4 Vielstimmigkeit 171
9.5 Medienschelte 174
9.6 Refl exe 175
9.7 "Nanodebatte" 176
9.8 Verfrühte Initiative 179
9.9 Lebensfremde Standpunkte 179
9.10 Juristische Interventionen 181
9.11 Schuldzuweisungskaskade 184
Inhalt
10Prävention: Wie kann ich mich darauf vorbereiten,
Krisen zu vermeiden oder qualifi ziert zu managen? 187
10.1 Regelwerke: Wie erarbeite ich ein Krisenhandbuch? 187
10.2 Führungskultur: Woran erkenne ich problematische
Gewohnheiten? 189
10.3 Trainings: Wie bereite ich mein Führungsteam
auf den Umgang mit kritischen Situationen vor? 190
11Wie kann ich die Ergebnisse des Krisenmanagements
beurteilen? 195
Anhang 199
Literatur 207
Sachregister 211
Firmen- und Personenregister 213
Danksagung 215
Der Autor 215
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Teetz, Adrian
Verfasser*innenangabe: Adrian Teetz
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart, Schäffer-Poeschel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BMM, GW.BUP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7910-3147-7
2. ISBN: 3-7910-3147-3
Beschreibung: XVI, 215 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Entscheidungsfindung, Kommunikation, Krisenmanagement, Unternehmenskrise, Informationsprozess
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 207 - 210
Mediengruppe: Buch