Cover von Einführung in die Gedichtanalyse wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Gedichtanalyse

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Burdorf, Dieter
Verfasser*innenangabe: Dieter Burdorf
Jahr: 1995
Verlag: Stuttgart [u.a.], Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WS Bur / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: PL.WS Burd Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Dieter Burdorf stellt die Methoden des literaturwissenschaftlichen Umgangs mit Gedichten vor und veranschaulicht sie an zahlreichen Beispielen aus der deutschsprachigen Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart.
AUS DEM INHALT:
Inhalt / / Vorwort IX / / 1 Was ist ein Gedicht? / / 1.1 Zur Geschichte der Begriffe >Lyrik< und >Gedicht< / 1.2 Neuere Definitionsversuche / / 2 Der Ort des Gedichts in der Sprache / / 2.1 Das Gedicht als Lied: Lyrik und Musik / 2.1.1 Das populäre Lied im 20. Jahrhundert / 2.2 Das gesprochene Gedicht: Lyrische Klangfiguren / 2.2.1 Reim, Assonanz und Alliteration / 2.2.2 Lautmalerei (Onomatopoesie) / 2.2.3 Formen lyrischer Klanggebilde / 2.3 Das Gedicht als Schrift: Graphische Ausdrucksformen / 2.3.1 Die Handschrift und das Faksimile / 2.3.2 Typographie und Orthographie / 2.3.3 Figurengedichte und visuelle Poesie / 2.3.4 Innovative lyrische Schriftformen / 2.3-5 Buchstabenspiele: Akrostichon und Anagramm / 2.3.6 Lyrik und bildende Kunst / / 3 Die Form des Gedichts / / 3.1 Das Verhältnis zwischen Metrum, Rhythmus und Syntax / 3.1.1 Formale Merkmale von Prosatexten / 3.1.2 Das Gedicht im Spannungsfeld zwischen Vers-und Satzstruktur / 3.1.2.1 Besonderheiten des Satzbaus / 3.1.2.2 Enjambement / 3.1.2.3 Glatte und harte Fügung; Zäsur / 3.1.3 Zum Problem des Rhythmus / 3.2 Metrische Grundformen / 3.2.1 Versformen / 3.2.1.1 Grundsätzliches zum Versmaß neuhochdeutscher Gedichte / 3.2.1.2 Liedvers und Knittelvers / 3.2.1.3 Die Opitzsche Versreform: Der Zwang zur Alternation / 3.2.1.4 Romanische Versformen: Alexandriner, Vers commun, Madrigalvers, Endecasillabo, Romanzenvers / 3.2.1.5 Antikisierende Versformen: Hexameter, Pentameter und jambischer Trimeter / 3.2.2 Strophenformen / 3.2.2.1 Der Ausdruckswert der Strophenformen / 3.2.2.2 Chevy-Chase-Strophe und Vagantenstrophe / 3.2.2.3 Romanzenstrophe / 3.2.2.4 Neue Formen vierzeiliger Strophen im 20. Jahrhundert / 3.2.2.5 Terzine und Stanze / 3.2.2.6 Antike Formen: sapphische, asklepiadeische und alkäische Odenstrophe / 3.2.3 Gedichtformen / 3.2.3.1 Verschiedene romanische Gedichtformen: Triolett, Rondel, Rondeau, Glosse, Sestine, Kanzone, Madrigal / 3.2.3.2 Das Sonett / 3.2.4 Freie Rhythmen und freie Verse / 3.3 Der Aufbau des Gedichts / 3.4 Der Rand des Gedichts: Autorname, Titel, Widmung, Motto und Datierung / / 4 Wort, Bild und Bedeutung im Gedicht / / 4.1 Besonderheiten des Wortgebrauchs: Wortarten und Wiederholungen, Leitmotive und Topoi / 4.2 Bildlichkeit / 4.2.1 Allegorie / 4.2.2 Symbol / 4.2.3 Vergleich / 4.2.4 Personifikation / 4.2.5 Metapher / 4.2.6 Metonymie und Synekdoche / 4.3 Die Vieldeutigkeit des Gedichts / / 5 Wirklichkeitsbezug und Perspektive des Gedichts / / 5.1 Mimesis und Fiktionalität / 5.2 Zeit und Raum / 5.3 Personen- und Kommunikationsstrukturen im Gedicht / 5.3.1 Drei problematische Kategorien: Erlebnis, Stimmung und lyrisches Ich / 5.3.2 Das Ich und die anderen: Personalität im Gedicht / 5.3.2.1 Textsubjekt und erste Person: Wer spricht? / 5.3.2.2 Die zweite Person: Wer wird angesprochen? / 5.3.2.3 Die dritte Person: Von wem oder was ist die Rede? / / 6 Das Gedicht in der Geschichte ¿ die Geschichte im Gedicht / / 6.1 Geschichtliche Bedingungen der Gedichtproduktion: Literarhistorische Tradition, Zeitgeschichte und Lebensgeschichte; das Problem übersetzter Lyrik / 6.2 Publikations-, Editions-und Wirkungsgeschichte / 6.3 Entstehung und werkgeschichtlicher Zusammenhang des Gedichts / 6.3.1 Die Textgenese: Zum Umgang mit Fassungen und Varianten / 6.3.2 Das fragmentarische Gedicht / 6.3.3 Das Gedicht im Werkkontext: Zyklen und andere Sammlungen; das Problem der Parallelstellen / / Literaturverzeichnis / / 1 Anthologien / 2 Primärliteratur: Gesamt-, Auswahl- und Einzelausgaben / 3 Sekundärliteratur / Personenregister / Sachregister / Angaben zum Autor /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Burdorf, Dieter
Verfasser*innenangabe: Dieter Burdorf
Jahr: 1995
Verlag: Stuttgart [u.a.], Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-476-10284-X
Beschreibung: X, 274 S.
Schlagwörter: Deutsch, Interpretation, Lehrbuch, Lyrik, Deutsche Sprache, Gedicht <Lyrik>, Gedichte <Lyrik>, Gedichtwerk, Hochdeutsch, Lyrikwerk, Lyrisches Werk, Neuhochdeutsch, Poem <Lyrik>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch