Cover von Das österreichische Bildungswesen am Übergang ins 21. Jahrhundert wird in neuem Tab geöffnet

Das österreichische Bildungswesen am Übergang ins 21. Jahrhundert

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seel, Helmut; Scheipl, Josef
Verfasser*innenangabe: Helmut Seel ; Josef Scheipl
Jahr: 2004
Verlag: Graz, Leykam
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.U Seel / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das österreichische Bildungssystem befindet sich in einem ständigen Veränderungs- und Reformprozess. Die Autoren, die auf Grund ihrer bisherigen Publikationen zu den besten Kennern des österreichischen Schulwesens zählen, stellen diese Reformprozesse am Übergang ins 21. Jahrhundert, eingebettet in die umfassende gesellschaftliche Entwicklung, kenntnisreich dar. Sie vermitteln einen klaren Überblick über das komplexe Bildungssystem und leuchten auch die bildungspolitischen Hintergründe aus. Kurze historische Einführungen, die durchgängige Einholung internationaler Blickpunkte sowie die Diskussion gegenwärtiger Trends und möglicher Perspektiven erlauben es dem Leser, sich umfassend zur aktuellen Situation des Bildungswesens in Österreich zu informieren. Das Buch wendet sich insbesondere an Personen, die am österreichischen Bildungswesen aus beruflichen und anderen Gründen interessiert sind.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 / 1 Staat und Schule 11 / 1.1 Inklusion als Grundsatz der Entwicklung des öffentlichen Schulsystems 11 / 1.1.1 Die allgemeine Schule - ein Konzept der Aufklärung 11 / 1.1.2 Die schrittweise Einbeziehung aller Heranwachsenden in die öffentliche Schule 14 / 1.2 Entwicklungslinien des staatlichen Schulwesens im 20. Jahrhundert . 23 / 1.2.1 Vorbemerkungen 23 / 1.2.2 Die Legalisierung des Schulsystems im demokratischen Rechtsstaat durch die Verfassungsreform und das "Schulgesetzwerk" 1962 23 / 1.2.3 Ansätze der weiteren Modernisierung des Schulsystems auf Grund der "Schulversuche zur Schulreform" 27 / 2 Gesellschaftliche und politische Veränderungen im ausgehenden / 20. Jahrhundert und ihre Auswirkungen auf das Bildungswesen . 30 / 2.1 Gesellschaftliche Rahmung 30 / 2.1.1 Neue Leitbilder der Gesellschaft: risikoreich - wissensbasiert - globalisiert? 30 / 2.1.2 Strukturwandel in der Bevölkerung 34 / 2.1.3 Wirtschaftlicher Strukturwandel 36 / 2.1.4 Individualisierung - Konsequenz des Modernisierungsprozesses 39 / 2.2 Politische Rahmung 46 / 2.2.1 Internationale Perspektiven 46 / 2.2.2 Politik in Österreich 47 / 2.2.2.1 Innenpolitische Markierungen 47 / 2.2.2.2 Bildungs- und Schulpolitik am Beispiel der Koalitionsvereinbarungen zwischen 1987 und 1996 49 / 3 Die Entwicklung der Schultypen von der Mitte der 80er Jahre bis zur Jahrhundertwende 53 / 3.1 Rahmenbedingungen der Schulorganisation 53 / 3.1.1 Die Stufengliederung des österreichischen Schulsystems in der 16. SchOG-Novelle 53 / 3.1.2 Die Klasse als strukturelle Einheit der Schulorganisation 57 / 3.1.3 Die Klassenschülerzahl als Komponente der Schulorganisation 62 / 3.1.4 Von der koedukativen zur geschlechtssensiblen Schule 65 / 3.1.5 Kinder und Jugendliche mit nicht-deutscher Muttersprache in Österreichs Schulen 71 / 3.1.6 Private Schulen: Konventionelles und Alternatives 76 / 3.2 Vorschulische Erziehung und Bildung 80 / 3.2.1 Kindergärten und Kindertagesheime 80 / 3.2.2 Die Schnittstellenproblematik: Kindergarten - Vorschule - Schule . 81 / 3.3 Die Primarstufe 86 / 3.3.1 Rückblick 86 / 3.3.2 Die Entwicklung in den 1980er und 1990er Jahren 87 / 3.3.3 Die Primarstufe anderer europäischer Schulsysteme 90 / 3.4 Schulische Betreuung von Kindern mit Lern- und Leistungsbehinderungen / 94 / 3.4.1 Rückblick 94 / 3.4.2 Die Entwicklung der Integration in den 1990er Jahren 95 / 3.4.3 Ein Blick über die Grenzen 100 / 3.5 Der Sekundarbereich I (Schulen der Zehn- bis Vierzehnjährigen) . 104 / 3.5.1 Rückblick 104 / 3.5.2 Die weitere Entwicklung 107 / 3.5.3 Ein Blick über die Grenzen 113 / 3.6 Die Oberstufe der allgemeinbildenden höheren Schule 121 / 3.6.1 Rückblick 121 / 3.6.2 Die Reform der AHS-Oberstufe 122 / 3.6.3 Die Reform der Reifeprüfung im Jahr 1990 125 / 3.6.4 Auf dem Weg zur weiteren Flexibilisierung der AHS-Oberstufe 126 / 3.6.5 Ein Blick über die Grenzen 130 / 3.7 Die Polytechnische Schule 146 / 3.7.1 Rückblick 146 / 3.7.2 Die weitere Entwicklung bis zum Ende des Jahrhunderts 146 / 3.8 Der berufsbildende Bereich des österreichischen Schulsystems 149 / 3.8.1 Einleitende Hinweise 149 / 3.8.2 Rückblick 150 / 3.8.3 Die Entwicklung im berufsbildenden Schulbereich seit 1986 155 / 3.8.3.1 Die Berufsschule 155 / 3.8.3.2 Die berufsbildenden mittleren Schulen 158 / 3.8.3.3 Die berufsbildenden höheren Schulen 161 / 3.8.3.4 Die postsekundären berufsbildenden Schulen 166 / 3.8.4 Die schulische Berufsbildung in ausgewählten europäischen Staaten 167 / 3.9 Das Minderheitenschulwesen 181 / 3.10 Die Schulen des "Zweiten Bildungsweges" 185 / 4 Der tertiäre Bereich des Bildungswesens und die Lehrerbildung. 188 / 4.1 Die Universitäten und Hochschulen 188 / 4.2 Die Entwicklung von Fachhochschul-Studien 195 / 4.3 Die Erweiterung des Universitätszuganges 199 / 4.4 Die Lehrerbildung 202 / Inhalt / 4.4.1 Rückblick 202 / 4.4.2 Reformen der Lehrerausbildung in den 1990er Jahren 206 / 4.4.3 Ein Blick über die Grenzen 208 / 5 Rahmenbedingungen der Schulentwicklung am Übergang ins / 21. Jahrhundert 213 / 5.1 Die Jugend orientiert sich neu 213 / 5.1.1 Wichtiges aus der Tradition der Jugendforschung 213 / 5.1.2 Die jugendliche Wertewelt 215 / 5.1.3 Jugend und Schule 219 / 5.2 Anstöße zur Internationalisierung des Schul- und / Hochschulsystems durch den EU-Beitritt Österreichs 224 / 5.2.1 Von den "Römischen Verträgen" zum "Europa der Bürger" 224 / 5.2.2 Der Vertrag von Maastricht - Erweiterung der Befugnisse der Gemeinschaft im Bildungsbereich 226 / 5.2.3 Die wichtigsten Förderprogramme 228 / 5.3 Überlegung zur Bundesstaatsreform in den 1990er Jahren: Pläne zur Veränderung der Schulgesetzgebung und Schulverwaltung 234 / 5.4 Das Autonomieprinzip im Schulwesen 239 / 5.4.1 Einleitung 239 / 5.4.2 Entwicklung des Problembewusstseins 239 / 5.4.3 Schulautonomie im Bereich der Lehrpläne 242 / 5.4.4 Schulautonome Gestaltung des Zeitbudgets 245 / 5.4.5 Internationale Perspektiven 245 / 5.5 Von der Unterrichtsschule zur umfassenden pädagogischen / Institution 253 / 5.5.1 Rückblick 253 / 5.5.2 Erziehung und Bildung in der Schule der Gegenwart 253 / 5.5.3 Ganztägige Schulen 258 / 5.5.3.1 Rückblick 258 / 5.5.3.2 Ganztägige Schulformen in Österreich 259 / 5.5.4 Die Bedeutung der Schulsozialarbeit 262 / 5.5.4.1 Einleitende Bemerkungen 262 / 5.5.4.2 Rückblick 263 / 5.5.4.3 Aufgaben der Schulsozialarbeit 263 / 5.5.4.4 Internationale Perspektiven 266 / 6 Die österreichische Schule am Beginn des 21. Jahrhunderts 273 / 6.1 Der politische Wandel in Österreich 273 / 6.1.1 Eine veränderte politische Landschaft nach der Jahrhundertwende 273 / 6.1.2 Bildungs- und Schulpolitik seit der Jahrhundertwende - Die Koalitionsvereinbarungen von 2000 und 2003 274 / 6.2 Schulen im Wettbewerb 280 / 6.2.1 Schulprogramme und Schulprofile 280 / 6.2.2 Von der internen Systemsteuerung zur Qualitätssicherung durch "Outpuf'-Kontrolle 285 / 6.2.3 Das österreichische Schulwesen im internationalen Vergleich 289 / 6.2.3.1 Ein zögerlicher Anfang 289 / 6.2.3.2 Der Beginn eines langfristigen Projektes: PISA 291 / 6.3 Neue Strategien in der Bildungsökonomie 297 / 6.3.1 Die Einsparungen bei den Lehrerkosten 297 / 6.3.2 Beiträge zur Schulfmanzierung durch die Teilrechtsfähigkeit der Schulen 303 / 6.3.3 Die Privatisierung der Universitäten 307 / 6.4 Perspektiven einer Schulentwicklung? Befunde und Empfehlungen der Zukunftskommission 311 / Literatur 316

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seel, Helmut; Scheipl, Josef
Verfasser*innenangabe: Helmut Seel ; Josef Scheipl
Jahr: 2004
Verlag: Graz, Leykam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7011-7388-5
Beschreibung: 336 S. : graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 316 - 336
Mediengruppe: Buch