Cover von Sixties dress only wird in neuem Tab geöffnet

Sixties dress only

Mode und Konsum in der Retro-Szene der Mods
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jenß, Heike
Verfasser*innenangabe: Heike Jenß
Jahr: 2007
Verlag: Frankfurt/Main ; New York, Campus-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: VW.SM Jenß / College 2a - Freizeit Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: // Sie kleiden sich im Sechziger-Jahre-Stil, feiern Sixties- Parties, bei denen selbst die Rezepte der Drinks aus der Originalzeit stammen, und richten auch ihre Wohnung im Retro-Look ein. Was bewegt junge Leute dazu, sich in eine Zeit zurückzuversetzen, in der sie noch gar nicht geboren waren? Heike Jenß ist in diese Szene eingetaucht, hat mit den Mods von heute viele Gespräche geführt und ist dabei dem engen Zusammenhang von Mode, Konsum und Identität nachgegangen. Der spezielle Stil, die alten Kleider, Möbelstücke und das Zelebrieren von Sixties-Events stiften zugleich Individualität und Gemeinschaft. Die Kleider ermöglichen eine ganz persönliche Aneignung von Mode und Modegeschichte - mit Haut und Haar - und damit eine besondere Form der Selbstpositionierung und Selbstinszenierung, die sie von anderen unterscheidet. / / / AUS DEM INHALT: / / Einleitung | 9 / / 1. Vorgeschichte | 19 / 1.1 Theoretische Orientierung: Forschungskontext und Begriffe | 19 / 1.2 Mode und Uniformität | 20 / 1.3 Mode als materielle Kultur und Konsumpraxis | 33 / 1.4 Kleidung als Mittel der Selbst-Inszenierung | 37 / 1.5 Stil - Uniform | 42 / / 2. Mod(e)geschichte | 49 / 2.1 Erstes Feld | 49 / 2.2 "Absolute Beginners": Die Genese des Mod-Stils | 52 / 2.3 Konsumpraktiken moderner Dandies | 63 / 2.4 Mod-Mädchen | 72 / 2.5 Sicht auf die Mods in der Subkulturtheorie der 1970er Jahre: Subkulturelle Stilbildung und Klassenlage | 81 / 2.6 Teenager-Konsumkultur der frühen 1960er Jahre | 88 / 2.7 Swinging London: Mod(e) und Boutiquekultur |92 / 2.8 Verbreitung des Mod-Stils in Medien und Modemarkt | 103 / 2.9 Pop - Mod(e) | 114 / 2.10 Weiterentwicklungen des Mod-Stils | 129 / 2.11 Von Mods zu Retro-Mods | 132 / / 3. Retrogeschichte | 141 / 3.1 Retro im Kontext von Körper und Kleidung | 141 / 3.2 Retro aus Sicht der Jugendkulturforschung |146 / 3.3 Retro-Looks im Rückblick | 149 / / 4. Aneignungsgeschichten | 157 / 4.1 Ethnographische Feldforschung in der Sixties-Szene | 157 / 4.2 Zur Genese der Sixties-Szene in Deutschland | 170 / 4.3 Anfangen: Musik-Räume und vestimentäre Initiation | 192 / 4.4 Secondhand-Shopping: Bezugsquellen materieller Geschichte | 206 / 4.5 Sammeln als Konsum | 225 / 4.6 Firsthand-Shopping: Modegeschichte im ersten Modemarkt | 245 / 4.7 Zugeschnittene Vergangenheit: Originales Kopieren mit Körper und Kleidung | 261 / 4.8 Raumkleidung: Sachkulturelle Ausweitung der Sixties | 302 / 4.9 Eventisierung der Sixties | 316 / / Schlussbemerkung | 343 / Literatur | 346 / Abbildungsnachweis | 365 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jenß, Heike
Verfasser*innenangabe: Heike Jenß
Jahr: 2007
Verlag: Frankfurt/Main ; New York, Campus-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik VW.SM, GK.P
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-593-38352-7
2. ISBN: 978-3-593-38352-1
Beschreibung: 367 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte 1960-1970, Mode, Deutschland, Geschichte 2000-2005, Gruppenidentität, Kleidung, Kleidermode, BRD <1990->, Bekleidung, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Kleider, Kleidungsverhalten, Kostüm <Kleidung>, Outfit, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch