Cover von Handbuch Sprachphilosophie wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch Sprachphilosophie

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Nikola Kompa
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.LS Hand / College 3c - Philosophie / Regal 318 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sprache wurde seit jeher als eine den Menschen auszeichnende Fähigkeit angesehen. Seit der Antike ist sie daher immer wieder zum Gegenstand philosophischen Nachdenkens geworden. Wie hängt die Sprache mit dem Denken zusammen? Ermöglicht oder verhindert sie es, die Wahrheit zu erfassen? Welche Rolle spielt sie für die zwischenmenschliche Kommunikation? - Dieses Handbuch skizziert Wurzeln der Sprachphilosophie in Antike und Mittelalter, stellt zentrale Strömungen vor (Strukturalismus, Phänomenologie, Pragmatismus etc.) und beschreibt grundlegende Ausdrücke und ihre Funktionen (Proposition, Kennzeichnung, Eigennamen etc.). Ein Hauptteil des Bandes widmet sich bedeutungstheoretischen Ansätzen der analytischen Sprachphilosophie, der heute vorherrschenden Herangehensweise. Weitere Kapitel beschreiben zentrale Merkmale der Sprache (Analytizität, Normativität, Kompositionalität, Konventionalität, Vagheit, Metaphorik etc.). Ein besonderes Anliegen des Handbuchs ist es, Schnittstellen zu benachbarten Disziplinen (Psycho- und Neurolinguistik, Kognitionswissenschaft, Anthropologie etc.) zu eröffnen. Aus dem Inhalt: Einleitung - Historische Stationen – Ausdrücke und ihre Funktion – Analytische Sprachphilosophie – Merkmale der Sprache – Schnittstellen – Anhang
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1Einleitung (Nikola Kompa) .. .3 Indexikalische und demonstrative Ausdrücke
(Gottfried Vosgerau/Anke Gebhard) 128
IIHistorische Stationen .5 4 Fiktionale Namen (Tatjana von Solodkoff) 134
Sprachphilosophie in der Antike 5 Anführung (Manfred Harth) ..140
(Christoph Hochholzer/Niko Strobach) ..5
cAllgemeine Ausdrücke
2 Sprachphilosophie im Mittelalter
(Peter Schulthess) . ....15 Natürliche Prädikate (Uwe Meyer) 147
IIIStrömungen der
2 (Nicht-)Projizierbare Prädikate
(Sebastian Schmoranzer) .. 153
Sprachphilosophie 29
oSonstige Ausdrücke
Die kulturalistische Tradition
(Gerald Hartung) .... . 29 Quantoren (Stefan Hinterwimmer) 160
2 Die strukturalistische Tradition 2 Junktoren (Benjamin Schnieder) 166
(Christian Lavagno) .... 38
VAnalytische Sprachphilosophie 175
3 Die phänomenologische Tradition
(Christian Beyer/ Martin Weichold) 48 ASprachliche Bedeutung
4 Die pragmatistische Tradition Sinn und Bedeutung (Katharina Felka/
(Gabriele Gava) .. ... 59 Benjamin Schnieder) 175
5 Die sprachkritische und sprachsoziologische 2 Intensionale Semantik
Tradition (Philip Hogh) ... 69 (Thomas Ede Zimmermann) .187
6 Die analytische Tradition 3 Wahrheitstheoretische Semantik
(Hans-Johann Glock/Kai Büttner/ (Miguel Hoeltje) ..... 198
David Dolby) ... . . 79
4 Wittgenstein: Gebrauch, Sprachspiel,
IVAusdrücke und ihre Funktion .91 Regeln (Severin Schroeder) 207
ASätze BHandeln, Meinen, Verstehen
Wahrheit (Dirk Kindermann) ..91 Implikatur (Andreas Kemmerlingl
Manfred Harth) .. .. 216
2 Propositionen (Max Kölbel) .. 99
2 Meinen (Andreas Kemmerling) .227
3 Wahrheitsrelativismus
(Dirk Kindermann) . . 106 3 Radikale Übersetzung und radikale
Interpretation (Geert Keil) .237
BSinguläre Ausdrücke 4 Sprachverstehen (Lars Dänzer) 249
Kennzeichnungen (Mirja Holst) ....114 5 Sprechakttheorie (Bernd Prien) ....259
2 Eigennamen (Holger Sturm) .. .120
VI
CNeuere bedeutungstheoretische
Ansätze
Inferentialismus (Bernd Prien) 269
2 Minimalismus, Kontextualismus,
Relativismus (Nathalie Lötseher/
Sarah-Jane Conrad) 279
3 Naturalisierte Semantik/Teleosemantik
(Peter Schulte) 289
4 Zweidimensionale Semantik
(Christian Nimtz)299
VIPhänomene der Sprache 309
Analytizität (Joachim Horvath) o 309
2 Präsuppositionen (Stefan Hinterwimmer) 317
3 Kol'npositionalität (Markus Werning/
Viviana HDase)326
4 Konventionalität (lonas ~ster)334
5 Metaphern (Nikola Kompa) 341
6 Normativität (Tim Kraft) 351
7 Vagheit (Nikola Kompa) 361
8 Lautsprache und Schriftsprache
(Martin Pleitz) 371
Inhalt
VIISchnittstellen ." " " "383
Linguistik: Die Frage nach der Struktur der
Sprache (Louise Röska-Hardy) 383
2 Psycho- und Neurolinguistik:
Wie kommt der Mensch zum Wort?
(Jutta LMueller/Corinna EBonhage) 393
3 Kognitionswissenschaft:
Sprache, Kategorisierung und Begriffe
(Uwe Meyer/Frank Jäkel) 403
4 Logik: Argumente und ihre logische Form
(Holger Sturm) 411
5 Anthropologie: Sprachfähigkeit
als anthropologische Differenz?
(Susanne Grassmann) 422
VIIIAnhang 435
Auswahlbibliographie 435
2 Die Autorinnen und Autoren 436
3 Personenregister 437
 
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Nikola Kompa
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.LS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-476-02509-8
2. ISBN: 3-476-02509-8
Beschreibung: VI, 441 S. : Ill.
Schlagwörter: Sprachphilosophie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kompa, Nikola
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 435
Mediengruppe: Buch