Cover von Parzival wird in neuem Tab geöffnet

Parzival

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wolfram <von Eschenbach>
Verfasser*innenangabe: Wolfram von Eschenbach ; aus dem Mittelhochdeutschen ins Neuhochdeutsche übertragen von Franz Viktor Spechtler
Jahr: 2016
Verlag: Klagenfurt, Wieser
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: DD.E Wolf / College 1c - Literatur Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mit seiner komplexen Sinnstruktur und der aufwendigen erzählerischen Komposition ist der Parzival keine ¿leichte Lektüre`, dennoch kann dem Werk mit über 80 überlieferten Textzeugnissen eine einzigartige Wirkungsgeschichte im Mittelalter nachgesagt werden. Wolfram von Eschenbach verarbeitet alle geläufigen Problemstellungen seiner literarischen Epoche ¿ teilweise kritisch ironisierend, teilweise für seine Zeit neuartig zuspitzend; dem Roman kommt damit exemplarische Bedeutung für die Themenkomplexe der höfischen Literatur insgesamt zu.
Der Autor verfolgt parallel zum Hauptgeschehen um Parzival eine Vielzahl von weiteren Handlungssträngen. In immer neuen ¿Würfelwürfen` (schanzen ¿ Metapher Wolframs im Prolog des Parzival in Bezug auf sein eigenes narratives Verfahren) spielt er die politischen, gesellschaftlichen und religiösen Probleme, vor die sich Parzival gestellt sieht, mit anderen Protagonisten durch und entfaltet die Romanhandlung so zu einer umfassenden Anthropologie.
Wolfram selbst war sich dessen bewusst, dass seine oft sprunghafte, bildreich assoziierende Erzählweise neu und ungewöhnlich war; er vergleicht sie mit dem ¿Hakenschlagen eines Hasen auf der Flucht vor Ignoranten`.
Der Parzival folgt einer Doppelromanstruktur mit einem langen Prolog. Nach den ersten beiden Büchern, die sich der Vorgeschichte der Haupthandlung widmen, also den Abenteuern Gahmurets, Parzivals Vater, beginnt Wolfram von der Kindheit seines Protagonisten zu erzählen. Es folgt später der Wechsel zur Gawan-Handlung, die durch den Besuch Parzivals beim Einsiedler Trevrizent unterbrochen und anschließend wieder aufgenommen wird. Der Inhalt der beiden letzten Bücher ist Parzival gewidmet.
Hauptquelle des Parzival ist der unvollendete Versroman Perceval le Gallois ou le conte du Graal/Li contes del Graal von Chrétien de Troyes, entstanden zwischen 1180 und 1190. Wolfram selbst distanziert sich im Epilog überraschend von Chrétien, nennt dagegen mehrfach das Werk eines gewissen ¿Kyot` als Vorlage und versieht diese auch noch mit einer abenteuerlichen Entstehungsgeschichte. Da aber ein solcher ¿Kyot` außerhalb von Wolframs Dichtung nicht identifiziert werden konnte, sind diese Angaben eher als literarische Koketterie des Autors und Kyot als Quellenfiktion einzuordnen. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wolfram <von Eschenbach>
Verfasser*innenangabe: Wolfram von Eschenbach ; aus dem Mittelhochdeutschen ins Neuhochdeutsche übertragen von Franz Viktor Spechtler
Jahr: 2016
Verlag: Klagenfurt, Wieser
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DD.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-99029-082-8
2. ISBN: 3-99029-082-7
Beschreibung: 816 Seiten
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Spechtler, Franz Viktor
Sprache: Deutsch
Fußnote: Franz Viktor Spechtler ist Professor für Ältere Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Salzburg und Spezialist für mittelhochdeutsche Dichtung Österreichs. Er habilitierte mit einer Arbeit zu Ulrich von Liechtenstein und transkribierte dessen Dichtungen »Frauendienst« und »Frauenbuch«. Spechtler ist Verfasser zahlreicher Monographien und Aufsätze zu verschiedenen mediävistischen Themen. Bei Wieser erschienen: Ulrich von Liechtenstein (2000), Walther von der Vogelweide (2003), Mönch von Salzburg (2004); ferner gemeinsam mit Barbara Maier: Ich ¿ Ulrich von Liechtenstein. Literatur und Politik im Mittelalter (1999), Oswald von Wolkenstein (2007), Neidhard, der freche Dichter aus Österreich (2013).
Mediengruppe: Buch