Cover von Medi-Learn Skriptenreihe: Biochemie : 7 Bände + Examensfragen wird in neuem Tab geöffnet

Medi-Learn Skriptenreihe: Biochemie : 7 Bände + Examensfragen

30 Tage Lernplan Physikum
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Harald Curth, Sebastian Fehlberg, Christoph Geisenberger, Moritz Sabrow, Matti Adam, Isabel Plata. Daniel Lüdeling, Günter Körtner
Jahr: 2018
Verlag: Ottendorf, Medi-Learn
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BC Medi / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

So entsteht dein MEDI-LEARN Skript: Da sowohl im Examen als auch in Klausuren immer wieder ähnliche Inhalte gefragt werden, extrahieren wir diese nach Eliminierung der Falschaussagen aus den aktuellsten Examina. Danach werden exotische Inhalte aussortiert. Nachdem sämtliche IMPP relevante Fakten verschlagwortet sind, werden die Schwerpunkte aus über 5000 mündlichen Prüfungsprotokollen hinzugegeben. Danach entsteht durch das thematische Sortieren und eine methodisch-didaktische Aufarbeitung unserer Examensexperten dein MEDI-LEARN Skript.
 
Aus dem Inhalt:
***Teil: Band 1., Energiestoffwechsel // 1 Überblick und Grundlagen 1 / 1.1 Was sind Redoxreaktionen? 2 / 1.1.1 Oxidation 2 / 1.1.2 Reduktion 2 / 1.1.3 Redoxreaktion 3 / 1.1.4 Reduktionsäquivalent 3 / 1.1.5 Redoxpotenzial 3 / 1.2 Ein kurzer Ausflug in die Energetik 4 / 1.3 Systematisierung der Coenzyme 4 / 1.3.1 Unterteilung der Coenzyme nach Enzymbeziehung 5 / 1.3.2 Unterteilung der Coenzyme nach Art der übertragenen Gruppen 6 / 1.4 Ein paar Geheimnisse aus dem mitochondrialen Leben 16 / 1.4.1 Stoffwechselwege im Mitochondrium 16 / 1.4.2 Transportsysteme 16 // 2 Pyruvatdehydrogenasereaktion (PDH) 23 / 2.1 Ablauf der Pyruvatdehydrogenasereaktion 23 / 2.1.1 PDH-Reaktion Teil 1: Decarboxylierung 23 / 2.1.2 PDH-Reaktion Teil 2: CoA-Anhängung 24 / 2.1.3 PDH-Reaktion Teil 3: Regeneration der Coenzyme 24 / 2.1.4 Gesamtablauf der PDH-Reaktion 25 / 2.2 Regulation 27 // 3 Citratzyklus 28 / 3.1 Der Ablauf - oder: Was passiert hier eigentlich? 29 / 3.1.1 Teil 1 des Citratzyklus: Acetyl-CoA-Abbau 29 / 3.1.2 Teil 2 des Citratzyklus: Oxalacetat-Regeneration 33 / 3.2 Die Energiebilanz - oder: Was springt bei dem ganzen Zirkus raus? 35 / 3.3 Citratzyklus-Regulation 36 / 3.4 Anabole Aufgaben, denn der Citratzyklus kann noch mehr 36 / 3.5 Anaplerotische Reaktionen (Nahrung für den Citratzyklus) 37 // 4 Atmungskette - oder: Warum atmen wir eigentlich? 41 / 4.1 Was passiert in der Atmungskette? 42 / 4.2 Aufbau der Atmungskette 43 / 4.2.1 Herkunft der reduzierten Coenzyme (Wassereimer) 43 / 4.2.2 Komplexe l-IV (Wasserräder) 43 / 4.2.3 Überträgermoleküle (Container) 48 / 4.2.4 Komplex V - die ATP-Synthase (Turbine) 48 / 4.3 Der Weg durch die Atmungskette 49 / 4.4 Die Atmungskette: Schwerpunkt Redoxreihe 50 / 4.5 Energiebilanz der Atmungskette 50 / 4.6 Regulation der Atmungskette 52 / 4.7 Beeinflussung der Atmungskette 53 / 4.7.1 Hemmung der Atmungskette 53 / 4.7.2 Entkoppler der Atmungskette 55 / 4.7.3 Zusammenfassung der Blockiere«- der Atmungskette 57 // 5 Muskel 62 / 5.1 Muskelstoffwechsel 62 / 5.1.1 Energiestoffwechsel 62 / 5.1.2 Cori-Zyklus 66 / 5.1.3 Alanin-Zyklus 66 / 5.2 Spezielle Aspekte des Muskelaufbaus 67 / 5.2.1 Aufbau des Myoglobins 67 / 5.2.2 Muskelfasertypen 69
 
/***Teil: Band 2., Aminosäuren, Proteine, Enzyme // 1 Aminosäuren 1 // 1.1 Aufbau 1 / 1.2 Chemische Eigenschaften 3 / 1.2.1 Funktionelle Gruppen 3 / 1.2.2 pK-Werte 5 / 1.2.3 Isoelektrischer Punkt (I. R ) 6 / 1.3 Strukturformeln 7 / 1.3.1 Nichtproteinogene Aminosäuren 7 / 1.3.2 Proteinogene Aminosäuren 8 / 1.3.3 Wie soll man sich diese Strukturformeln nur merken? 12 / 1.4 Pyridoxalphosphat (PALP) 16 / 1.5 Aminosäure-Stoffwechsel 16 / 1.5.1 Desaminierung 16 / 1.5.2 Transaminierung 18 / 1.5.3 Decarboxylierung/Bildung biogener Amine 19 / 1.5.4 Abbau des Kohlenstoff gerüsts 19 / 1.5.5 Entgiftung des Ammoniaks 20 / 1.6 Stoffwechsel spezieller Aminosäuren 26 / 1.6.1 Phenylalanin 26 / 1.6.2 Tyrosin 28 / 1.6.3 Tryptophan 30 / 1.6.4 Histidin 31 / 1.6.5 Glutamat 31 / 1.6.6 Aspartat 32 / 1.6.7 Lysin/Prolin 32 / 1.6.8 Cystein 33 / 1.6.9 Leucin, Isoleucin und Valin 33 // 2 Peptide 37 / 2.1 Peptidbindung 37 / 2.2 Glutathion 38 / 2.3 Hormone 39 // 3 Proteine 40 / 3.1 Bindungstypen 40 / 3.1.1 Wasserstoffbrückenbindungen 40 / 3.1.2 Hydrophobe Bindungen/Wechselwirkungen 41 / 3.1.3 Van-der-Waals-Kräfte 43 / 3.1.4 Disulfidbindungen 44 / 3.1.5 lonenbeziehungen/lonenbindungen 44 / 3.2 Struktur der Proteine 45 / 3.2.1 Primärstruktur 45 / 3.2.2 Sekundärstruktur 45 / 3.2.3 Tertiärstruktur 47 / 3.2.4 Quartärstruktur 47 // 4 Enzyme 51 / 4.1 Reaktionsmodell 51 / 4.2 Katalysatoren 52 / 4.3 Aktives Zentrum 52 / 4.4 Spezifität 52 / 4.4.1 Gruppenspezifität 53 / 4.4.2 Substratspezifität 53 / 4.4.3 Optische Spezifität/Stereospezifität 53 / 4.4.4 Wirkungsspezifität 53 / 4.4.5 Zusammenfassung 54 / 4.5 Isoenzyme 54 / 4.6 Enzymklassen 55 / 4.7 Enzymkinetik 55 / 4.7.1 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur 56 / 4.7.2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit vom pH-Wert 56 / 4.7.3 Ablauf enzymkatalysierter Reaktionen 56 / 4.7.4 Geschwindigkeit enzymatisch katalysierter Reaktionen 57 / 4.7.5 Beeinflussung der Enzymaktivität 62 // 5 Coenzyme 71 //
 
/ ***Teil: Band 3., Kohlenhydrate // 1 Kohlenhydrate 1 / 1.1 Chemische Grundlagen 1 / 1.1.1 Monosaccharide 2 / 1.2 Stereochemie der Kohlenhydrate 8 / 1.2.1 Konstitutionsisomere/Strukturisomere 8 / 1.2.2 Stereoisomere 8 / 1.2.3 Wie lässt sich die Stereochemie der Kohlenhydrate behalten? 11 / 1.3 Glykosidische Bindung 11 / 1.3.1 O-glykosidische Bindung 12 / 1.3.2 N-glykosidische Bindung 13 / 1.4 Disaccharide 14 / 1.4.1 Saccharose 15 / 1.4.2 Lactose 15 / 1.4.3 Maltose 15 / 1.4.4 Reduzierende Disaccharide/Zucker 16 / 1.5 Oligosaccharide 16 / 1.6 Polysaccharide 16 / 1.6.1 Homoglykane 17 / 1.6.2 Heteroglykane 16 // 2 Verdauung und Resorption der Kohlenhydrate 27 / 2.1 Verdauung der Kohlenhydrate 27 / 2.1.1 Spaltung von Stärke und Glykogen 27 / 2.1.2 Verdauung der Disaccharide 28 / 2.1.3 Resorption der Glucose 28 / 2.2 Glucosetransporter 30 // 3 Abbau & Aufbau von Glucose 34 / 3.1 Glykolyse 34 / 3.1.1 Substratkettenphosphorylierung 36 / 3.1.2 Hexokinase/Glucokinase 36 / 3.1.3 Aerobe/anaerobe Glykolyse 37 / 3.1.4 Regulation der Glykolyse 41 / 3.2 Gluconeogenese 44 / 3.3 Zusammenfassung der Regulation Glykolyse/Gluconeogenese 48 / 3.3.1 Zusammenfassung Regulation der Glykolyse 48 / 3.3.2 Zusammenfassung Regulation der Gluconeogenese 48 // 4 Glykogenstoffwechsel 55 / 4.1 Glykogensynthese 55 / 4.2 Glykogenolyse 57 / 4.3 Regulation des Glykogenstoffwechsels 58 / 4.3.1 Wirkung von Glukagon auf den Glykogenstoffwechsel 58 / 4.3.2 Wirkung von Insulin auf den Glykogenstoffwechsel 60 // 5 Pentosephosphatweg (-Zyklus) (Hexosemonophosphatweg) 61 / 5.1 Oxidativer Teil des Pentosephosphatwegs 62 / 5.2 Regenerativer Teil des Pentosephosphatwegs 63 / 5.3 Pentosephosphatweg imErythrozyten63 // 6 Stoffwechsel spezieller Hexosen 64 / 6.1 Stoffwechsel der Galaktose 64 / 6.2 Stoffwechsel der Fructose 65 /
 
/ ***Teil: Band 4., Molekulargenetik, Binde-/Stützgewebe // 1 Speicherung, Übertragung und Expression genetischer Information 1 / 1.1 Grundlagen 1 / 1.2 Nukleotide 1 / 1.2.1 Struktur der Nukleotide 2 / 1.2.2 Zucker der Nukleotide 2 / 1.2.3 Basen der Nukleotide 2 / 1.2.4 Biosynthese der Nukleotide 4 / 1.2.5 Abbau der Nukleotide 13 / 1.2.6 Synthese der Desoxyribosen 15 / 1.3 Nukleinsäuren 15 / 1.3.1 Struktur der Nukleinsäuren 16 / 1.3.2 Einteilung der Nukleinsäuren 19 / 1.4 Chromatin 19 / 1.4.1 Histone 19 / 1.4.2 Nukleosomen 20 / 1.5 Zellzyklus und Apoptose 25 / 1.6 Replikation der DNA 28 / 1.6.1 Mechanismus der Replikation 28 / 1.6.2 Telomere und Telomerase 31 / 1.6.3 Hemmstoffe der Replikation 31 / 1.7 Schäden und Reparaturmechanismen der DNA 33 / 1.8 Transkription 34 / 1.8.1 Mechanismus der Transkription 34 / 1.8.2 Processing der hnRNA 34 / 1.8.3 RNA-Polymerasen 37 / 1.8.4 Transkriptionskontrolle 37 / 1.8.5 Hemmstoffe der Transkription 40 / 1.9 Translation 40 / 1.9.1 genetischer Code 41 / 1.9.2 tRNA 42 / 1.9.3 Ribosomen 43 / 1.9.4 Mechanismus derTranslation 43 / 1.9.5 Posttranslationale Modifikationen 46 / 1.9.6 Hemmstoffe der Translation 51 / 1.10 Gentechnologie 57 / 1.10.1 Grundlagen 57 / 1.10.2 Restriktionsendonukleasen 57 / 1.10.3 PCR (polymerase chain reaction) 57 / 1.10.4 Plasmide 58 / 1.10.5 Gelelektrophorese 58 / 1.11 Retroviren 59 / 1.11.1 Reverse Transkriptase 59 / 1.11.2 Protoonkogene und virale Onkogene 60 // 2 Binde- und Stützgewebe 62 / 2.1 Extrazelluläre Matrix 62 / 2.1.1 Kollagen 62 / 2.1.2 Elastin 66 / 2.1.3 Proteoglykane und Glykosaminoglykane 67 / 2.1.4 Exkurs Keratin 67 / 2.2 Knorpelgewebe 68 / 2.3 Knochengewebe 68 /
 
/ ***Teil: Band 5., Hormone, Vitamine, Coenzyme // 1 Biochemie der Hormone 1 // 1.1 Einteilung der Hormone 1 / 1.1.1 Einteilung nach der Struktur 1 / 1.1.2 Einteilung nach den biochemischen Eigenschaften 2 / 1.1.3 Einteilung nach dem Bildungsort 2 / 1.2 Hormon- und Zytokinrezeptoren/Signaltransduktion 3 / 1.2.1 Wirkungsmechanismus lipophiler Hormone 3 / 1.2.2 Wirkungsmechanismus hydrophiler Hormone 4 / 1.3 Schnelle Stoffwechselregulation 16 / 1.3.1 Insulin 16 / 1.3.2 Glukagon 23 / 1.3.3 Katecholamine 28 / 1.3.4 Pathobiochemie der schnellen Stoffwechselregulation 32 / 1.4 Hypothalamus-Hypophysen gesteuerte Hormone 33 / 1.4.1 Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse 34 / 1.4.2 Die Steroidhormone 42 / 1.4.3 Hypothalamus-Hypophysen-Zona fasciculata-Achse 44 / 1.4.4 Hypothalamus-Hypophysen-Keimdrüsen-Achse 47 / 1.4.5 Hypothalamus-Hypophysen-Wachstumshormon-Achse 50 / 1.5 Hormone der Neurohypophyse 55 / 1.5.1 Adiuretin (ADH = Vasopressin) 55 / 1.5.2 Oxytocin 56 / 1.6 Elektrolyt- und Wasserhaushalt 56 / 1.6.1 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) 56 / 1.6.2 Atriales natriuretisches Peptid (ANP) 58 / 1.7 Calcium- und Phosphatstoffwechsel 59 / 1.8 Gewebshormone, Mediatoren 60 / 1.8.1 Histamin 60 / 1.8.2 Serotonin (5-HT) 61 / 1.8.3 Somatostatin 62 / 1.8.4 NO (Stickstoffmonoxid) 62 / 1.8.5 Eicosanoide 62 // 2 Vitamine und Coenzyme 70 / 2.1 Fettlösliche Vitamine 70 / 2.1.1 Vitamin A (Retinol) 70 / 2.1.2 Vitamin D (Cholecalciferol) 75 / 2.1.3 Vitamin E (Tocopherol) 76 / 2.1.4 Vitamin K (Phyllochinon) 77 / 2.2 Wasserlösliche Vitamine 77 / 2.2.1 Vitamin Bi (Thiamin) 79 / 2.2.2 Vitamin B2 (Riboflavin) 79 / 2.2.3 Vitamin B3 (Niacin) 79 / 2.2.4 Vitamin B6 (Pyridoxin) 80 / 2.2.5 Vitamin B12 (Cobalamin) 81 / 2.2.6 Folsäure 82 / 2.2.7 Pantothensäure 82 / 2.2.8 Vitamin C (Ascorbinsäure) 83 / 2.2.9 Vitamin H (Biotin) 63 /
 
/ ***Teil: Band 6., Blut, Immunsystem // 1 Blut 1 / 1.1 Bestandteile des Blutes 1 / 1.1.1 Zelluläre Bestandteile 2 / 1.1.2 Elektrolyte und Metaboliten 2 / 1.1.3 Proteine 2 / 1.2 Die Aufgaben des Blutes 3 / 1.2.1 Transport 3 / 1.2.2 Homöostase 3 / 1.2.3 Abwehr und Selbstschutz 3 / 1.3 Erythrozyten 3 / 1.3.1 Erythropoese 4 / 1.3.2 Erythrozytensteckbrief 5 / 1.3.3 Erythrozytenstoffwechsel 5 / 1.4 Hämoglobin 9 / 1.4.1 Struktur des Hämoglobins 9 / 1.4.2 Struktur des Häm-Moleküls 10 / 1.4.3 Zustandsformen des Hämoglobins 10 / 1.4.4 Hämsynthese 11 / 1.4.5 Hämabbau 13 / 1.5 Myoglobin 15 / 1.6 Gastransport 19 / 1.6.1 Sauerstoffbindung 19 / 1.6.2 2,3-Bisphosphoglycerat (2,3-BPG) 20 / 1.6.3 Sauerstoffbindungskurve des Hämoglobins 21 / 1.6.4 Gasaustausch 21 / 1.7 Hämostase (Blutstillung und Blutgerinnung) 23 / 1.7.1 Vaskuläre Reaktion 24 / 1.7.2 Zelluläre Blutstillung 24 / 1.7.3 Plasmatische Gerinnung 25 / 1.7.4 Gerinnungshemmung 27 / 1.7.5 Antikoagulanzien 28 / 1.8 Fibrinolyse 29 / 1.9 Eisenstoffwechsel 29 / 1.10 Anämie 31 / 1.10.1 Erythrozytenparameter 31 / 1.10.2 Eisenmangel 31 / 1.10.3 Cobalamin-/Folatmangel 31 / 1.10.4 Sichelzellanämie 31 / 1.11 Normwerte 32 // 2 Immunsystem 38 / 2.1 Angeborene, unspezifische Immunmechanismen 38 / 2.2 Erworbene, spezifische Immunmechanismen 38 / 2.3 Antigene 39 / 2.3.1 Antigene Determinante 39 / 2.3.2 Akute-Phase-Reaktion 40 / 2.4 Immunzellen 40 / 2.4.1 Entwicklung der Immunzellen 40 / 2.4.2 Granulozyten 40 / 2.4.3 Monozyten 42 / 2.4.4 Mastzellen 44 / 2.4.5 T-Lymphozyten 44 / 2.4.6 B-Lymphozyten 47 / 2.4.7 NK-Zellen 47 / 2.5 Zytokine 49 / 2.6 MHC-Proteine 49 / 2.6.1 MHC-I-Proteine 50 / 2.6.2 MHC-Il-Proteine 50 / 2.7 Antikörper 55 / 2.7.1 Struktur der Antikörper 55 / 2.7.2 Antikörperklassen 57 / 2.8 Komplementsystem 60 / 2.8.1 Klassische Komplementaktivierung 60 / 2.8.2 Lektin-abhängiger Weg 61 / 2.8.3 Alternative Komplementaktivierung 61 / 2.8.4 Endstrecke der Komplementaktivierung 62 / 2.8.5 Biologische Aktivität des Komplementsystems 62 / 2.9 Phagozytose 63 / 2.9.1 Reaktive Sauerstoffmetaboliten 64 /
 
/ ***Teil: Band 7., Verdauung, Fettsäuren, Lipide, Leber // 1 Ernährung, Verdauung, Resorption 1 / 1.1 Grundlagen 1 / 1.1.1 Nährstoffklassen und die ausgewogene Ernährung 1 / 1.1.2 Physiologischer und physikalischer Brennwert 1 / 1.1.3 Kalorisches Äquivalent 2 / 1.1.4 Respiratorischer Quotient 2 / 1.1.5 Essenzielle Nahrungsfaktoren 3 / 1.2 Proteine/Eiweiße 4 / 1.2.1 Proteinzufuhr 4 / 1.2.2 Biologische Wertigkeit 4 / 1.2.3 Stickstoffbilanz 5 / 1.3 Hungerstoffwechsel 5 / 1.4 Parenterale Ernährung 7 / 1.5 Verdauungssekrete 10 / 1.5.1 Mundspeichel 10 / 1.5.2 Magensaft 10 / 1.5.3 Bauchspeichel 11 / 1.5.4 Galle 12 / 1.6 Proenzyme 14 / 1.7 Verdauung der Kohlenhydrate 15 / 1.7.1 Abbau der Kohlenhydrate 15 / 1.7.2 Aufnahme der Monosaccharide in die Enterozyten 15 / 1.7.3 Abgabe der Monosaccharide ans Blut 16 / 1.7.4 Regulation der intestinalen Glucoseresorption 16 / 1.8 Verdauung der Proteine 17 / 1.8.1 Abbau der Proteine 17 / 1.8.2 Resorption der Proteine 17 / 1.9 Verdauung der Fette 17 // 2 Fettsäuren und Lipide 23 / 2.1 Chemie der Fettsäuren und Lipide 23 / 2.1.1 Nicht verseifbare Lipide 23 / 2.1.2 Verseifbare Lipide 25 / 2.2 Funktionen der Lipide 27 / 2.3 Abbau der Triacylglycerine und Fettsäuren 28 / 2.3.1 Lipolyse im Fettgewebe 29 / 2.3.2 Fettsäureabbau (ß-Oxidation) 30 / 2.4 Ketonkörper 33 / 2.4.1 Ketogenese (Bildung der Ketonkörper)33 / 2.4.2 Ursachen gesteigerter Ketonkörperbildung 34 / 2.4.3 Verwertung der Ketonkörper 36 / 2.5 Biosynthese der Fettsäuren 36 / 2.5.1 Acetylgruppentransfer aus dem Mitochondrium ins Zytosol 37 / 2.5.2 Acetyl-CoA-Carboxylasereaktion 37 / 2.5.3 Ablauf der Fettsäurebiosynthese 39 / 2.6 Biosynthese der Triacylglycerine 40 / 2.7 Cholesterinbiosynthese 42 / 2.7.1 Ablauf der Cholesterinbiosynthese 42 / 2.7.2 Regulation der Cholesterinbiosynthese 43 / 2.8 Lipoproteine 43 / 2.8.1 Aufbau und Funktion der Lipoproteine 43 / 2.8.2 Einteilung der Lipoproteine 43 / 2.8.3 Stoffwechsel der Lipoproteine 44 // 3 Leber 47 / 3.1 Stoffwechselfunktionen der Leber 47 / 3.1.1 Glucose-Stoffwechsel 47 / 3.1.2 Lipidstoffwechsel 47 / 3.1.3 Protein-Stoffwechsel 48 / 3.1.4 Weitere Stoffwechselleistungen in der Leber 46 / 3.2 Biotransformation (Entgiftung) 49 / 3.2.1 Phase I (Umwandlungsreaktionen) 50 / 3.2.2 Phase II (Kopplungsreaktionen) 50

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Harald Curth, Sebastian Fehlberg, Christoph Geisenberger, Moritz Sabrow, Matti Adam, Isabel Plata. Daniel Lüdeling, Günter Körtner
Jahr: 2018
Verlag: Ottendorf, Medi-Learn
Enthaltene Werke: Band 1 : Energiestoffwechsel, Band 2 : Aminosäuren, Proteine, Enzyme, Band 3 : Kohlenhydrate, Band 4 : Molekulargenetik, Binde-/Stützgewebe, Band 5 : Hormone, Vitamine, Coenzyme, Band 6 : Blut, Immunsystem, Band 7 : Verdauung, Fettsäuren, Lipide, Leber, [8] : Examensfragen : Fragensammlung Biochemie
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95658-071-0
2. ISBN: 3-95658-071-0
Beschreibung: 8. komplett überarbeitete Auflage, revidierte Ausgabe, 7 Bände + Examensfragen ; 74, 81, 73, 78, 93, 74, 58, 95 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Biochemie, Lehrbuch, Prüfungsvorbereitung, Biologische Chemie
Mediengruppe: Buch