Cover von Alpträume wird in neuem Tab geöffnet

Alpträume

ein Therapiemanual
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Thünker, Johanna ; Pietrowsky, Reinhard
Verfasser*innenangabe: Johanna Thünker, Reinhard Pietrowsky
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLS Thün / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Entliehen Frist: 09.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLS Thün / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Entliehen Frist: 02.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Manual bietet eine strukturierte Anleitung zur Behandlung von Patientinnen und Patienten, die unter häufigen und belastenden Alpträumen leiden. Die Alpträume können alleine auftreten, also ohne weitere komorbide psychische Störungen, oder im Kontext anderer psychischer Störungen, wie z.B. Depressionen, Angststörungen und vor allem der Posttraumatischen Belastungsstörung. Das Verfahren basiert auf der Imagery-Rehearsal-Therapie (IRT), die seit Jahren erfolgreich zur Behandlung von Alpträumen und Posttraumatischen Belastungsstörungen eingesetzt wird. Wesentliche Elemente dieses Therapieansatzes sind die Modifikation des Alptraums in einen nicht bedrohlichen Traum und die Imagination dieses neuen Traumverlaufs. Das Therapieprogramm umfasst acht einstündige Therapiesitzungen im Einzelsetting mit den Elementen Psychoedukation, Entspannung, Imagination und Alptraummodifikation. Die Alptraumtherapie kann für sich alleine durchgeführt oder auch als Zusatztherapie in eine weitere therapeutische Intervention integriert werden. Das Manual liefert eine praxisorientierte Beschreibung des therapeutischen Vorgehens. Das Programm wurde bereits erfolgreich an verschiedenen Patientengruppen durchgeführt und in seiner Wirksamkeit überprüft. Es führt zu einem deutlichen Rückgang der Alptraumhäufigkeit und der Belastung durch Alpträume. Die Neubearbeitung berücksichtigt neue Forschungserkenntnisse und enthält nun zudem ein Kapitel zur Behandlung von Alpträumen bei Kindern und Jugendlichen.
 
Inhaltsverzeichnis / / I Theoretischer Hintergrund / / Kapitel 1: Beschreibung der Störung 11 / 1.1 Erscheinungsbild und Definitionskriterien 11 / 1.2 Erscheinungsformen und Inhalte von Alpträumen 13 / 1.2.1 Erscheinungsformen von Alpträumen 13 / 1.2.2 Inhalte von Alpträumen. 15 / 1.3 Epidemiologie und Verlauf 16 / 1.4 Klassifikation 17 / 1.5 Differenzialdiagnose und Komorbidität. 18 / 1.5.1 Abgrenzung zum Pavor nocturnus 19 / 1.5.2 Abgrenzung zum Schlafwandeln . 20 / 1.5.3 Alpträume und Posttraumatische Belastungsstörung. 21 / 1.5.4 Komorbiditäten. 21 / / Kapitel 2: Störungstheorien und Ätiologiemodelle 23 / 2.1 PsychoanalytischeTheorien 23 / 2.2 Kognitiv-BehavioraleTheorien . 24 / 2.3 NeurophysiologischeTheorien . 24 / 2.4 Persönlichkeitsfaktoren. 25 / 2.5 Aktuelle Stressbelastung. 26 / 2.6 Medikamente und Drogen TI / 2.7 Folgen der Alpträume 27 / / Kapitel 3: Diagnostik und Indikation . 28 / / Kapitel 4: Stand der Therapieforschung 31 / 4.1 Entspannungsverfahren. 32 / 4.2 Hypnotherapeutische Verfahren. 32 / 4.3 Exposition. 33 / 4.4 Luzides Träumen. 34 / 4.5 Imagery-RehearsaPTherapie (IRT). 35 / 4.5.1 Ergebnisse zur Wirksamkeit der Imagery-RehearsaHTherapie. 35 / 4.5.2 Ergebnisse zur Wirksamkeit der manualisierten Version der Imagery-Rehearsal-Therapie. 38 / 4.5.2.1 Prä-post-Vergleich. 39 / 4.5.2.2 Katamneseuntersuchung 39 / / / 4.5.2.3 Unterschiede im Behandlungsverlauf und in der Wirksamkeit abhängig von Komorbiditäten 40 / 4.5.2.4 Vergleich mit einer parallelisierten Wartelistengruppe . 40 / 4.5.2.5 Vergleich mit einem Entspannungsverfahren. 41 / / II Therapie / / Kapitel 5: Allgemeine Informationen zum therapeutischen Vorgehen . 45 / 5.1 TherapeutischesSetting 45 / 5.2 Zeitliche Struktur 46 / 5.3 Indikationen und Kontraindikationen. 46 / 5.4 Arbeitsmaterialien 48 / / Kapitel 6: Einführung in die Alptraumtherapie. 49 / 6.1 Informationsvermittlung: Inhalte undZiele der Alptraumtherapie. 49 / 6.2 Psychoedukation 50 / 6.2.1 PsychoedukatiomTraum und Alpträume 50 / 6.2.2 Schlafhygiene . 52 / 6.3 Alptraumrekonstruktion. 53 / 6.4 Alptraumdokumentation 53 / 6.5 Hausaufgaben. 54 / / Kapitel?: Entspannungsverfahren. 56 / 7.1 Progressive Muskelentspannung 57 / 7.2 AutogenesTraining 60 / 7.3 Hausaufgaben. 62 / / Kapitel 8: Imagination. 64 / 8.1 Fantasiereisen. 65 / 8.2 Vertiefungsübung: Veränderung von Szenen 70 / 8.3 Alternative Übungen . 72 / 8.4 Hausaufgabe. 73 / / Kapitel 9: Alptraummodifikation. 74 / 9.1 Alptraumrekonstruktion. 77 / 9.2 Identifikation negativer Elemente 78 / 9.3 Identifikation charakteristischer Elemente 79 / 9.4 Erarbeitung eines alternativen Traumhergangs. 79 / 9.4.1 Alternative Traumelemente 80 / 9.4.2 Entwicklung einer vollständigen, alternativen Traumgeschichte. 81 / 9.4.3 Erprobung des neuen Traumskripts 82 / 9.5 Imagination des neuen Traums. 83 / 9.6 Reflexion des Vorgehens. 83 / 9.7 Hausaufgaben. 83 / 9.8 Beispielträume. 85 / 9.8.1 Der Verfolgungstraum. 85 / 9.8.2 Der bizarreTraum 86 / 9.8.3 DerTraum ¿ohne Handlung¿ 87 / 9.8.4 Der Täter-Traum. 88 / / Kapitel 10: Abschlusssitzung 89 / / / Kapitel 11: Besonderheiten bei der Behandlung traumatisierter Patientinnen und Patienten 90 / 11.1 Entspannung und Imagination. 90 / 11.2 Alptraumrekonstruktion 94 / 11.3 Alptraummodifikation bei posttraumatischen Alpträumen 95 / / Kapitel 12: Alptraumtherapie bei Kindern und Jugendlichen. 97 / 12.1 Alptraumtherapie bei jüngeren Kindern. 97 / 12.1.1 Psychoedukation 97 / 12.1.2 Alptraumrekonstruktion und Dokumentation. 98 / 12.1.3 Entspannung und Imagination . 99 / 12.1.4 Alptraummodifikation. 99 / 12.1.5 Fallbeispiel 100 / 12.2 Alptraumtherapie bei älteren Kindern und Jugendlichen 101 / 12.2.1 Psychoedukation. 101 / 12.2.2 Alptraumrekonstruktion und Dokumentation. 102 / 12.2.3 Entspannung und Imagination. 102 / 12.2.4 Alptraummodifikation. 102 / 12.2.5 Fallbeispiel 103 / / Literatur. 108 / / Anhang / Arbeitsblatt 1: Regeln zur Schlafhygiene. 115 / Arbeitsblatt 2: Aufzeichnung von Alpträumen 116 / Arbeitsblatt 3: Fragebogen zur Aufzeichnung von Alpträumen 117 / Arbeitsblatt 4: Leitfaden für das Entspannungstraining. 120 / Arbeitsblatt 5: Leitfaden zur Durchführung von Imaginationsübungen 122 / Arbeitsblatt 6: Veränderung meines Alptraums 124 / Arbeitsblatt 7: Leitfaden zur Veränderung von Alpträumen. 125 / Hinweise zu den Online-Materialien 128

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Thünker, Johanna ; Pietrowsky, Reinhard
Verfasser*innenangabe: Johanna Thünker, Reinhard Pietrowsky
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783801731069
2. ISBN: 3801731065
Beschreibung: 2., überarbeitete und ergänzte Auflage, 128 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Albtraum, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [108]-112
Mediengruppe: Buch